Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Traum und Poiesis
    Produktive Schlafzustände 1641-1810
  2. Traum und Poiesis
    produktive Schlafzustände 1641-1810
    Autor*in: Uhlig, Ingo
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Von der Mitte des 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert werden Traumzustände in der Literatur und Philosophie als Quelle künstlerischer und intellektueller Produktivität beschrieben. Im Gegensatz zu der geläufigen Auffassung, die den Traum den abseitigen... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von der Mitte des 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert werden Traumzustände in der Literatur und Philosophie als Quelle künstlerischer und intellektueller Produktivität beschrieben. Im Gegensatz zu der geläufigen Auffassung, die den Traum den abseitigen Seelenarealen und dunklen Triebkräften zuordnet, lässt sich hier eine »helle« Geschichte des Traums ablesen. Ingo Uhlig widmet sich der Erkenntnis, dass der Traumzustand der produktivste und wachste Zustand des Menschen ist. Welche Potentiale sahen die Denker und Künstler voriger Jahrhunderte im Schlaf? Bereits Descartes, Spinoza und Leibniz zeigen sich von Schlafenden, Träumern und Somnambulen fasziniert. Später - bei Jean Paul, Novalis und Kleist - bildet die Verbindung von Traum und Poiesis ein Motiv, das die Überforderung aufgeklärter ratio anzeigt. Ausgehend vom Traum werden Krisen der Steuerung und das Scheitern Geschichte machender Projekte erhellt. Der Autor hebt ein Kapitel der Traumgeschichtsschreibung wieder ans Licht - denn heute scheint diese literarische und philosophische Bewunderung des Traums fast vergessen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783835317574; 3835317571
    RVK Klassifikation: GK 1233 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa ; Band 20
    Schlagworte: Traum <Motiv>; Schlaf <Motiv>; Naturphilosophie; Traum; Schlaf; Psychologie
    Weitere Schlagworte: Descartes, René (1596-1650); Novalis (1772-1801); Spinoza, Benedictus de (1632-1677); Kleist, Heinrich von (1777-1811): Prinz Friedrich von Homburg; Jean Paul (1763-1825): Hesperus oder 45 Hundsposttage; Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716)
    Umfang: 360 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, , 2013

  3. Traum und Poiesis
    produktive Schlafzustände 1641 - 1810
  4. Traum und Poiesis
    produktive Schlafzustände 1641-1810
    Autor*in: Uhlig, Ingo
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835328662
    RVK Klassifikation: GK 1233 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa ; Band 20
    Schlagworte: Psychologie; Schlaf; Naturphilosophie; Traum; Traum <Motiv>; Schlaf <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Spinoza, Benedictus de (1632-1677); Novalis (1772-1801); Kleist, Heinrich von (1777-1811): Prinz Friedrich von Homburg; Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716); Jean Paul (1763-1825): Hesperus oder 45 Hundsposttage; Descartes, René (1596-1650)
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, , 2013

  5. Traum und Poiesis
    produktive Schlafzustände 1641 - 1810
    Autor*in: Uhlig, Ingo
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GK 1185 U31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.591.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.628.44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5410 U31
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger KA 6025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 5410 T777 U3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 15 A 4771
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835317574; 3835317571
    Weitere Identifier:
    9783835317574
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GK 1185 ; GK 1233
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa ; 20
    Schlagworte: Traum <Motiv>; Schlaf <Motiv>; Schlaf; Traum; Psychologie; Naturphilosophie
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825): Hesperus oder 45 Hundsposttage; Novalis (1772-1801); Kleist, Heinrich von (1777-1811): Prinz Friedrich von Homburg; Descartes, René (1596-1650); Spinoza, Benedictus de (1632-1677); Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716)
    Umfang: 360 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 342 - 357

