Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.
Sortieren
-
Zwischen Wachsamkeit, Weltflucht und Wehmut
Sichtweisen und Funktionen des Schlafs bei Walther von der Vogelweide -
Wol ûf, wir sullen slâfen gân!
Der Schlaf als Alltagserfahrung in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters -
"Der Mond ist wie ein schlafendes Kind"
über Schlaf und Traum als literarisches Motiv -
Traum und Poiesis
produktive Schlafzustände 1641 - 1810 -
"Wol ûf, wir sullen slâfen gân!"
der Schlaf als Alltagserfahrung in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters -
Wol ûf, wir sullen slâfen gân!
der Schlaf als Alltagserfahrung in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters -
Sommeils et veilles dans le conte merveilleux grec
-
Wol ûf, wir sullen slâfen gân!
Der Schlaf als Alltagserfahrung in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters -
Der Halbschlaf
Poetik einer ungewissen Zone -
Schlaf und Wahrheit bei Karl Kraus
-
Schlafes Bruder
Spuren einer Metapher in der Theologie- und Geistesgeschichte, insbesondere im 16. bis 18. Jahrhundert -
Kontrollgewinn - Kontrollverlust
die Geschichte des Schlafs in der Moderne -
Traum und Poiesis
produktive Schlafzustände 1641 - 1810 -
Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert
Wissen, Optimierungsphantasien und Widerständigkeit -
Zur Bedeutung von Schlaf und Traum im Mittelalter
-
Schlaf in der Kunst
-
Ruhe und Schlaf bei Säugetieren
ein Beitrag zur Verhaltensforschung -
Schlaf und Schlafstörungen
-
Wol ûf, wir sullen slâfen gân!
Der Schlaf als Alltagserfahrung in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters -
Das Lesen - ein Traum
strahlende Geschichten für dunkle Nächte -
Das Tor zur Seele
Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert -
Traum und Poiesis
produktive Schlafzustände 1641 - 1810 -
Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert
Wissen, Optimierungsphantasien und Widerständigkeit -
Traum und Schlaf
ein interdisziplinäres Handbuch -
Wenn Tiere schlafen gehen