Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 111 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 111.
Sortieren
-
Werke und Korrespondenz
14, Prosapia, Biographia -
Poetische und kritische Wälder
Unters. zu Geschichte u. Formen d. Schreibens "bei Gelegenheit" -
Der Einfluß von Justus Georg Schottelius auf die deutschsprachige Lexikographie des 17.,18. Jahrhunderts
-
Justus Georg Schottelius: Die Stammwörter der Deutschen Sprache samt derselben Erklärung, und andere die Stammwörter betreffende Anmerkungen
eine Untersuchung zur frühneuhochdeutschen Lexikologie -
Kunstlöbliche Sprachverfassung unter den Teutschen
Studien zum "Horrendum Bellum Grammaticale" des Justus Georg Schottelius (1673) -
"Spracharbeit" im 17. Jahrhundert
Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz -
Justus Georg Schottelius
die Stammwörter der Teutschen Sprache samt dererselben Erklärung und andere die Stammwörter betreffende Anmerkungen ; eine Untersuchung zur frühneuhochdeutschen Lexikologie -
Justus Georg Schottelius
1612 - 1676 ; ein Teutscher Gelehrter am Wolfenbütteler Hof ; Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 23. Oktober 1976 bis 2. Januar 1977 -
Justus Georg Schottel and linguistic theory
-
J.G. Schottelius's Ausführliche Arbeit von der teutschen HaubtSprache (1663) and its place in early modern European vernacular language study
-
Zur grammatischen Terminologie von Justus Georg Schottelius und Kaspar Stieler
mit Ausblick auf die Ergebnisse bei ihren Vorgängern -
Leibniz und Schottelius
die unvorgreiflichen Gedanken -
Justus Georg Schottel and linguistic theory
-
Von der Fügung Teutscher Stammwörter
die Wortbildung in J. G. Schottelius' "Ausführlicher Arbeit von der Teutschen HaubtSprache" -
Zum Sprachbegriff von J. G. Schottel
aufgrund der "Ausführlichen Arbeit von der Teutschen HaubtSprache" von 1663 -
Der Einfluss von Justus Georg Schottelius auf die deutschsprachige Lexikographie des 17., 18. Jahrhunderts
-
"Spracharbeit" im 17. Jahrhundert
Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz -
Justus Georg Schottelius and the patriotic movement
-
Standardisierung und sprachliche Norm ab dem 17. Jahrhundert
die Rolle von Schottelius -
Krieg als Störfall der Rhetorik
die Friedensspiele von Johann Rist und Justus Georg Schottelius -
'Wie man recht verteutschen soll'
der Traktat des Justus Georg Schottelius als Paradigma einer Übersetzungstheorie in der Frühen Neuzeit; mit einem Exkurs zur Vergil-Übersetzung im 16. bis 19. Jahrhundert -
Die Bedeutung des Gartens in der Barockzeit
Gartenkunst und Gartenmetaphorik bei J.G. Schottelius -
Beziehungen zwischen Sprichwort und Emblem
Justus Georg Schottelius und die 'Dreiständigen Sinnbilder' (1643) -
Justus Georg Schottel, die Analogie und der Sprachgebrauch
-
Niederländische Einflüsse auf die Stammworttheorie von Justus Georg Schottel