Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Wortschatz und Wortschatzdidaktik oder Was Sie schon immer über Wörter wissen wollten
    eine Einführung
  2. Das Buch der Schimpfwörter und Flüche
  3. Das Buch der Schimpfwörter und Flüche
  4. Der kleine Wappler
    so flucht und schimpft Österreich
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Residenz Verlag, Salzburg

    Nach 10 Jahren und 150.000 verkauften Exemplaren kann man nicht einfach weiterwappeln, als wäre nichts gewesen. So haben wir den "Kleinen Wappler" runderneuern lassen: Das Ergebnis ist eine um zahlreiche neue Schimpfworte und typisch österreichische... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach 10 Jahren und 150.000 verkauften Exemplaren kann man nicht einfach weiterwappeln, als wäre nichts gewesen. So haben wir den "Kleinen Wappler" runderneuern lassen: Das Ergebnis ist eine um zahlreiche neue Schimpfworte und typisch österreichische Gemeinheiten erweiterte und aktualisierte Neuausgabe. Erfreuen Sie sich beispielsweise an so aktuellen wie brauchbaren Wappeleien wie:Ibiza-Affäre: Spätfolge eines konsensfreien Promi-Big-Brother im sonnigen Süden; oder wie Alex Kristan konstatiert: Was brauchst in Österreich, um a Regierung zu stürzen? A Finca, 7 Kameras und 2 Wappler; der größte Verdienst der I.-A. besteht aber definitiv darin, diesem Kompendium einen zweiten Eintrag unter dem Buchstaben I beschert zu haben.Sackerl/Sackl: Tüte. Einer jener Begriffe, mit denen sich der Österreicher beim Einkaufen demonstrativ gegenüber den Teutonen zu behaupten trachtet ("Brauchen Sie ne Tüte? Na, a Sackerl tuat's a"). Mit der Aufforderung "Red's in a Sackl, i hör mirs später an" will man den Redeschwall des Gegenübers stoppen.Wien, Wie schön wäre Wien ohne Wiener: legendäre Liedzeile von Georg Kreisler, von der man sich im April 2020 lockdownbedingt ein Bild machen konnte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783701717439
    Auflage/Ausgabe: Erweiterte Neuauflage
    Schlagworte: Deutsch; Mundart; Schimpfwort
    Umfang: 94 Seiten, 10 cm
    Bemerkung(en):

    Deutsch

  5. 95 Schimpfwörter
    Perlen der frühneuzeitlichen Streitkultur
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Seit jeher stellen Schimpf- und Schlagworte das charakteristische Kennzeichen engagierten Streitens dar. Denn durch die Formung und Verwendung von Invektiven, Parolen und Slogans gelingen argumentative Verdichtungen. An sich komplexe... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit jeher stellen Schimpf- und Schlagworte das charakteristische Kennzeichen engagierten Streitens dar. Denn durch die Formung und Verwendung von Invektiven, Parolen und Slogans gelingen argumentative Verdichtungen. An sich komplexe Streitgegenstände oder Problemlagen können auf diese Weise griffig zugespitzt und damit für die Rezipienten anschaulich illustriert werden. Der Gebrauch von Schimpf- und Schlagworten in Kontroversen erfüllt somit den Zweck, komplexe Streitpunkte mittels bildhafter Sprache im je eigenen Interesse grob vereinfachend einzuordnen und zu steuern (Framing). Dabei erfüllen die von den Kontrahenten teils unterschiedlich verwendeten Worte im Streit die Funktion von Markern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Hans-Otto; Selders, Ulrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783374068623
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Schimpfwort
    Umfang: 239 Seiten, Illustrationen, 19,4 cm
    Bemerkung(en):

    Deutsch

  6. Wortschatz und Wortschatzdidaktik oder Was Sie schon immer über Wörter wissen wollten
    eine Einführung
    Autor*in: Haß, Ulrike
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    pfl/a8905
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CEH1103
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CEM2420
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CEM2420+1
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783956050862; 395605086X
    Weitere Identifier:
    9783956050862
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wortschatz; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Wortkritik; Vokabelbedeutung; Wortschatzkompetenz; Fachwort; Fremdwort; Wortbildung; Wortzerlegung; Mehrwort-Wörter; Inhaltsseite; Redewendung; Metapher; Homonymie; Internationalismus; Schimpfwort; Textstellenbedeutung; Polysemie; Bedeutungsvariation; Konnotation
    Umfang: 187 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 300 g