Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Intertextualität in der Sangspruchdichtung
    Der Kanzler im Kontext
  2. Rezension über: Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Hg. v. Horst Brunner u. Burghart Wachinger unter Mitarbeit v. Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach, Frieder Schanze. Leitung der Datenverarbeitung Paul Sappler. Bd. 3. 4. 8-11. [3. 4:] Katalog der Texte. Älterer Teil. A-F, G-P. Bearb. v. Frieder Schanze u. Burghart Wachinger. [8-11:] Katalog der Texte. Jüngerer Teil. I-R, Hans Sachs 1-1700, 1701-3400, 3401-6278. Bearb. v. Horst Brunner, Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach. Tübingen: Niemeyer 1986-1988. XVI, 537; XI, 501; XII, 666; VII, 572; VII, 567; VH, 524 S.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röll, Walter (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sangspruch; Katalog
    Weitere Schlagworte: Brunner, Horst (1940-); Wachinger, Burghart (1932-); Sachs, Hans (1494-1576); Sangspruch; Meistergesang
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 112 (1990), S. 465-489

  3. Intertextualität in der Sangspruchdichtung
    der Kanzler im Kontext
    Autor*in: Knapp, Sophie
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Sangspruchdichtung zeichnet sich durch besonders zahlreiche und vielfältige Bezugnahmen auf andere Texte, Gattungen und Diskurse aus. In der Forschung wurde dies konstatiert, bisher aber nicht konsequent und umfassend untersucht. Die Studie... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Sangspruchdichtung zeichnet sich durch besonders zahlreiche und vielfältige Bezugnahmen auf andere Texte, Gattungen und Diskurse aus. In der Forschung wurde dies konstatiert, bisher aber nicht konsequent und umfassend untersucht. Die Studie analysiert die Funktionen und Implikationen intertextueller Referenzen in der Sangspruchdichtung exemplarisch am Sangspruchœuvre des Kanzlers, eines in der Forschung bislang wenig beachteten Dichters des späten 13. Jahrhunderts. Sie zeigt, dass Intertextualität ein zentrales Verfahren sangspruchdichterischer Textproduktion ist, das auf den prekären Status der Gattung reagiert: Die Strophen referieren auf gattungsfremde, geltungsstärkere Texte und Diskurse, um an deren Autorität zu partizipieren; zugleich arbeiten Referenzen auf die eigene Gattung deren Konsolidierung zu. Die der Sangspruchdichtung häufig unterstellte Epigonalität und Konventionalität erweisen sich insofern nicht einfach als mangelnde Kreativität, fehlende Originalität oder dichterische Unfähigkeit, sondern als Produkt bewusster Bestrebungen zur Konsolidierung einer eigenen Gattungstradition und Überwindung ihres prekären Status, an denen intertextuelle Verfahren zentral Anteil haben This differentiated analysis of the Sangspruch verses by Der Kanzler, a poet of the late thirteenth century, shows that intertextuality is the central device used in the text production of Sangspruchdichtung, which responds to its precarious status as a genre: its verses reference more prestigious texts that are alien to the genre in order to participate in their authority while consolidating their own tradition by alluding to other Sangsprüche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110712889; 9783110712964
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 7725
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur, Studien und Quellen ; Band 43
    Schlagworte: Der Kanzler; Intertextualität; Sangspruchdichtung; Intertextualität; Sangspruch
    Weitere Schlagworte: Kanzler, Der (ca. 13. Jh.)
    Umfang: 1 Online Ressource (XI, 351 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  4. Inszenierung der Autonomie- und Abhängigkeitsverhältnisse in Walther von der Vogelweides Sangsprüchen. Interpretation der Sangsprüche
  5. Darstellung der Wechselwirkungen von Diesseits und Jenseits in Bruder Wernhers Sangsprüchen
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346476791
    Weitere Identifier:
    9783346476791
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Spruch; Sangspruch; Sünde
    Weitere Schlagworte: Werner der Bruder (ca. 13./14. Jh.); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; darstellung;wechselwirkungen;diesseits;jenseits;bruder;wernhers;sangsprüchen; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 10 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Inszenierung der Autonomie- und Abhängigkeitsverhältnisse in Walther von der Vogelweides Sangsprüchen. Interpretation der Sangsprüche
  7. Gedichtanalyse und -interpretation zu "Entartung der Welt" von Walther von der Vogelweide
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346443175
    Weitere Identifier:
    9783346443175
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Sangspruch; Strophe; Aufgesang
    Weitere Schlagworte: Walther von der Vogelweide (1170-1230); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; gedichtanalyse;entartung;welt;walther;vogelweide; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 16 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Intertextualität in der Sangspruchdichtung
    der Kanzler im Kontext
  9. Rezension über: Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Hg. v. Horst Brunner u. Burghart Wachinger unter Mitarbeit v. Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach, Frieder Schanze. Leitung der Datenverarbeitung Paul Sappler. Bd. 3. 4. 8-11. [3. 4:] Katalog der Texte. Älterer Teil. A-F, G-P. Bearb. v. Frieder Schanze u. Burghart Wachinger. [8-11:] Katalog der Texte. Jüngerer Teil. I-R, Hans Sachs 1-1700, 1701-3400, 3401-6278. Bearb. v. Horst Brunner, Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach. Tübingen: Niemeyer 1986-1988. XVI, 537; XI, 501; XII, 666; VII, 572; VII, 567; VH, 524 S.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität Trier, Trier

