Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 234 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 234.
Sortieren
-
"Und es schrie aus den Wunden"
Untersuchung zum Schmerzphänomen und der Sprache des Schmerzes in den Íslendinga-, Konunga-, Byskupasögur sowie der Sturlunga saga -
Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
-
Heilmittel gegen Glück und Unglück
-
Geschlechtsspezifische Variation in der Schmerzbeschreibung und Selbstdarstellung männlicher Patienten am Beispiel ärztlicher Gespräche in einer Schmerzambulanz
ein Beitrag zur Männermedizin -
"Innige Qual"
Hugo von Hofmannsthals Poetik des Schmerzes -
Sprache des Schmerzes - Sprechen über Schmerzen
eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen -
Sprache des Schmerzes - Sprechen über Schmerzen
eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen -
Einfache Worte
Natur und Jahreszeit -
Gesund leben
Schreiben für Gesundheit und Lebensfreude -
Autorinnen der Negativität
Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz – Elfriede Jelinek -
Romanform und Geschlechterkampf: Zu Arnims "Dolores"
-
München
Gesellschaftsroman -
Das hier ist kein Tagebuch
-
Laocoon's body and the aesthetics of pain
Winckelmann, Lessing, Herder, Moritz, Goethe -
Vom leibhaftigen Schmerz
-
Kulturfaktor Schmerz
Internationales Kolloquium in Tokyo 2005 -
Poetik des Schmerzes
Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner -
Schmerzdifferenzen
physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -
Schmerzarten
Prolegomena zu einer Ästhetik des Schmerzes in Literatur, Musik und Psychoanalyse -
Leiden im Zeitalter der Gegenständlichkeit
zur Konzeptualisierung des Schmerzes im Werk von Ernst Jünger -
Poetik des Schmerzes
Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner -
Sprache des Schmerzes - Sprechen über Schmerzen
eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen -
Sprache des Schmerzes - Sprechen über Schmerzen
eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen -
Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
-
Leiden im Zeitalter der Gegenständlichkeit
zur Konzeptualisierung des Schmerzes im Werk von Ernst Jünger