Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 93 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 93.
Sortieren
-
Der Satiriker und der Theoretiker: Karl Kraus und Roland Barthes als Ideologiekritiker
-
Karl Kraus: Die demolierte Literatur: Erläuterung der satirisch-polemischen Prosa-Skizze
-
Satirische Techniken in Christoph Martin Wielands "Prozess um des Esels Schatten"
-
Wolfgang Herrndorf
-
Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten
Moderne Märchen und Parabeln -
Nach uns die Vernunft
Satire, Sprüche & Salomonisches -
Die Ethik des satirischen Schreibens
Karl Kraus, Hermann Broch und Robert Musil -
"Was darf die Satire?"
Kurt Tucholsky und Erich Kästner - ein kritischer Vergleich -
Das Erschaudern vor dem Ich in den „Nachtwachen von Bonaventura“
-
Das Vertrauen ins Wort
Essays, Glossen und Satiren 1971–2015 -
Witz und Wirklichkeit
Komik als Form ästhetischer Weltaneignung -
The ends of satire
legacies of satire in postwar German writing -
Prächtige Männer
Satirische Betrachtungen -
The Ends of Satire
Legacies of Satire in Postwar German Writing -
Die Satiren des Persius in einer deutschen Reimpaarübertragung um 1500
-
Gesellschaftssatire im Mittelalter
Formen und Verfahren satirischer Schreibweise in den Sermones nulli parcentes (Walther 6881), im Carmen satiricum des Nicolaus von Bibra, in der Ständekritik von Viri fratres, servi Dei (Walther 20575) und im Buch der Rügen -
Das Komische in der Kultur
-
Satirische Sprache und Sprachreflexion
Grimmelshausen im diskursiven Kontext seiner Zeit -
The power of satire
-
The ends of satire
legacies of satire in postwar German writing -
Der jüdische Witz
zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie -
Lichtenberg lacht
Aufklärung und Satire -
Die Durchsichtigen
Roman -
Die Ethik des satirischen Schreibens
Karl Kraus, Hermann Broch und Robert Musil -
"Was darf die Satire?"
Kurt Tucholsky und Erich Kästner - ein kritischer Vergleich