Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Historische Graphematik des Deutschen
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

  2. Historische Graphematik des Deutschen
    eine Einführung
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  narr/francke/attempo, Tübingen

    Dieses Studienbuch bietet erstmals einen breiten Überblick über aktuelle Themen, Begriffe, Methoden und Ergebnisse der historischen Graphematik. Auf die einleitenden Kapitel zum Gegenstandsbereich, den Besonderheiten schriftsprachlicher Kommunikation... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Studienbuch bietet erstmals einen breiten Überblick über aktuelle Themen, Begriffe, Methoden und Ergebnisse der historischen Graphematik. Auf die einleitenden Kapitel zum Gegenstandsbereich, den Besonderheiten schriftsprachlicher Kommunikation und den Rahmenbedingungen des Schreibens in der Vormoderne folgt ein diachroner Abriss des graphematischen Wandels im Deutschen von den Anfängen bis zur Neuzeit. Anschließend werden praktische Verfahren zur graphematischen Analyse historischer Texte vorgestellt. Die Schlusskapitel diskutieren Forschungsergebnisse zu ausgewählten Feldern graphematischer Variation (Konsonantismus, Vokalismus, Interpunktion, Großschreibung) und thematisieren übergreifende Fragestellungen und Forschungsdesiderate. Die Einführung eignet sich sehr gut als Grundlage für Bachelorkurse im dritten Studienjahr und für Masterseminare. Abgesetzte Definitionen, Beispiele und Infoboxen erleichtern das Verständnis. Abschnitte zur Forschungslage und Methodik sowie ein Anhang auf der Verlagshomepage (http://narr-studienbuecher.de/) mit Hilfsmitteln für graphematische Analysen bieten fortgeschrittenen LeserInnen eine gute Grundlage für die eigene wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379270
    Weitere Identifier:
    9783823379270
    RVK Klassifikation: GC 1549 ; GC 6617
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Deutsch; Mittelhochdeutsch; Althochdeutsch; Schriftsysteme, Alphabete; Graphematik; Schreibsprachen; Historische Linguistik; Sprachwandel; Schrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  3. Historische Graphematik des Deutschen
    Eine Einführung
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Dieses Studienbuch bietet erstmals einen breiten Überblick über aktuelle Themen, Begriffe, Methoden und Ergebnisse der historischen Graphematik. Auf die einleitenden Kapitel zum Gegenstandsbereich, den Besonderheiten schriftsprachlicher Kommunikation... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Studienbuch bietet erstmals einen breiten Überblick über aktuelle Themen, Begriffe, Methoden und Ergebnisse der historischen Graphematik. Auf die einleitenden Kapitel zum Gegenstandsbereich, den Besonderheiten schriftsprachlicher Kommunikation und den Rahmenbedingungen des Schreibens in der Vormoderne folgt ein diachroner Abriss des graphematischen Wandels im Deutschen von den Anfängen bis zur Neuzeit. Anschließend werden praktische Verfahren zur graphematischen Analyse historischer Texte vorgestellt. Die Schlusskapitel diskutieren Forschungsergebnisse zu ausgewählten Feldern graphematischer Variation (Konsonantismus, Vokalismus, Interpunktion, Großschreibung) und thematisieren übergreifende Fragestellungen und Forschungsdesiderate. Die Einführung eignet sich sehr gut als Grundlage für Bachelorkurse im dritten Studienjahr und für Masterseminare. Abgesetzte Definitionen, Beispiele und Infoboxen erleichtern das Verständnis. Abschnitte zur Forschungslage und Methodik sowie ein Anhang auf der Verlagshomepage mit Hilfsmitteln für graphematische Analysen bieten fortgeschrittenen LeserInnen eine gute Grundlage für die eigene wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elmentaler, Michael (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379270
    Weitere Identifier:
    9783823379270
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: narr studienbücher
    Schlagworte: Graphematik; Schreibsprachen; Historische Linguistik; Sprachwandel; Schrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 S.)
  4. Produzenten und Texte im städtischen und kanzelarischen Kontext. Stadtschreiber und (Stadt)Literaten
    Beiträge der 9. Tagung des Arbeitskreises Historische Kanzleisprachenforschung, 14. bis 16. September 2017
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hünecke, Rainer
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706910118; 370691011X
    Weitere Identifier:
    9783706910118
    RVK Klassifikation: GC 4672
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kanzleisprachenforschung ; 10
    Schlagworte: Textproduktion; Kanzleisprache; Stadtbuch; Stadtschreiber
    Weitere Schlagworte: Kanzleisprachenforschung; Schreibsprachen; Stadtschreiber
    Umfang: 380 Seiten
  5. Historische Graphematik des Deutschen
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379270
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Deutsch; Sprachwandel; Graphemik
    Weitere Schlagworte: Graphematik; Schreibsprachen; Historische Linguistik; Sprachwandel; Schrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Zusatz auf dem Cover: Eine Einführung

  6. Produzenten und Texte im städtischen und kanzelarischen Kontext. Stadtschreiber und (Stadt)Literaten
    Beiträge der 9. Tagung des Arbeitskreises Historische Kanzleisprachenforschung, 14. bis 16. September 2017
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 88022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-3501
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-3859
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hünecke, Rainer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706910118; 370691011X
    Weitere Identifier:
    9783706910118
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kanzleisprachenforschung ; Band 10
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Kanzleisprachenforschung; Schreibsprachen; Stadtschreiber; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 113 Seiten