  6. Traum und Poiesis
    produktive Schlafzustände 1641-1810
    Autor*in: Uhlig, Ingo
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Von der Mitte des 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert werden Traumzustände in der Literatur und Philosophie als Quelle künstlerischer und intellektueller Produktivität beschrieben. Im Gegensatz zu der geläufigen Auffassung, die den Traum den abseitigen... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von der Mitte des 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert werden Traumzustände in der Literatur und Philosophie als Quelle künstlerischer und intellektueller Produktivität beschrieben. Im Gegensatz zu der geläufigen Auffassung, die den Traum den abseitigen Seelenarealen und dunklen Triebkräften zuordnet, lässt sich hier eine »helle« Geschichte des Traums ablesen. Ingo Uhlig widmet sich der Erkenntnis, dass der Traumzustand der produktivste und wachste Zustand des Menschen ist. Welche Potentiale sahen die Denker und Künstler voriger Jahrhunderte im Schlaf? Bereits Descartes, Spinoza und Leibniz zeigen sich von Schlafenden, Träumern und Somnambulen fasziniert. Später - bei Jean Paul, Novalis und Kleist - bildet die Verbindung von Traum und Poiesis ein Motiv, das die Überforderung aufgeklärter ratio anzeigt. Ausgehend vom Traum werden Krisen der Steuerung und das Scheitern Geschichte machender Projekte erhellt. Der Autor hebt ein Kapitel der Traumgeschichtsschreibung wieder ans Licht - denn heute scheint diese literarische und philosophische Bewunderung des Traums fast vergessen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783835317574; 3835317571
    RVK Klassifikation: GK 1233 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa ; Band 20
    Schlagworte: Traum <Motiv>; Schlaf <Motiv>; Naturphilosophie; Traum; Schlaf; Psychologie
    Weitere Schlagworte: Descartes, René (1596-1650); Novalis (1772-1801); Spinoza, Benedictus de (1632-1677); Kleist, Heinrich von (1777-1811): Prinz Friedrich von Homburg; Jean Paul (1763-1825): Hesperus oder 45 Hundsposttage; Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716)
    Umfang: 360 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, , 2013

  7. Traum und Poiesis
    produktive Schlafzustände 1641-1810
    Autor*in: Uhlig, Ingo
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835328662
    RVK Klassifikation: GK 1233 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa ; Band 20
    Schlagworte: Psychologie; Schlaf; Naturphilosophie; Traum; Traum <Motiv>; Schlaf <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Spinoza, Benedictus de (1632-1677); Novalis (1772-1801); Kleist, Heinrich von (1777-1811): Prinz Friedrich von Homburg; Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716); Jean Paul (1763-1825): Hesperus oder 45 Hundsposttage; Descartes, René (1596-1650)
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, , 2013

  8. Das Tor zur Seele
    Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.559.70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Frankfurt, Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Bibliothek
    Ges.med. 120 2015/1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3506779354; 9783506779359
    Weitere Identifier:
    9783506779359
    RVK Klassifikation: LC 33000
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Parapsychologie und Okkultismus (130)
    Schlagworte: Schlafwandeln; Hellsehen; Diskurs; Schlaf; Theorie; Wissenschaft; Volksglaube
    Umfang: 383 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [339]-376

  9. Traum und Poiesis
    produktive Schlafzustände 1641 - 1810
    Autor*in: Uhlig, Ingo
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.591.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.628.44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5410 U31
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835317574; 3835317571
    Weitere Identifier:
    9783835317574
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GK 1185 ; GK 1233
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa ; 20
    Schlagworte: Traum <Motiv>; Schlaf <Motiv>; Schlaf; Traum; Psychologie; Naturphilosophie
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825): Hesperus oder 45 Hundsposttage; Novalis (1772-1801); Kleist, Heinrich von (1777-1811): Prinz Friedrich von Homburg; Descartes, René (1596-1650); Spinoza, Benedictus de (1632-1677); Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716)
    Umfang: 360 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 342 - 357

  10. Wenn Tiere schlafen gehen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Fischer Meyers Kinderbuch, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 5/6433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Walentowitz, Steffen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3737371636; 9783737371636
    Weitere Identifier:
    9783737371636
    Schlagworte: Tiere; Schlaf
    Umfang: 32 Seiten, Illustrationen