Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 3765 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 3765.
Sortieren
-
Eine Satire zum 100. Geburtstag
"Christianus Juvenalis" über das Centenarium der Georgia Augusta zu Göttingen -
Satirische Verfremdung als lyrische Produktivkraft
-
"Preußisch is merr net umsonst"
Friedrich Stoltze über die Folgen der Annexion 1866 ; [zur Ausstellung: "Preußisch is Merr Net Umsonst" - Friedrich Stoltze über die Folgen der Annexion 1866, im Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse, vom 6. März bis 13. Oktober 2006] -
Misogyne Lachgemeinschaft
barocke Frauensatire im deutsch-polnischen Vergleich -
Geschlechterkampf als Gesprächspiel
frühneuzeitliche Ehesatire im Spannungsfeld von Affirmation und Diskursivierung sozialethischer Normen -
Theorien literarischer Komik und Praxis kritischer Satire
dialogisch-publizistische Reflexionen und Inszenierungen des Witzes in Christian Thomasius' früher deutschsprachiger Literaturkritik um 1700 -
K probleme kanoniceskich i nekanoniceskich form satiry
-
Polémique et satire dans "Le roman de Hinze et Kunze" de Volker Braun
-
Humor, satire, and identity
eastern German literature in the 1990s -
Bericht vom Kolloquium "Georg Weerth und die Satire im Vormärz" (16. - 18. Juni 2006)
-
"Die normale Katastrophe"
über das Satirische bei Peter Turrini -
Satire und Realismus
-
Satire und Kanonbildung im Wien der Zwischen- und Nachkriegszeit
-
Das Sinngedicht im Dienste der Satire
Logaus Kritik des Sittenverfalls -
Une écriture post-féministe?
La prose satirique d'Elfriede Jelinek -
Satiriker unter sich
Lichtenberg - Nicolai - Hamann -
Thomas Murners satirische Schreibart
Studien aus thematischer, formaler und stilistischer Perspektive -
Zeitgeist and Zerrbild
word, image and idea in German satire, 1800 - 1848 -
Satirische Elemente im dramatischen Werk Frank Wedekinds
-
Der 'Ketterspegel' des Daniel von Soest (1533)
-
Antifaschistische literarische Satire als Buchpublikation 1933-1939
ein Beitr. zur Erschließung der Lit. d. Exils -
Satire im 16. Jh.
Epoche - Werk - Wirkung -
Lettre D'Un Aumonier De l'Armée Autrichienne Au Reverend Pere Superieur Des Cordeliers Du Couvent De Francfort Sur Le Main, dans laquelle on découvre les Astuces, & les moiens criminels dont s'est servi le Roi de Prusse pour gagner les batailles de Liegnitz & de Torgau
-
Schreiben eines Feldpredigers bey der Oesterreichischen Armee an den Hochwürdigen Pater Prior des Barfüßer Closters zu Frankfurt am Mayn
Worinn man die entsetzlichen Mittel entdeckt, deren sich der König von Preussen bedienet hat, die Schlachten von Lignitz und Torgau zu gewinnen : Aus dem Französischen -
Schreiben eines Feldpredigers bey der Oesterreichischen Armee an den Ehrwürdigen Pater Prior des Barfüßer Closters zu Frankfurt am Mayn
Worinn man die entsetzlichen Mittel entdeckt, deren sich der König von Preussen bedienet hat, die Schlachten von Lignitz und Torgau zu gewinnen : Aus dem Französischen