Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 38 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.
Sortieren
-
Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung
-
Studentische Textkompetenz im Fach Maschinenbau
eine qualitative Interviewstudie -
Das private Tagebuch Jugendlicher: Textualität und Stil von Tagebucheinträgen
eine mikroanalytische Untersuchung -
Zum System der Konsonantengraphe im Bairischen um 1600 am Beispiel des Aegidius Albertinus (1560 - 1620)
mit einem ausführlichen Register zu den Konsonantengraphe- und Vokalgraphe-Bänden -
Deutsche Laut- und Schriftlehre
-
Zum System der Vokalgraphe und der nichtalphabetischen Graphe im Bairischen um 1600 am Beispiel des Aegidius Albertinus
(1560 - 1620) -
Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen
1500 - 1770 -
Die EPI-Methode der Mundartverschriftung (am Beispiel des Trabrigerischen, der Mundart von Oberdrauburg, Kärnten)
-
Die Schreibung des Deutschen
eine Deutung von Schrift und Schriftbild auf Grund der Gesetze der Sprache und der Bedürfnisse des Lesers ; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der lateinischen Schrift -
Die Entwicklung der Fremdwortschreibung im 19. Jahrhundert
Kodifikation und Usus -
Schreibung und Politik
Untersuchungen zur Graphematik der frühneuhochdeutschen Kanzleisprache des Herzogtums Teschen -
Duden, Die deutsche Rechtschreibung
[das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln] -
Die Vokalzeichen in der großen Heidelberger Liederhandschrift
-
Untersuchungen zur graphischen Norm des Neuhochdeutschen und ihrer Beschreibung im 18. Jahrhundert
-
Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung
-
Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500 - 1770
-
Zum System der Konsonantengraphe im Bairischen um 1600 am Beispiel des Aegidius Albertinus (1560 - 1620)
mit einem ausführlichen Register zu den Konsonantengraphe- und Vokalgraphe-Bänden -
Die Schreibung der germanischen Sprachen und ihre Standardisierung
-
Deutsche Orthographie
historisch - systematisch - didaktisch : Grundlagen der Wortschreibung -
Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe
-
Martinus Luder - Eleutherius - Martin Luther
warum änderte Martin Luther seinen Namen? -
The scripting of the Germanic languages
a comparative study of "spelling difficulties" in Old English, Old High German and Old Saxon -
Das private Tagebuch Jugendlicher: Textualität und Stil von Tagebucheinträgen
eine mikroanalytische Untersuchung -
Schreibung und Politik
Untersuchungen zur Graphematik der frühneuhochdeutschen Kanzleisprache des Herzogtums Teschen -
Die Vokalzeichen in der großen Heidelberger Liederhandschrift