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röll, Walter (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sangspruch; Katalog
    Weitere Schlagworte: Brunner, Horst (1940-); Wachinger, Burghart (1932-); Sachs, Hans (1494-1576)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 112 (1990), S. 465-489

  10. Intertextualität in der Sangspruchdichtung
    Der Kanzler im Kontext
    Autor*in: Knapp, Sophie
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Sangspruchdichtung zeichnet sich durch besonders zahlreiche und vielfältige Bezugnahmen auf andere Texte, Gattungen und Diskurse aus. In der Forschung wurde dies konstatiert, bisher aber nicht konsequent und umfassend untersucht. Die Studie... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Sangspruchdichtung zeichnet sich durch besonders zahlreiche und vielfältige Bezugnahmen auf andere Texte, Gattungen und Diskurse aus. In der Forschung wurde dies konstatiert, bisher aber nicht konsequent und umfassend untersucht. Die Studie analysiert die Funktionen und Implikationen intertextueller Referenzen in der Sangspruchdichtung exemplarisch am Sangspruchœuvre des Kanzlers, eines in der Forschung bislang wenig beachteten Dichters des späten 13. Jahrhunderts. Sie zeigt, dass Intertextualität ein zentrales Verfahren sangspruchdichterischer Textproduktion ist, das auf den prekären Status der Gattung reagiert: Die Strophen referieren auf gattungsfremde, geltungsstärkere Texte und Diskurse, um an deren Autorität zu partizipieren; zugleich arbeiten Referenzen auf die eigene Gattung deren Konsolidierung zu. Die der Sangspruchdichtung häufig unterstellte Epigonalität und Konventionalität erweisen sich insofern nicht einfach als mangelnde Kreativität, fehlende Originalität oder dichterische Unfähigkeit, sondern als Produkt bewusster Bestrebungen zur Konsolidierung einer eigenen Gattungstradition und Überwindung ihres prekären Status, an denen intertextuelle Verfahren zentral Anteil haben. This differentiated analysis of the Sangspruch verses by Der Kanzler, a poet of the late thirteenth century, shows that intertextuality is the central device used in the text production of Sangspruchdichtung, which responds to its precarious status as a genre: its verses reference more prestigious texts that are alien to the genre in order to participate in their authority while consolidating their own tradition by alluding to other Sangsprüche.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110712889
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur ; 43
    Schlagworte: Sangspruch; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Kanzler, Der (13. Jh.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 348 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Apr 2021)

  11. Intertextualität in der Sangspruchdichtung
    der Kanzler im Kontext
    Autor*in: Knapp, Sophie
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GF 7725
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110712858; 3110712857
    Weitere Identifier:
    9783110712858
    RVK Klassifikation: GF 7725
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur ; Band 43
    Schlagworte: Sangspruch; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Kanzler, Der (13. Jh.)
    Umfang: XI, 348 Seiten, 25 cm, 739 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  12. Wizlav, Sangsprüche und Minnelieder
    Melodien, Texte, Übersetzungen, Kommentar
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Reichert Verlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 8212 B897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 21 A 1092
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wizlaw (Mitwirkender); Brunner, Horst (Herausgeber); Klein, Dorothea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783954905331; 3954905337
    Weitere Identifier:
    9783954905331
    RVK Klassifikation: GF 8211 ; GF 8212
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Imagines Medii Aevi ; Band 52
    Schlagworte: Minnesang; Sangspruch
    Umfang: 182 Seiten, Illustrationen, Noten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 159-164

  13. Die Lieder Muskatbluts
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Anton Hiersemann, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willms, Eva
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783777221250
    Schriftenreihe: Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart ; Band 356
    Schlagworte: Sangspruch; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Muskatblüt (1390-1427)
    Umfang: 606 Seiten, Notenbeispiele
  14. Intertextualität in der Sangspruchdichtung
    Der Kanzler im Kontext
    Autor*in: Knapp, Sophie
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10325-43
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-2488
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110712858
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 43
    Schlagworte: Intertextualität; Sangspruch
    Weitere Schlagworte: Kanzler, Der (ca. 13. Jh.)
    Umfang: XI, 348 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  15. Intertextualität in der Sangspruchdichtung
    der Kanzler im Kontext
    Autor*in: Knapp, Sophie
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Sangspruchdichtung zeichnet sich durch besonders zahlreiche und vielfältige Bezugnahmen auf andere Texte, Gattungen und Diskurse aus. In der Forschung wurde dies konstatiert, bisher aber nicht konsequent und umfassend untersucht. Die Studie... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Sangspruchdichtung zeichnet sich durch besonders zahlreiche und vielfältige Bezugnahmen auf andere Texte, Gattungen und Diskurse aus. In der Forschung wurde dies konstatiert, bisher aber nicht konsequent und umfassend untersucht. Die Studie analysiert die Funktionen und Implikationen intertextueller Referenzen in der Sangspruchdichtung exemplarisch am Sangspruchœuvre des Kanzlers, eines in der Forschung bislang wenig beachteten Dichters des späten 13. Jahrhunderts. Sie zeigt, dass Intertextualität ein zentrales Verfahren sangspruchdichterischer Textproduktion ist, das auf den prekären Status der Gattung reagiert: Die Strophen referieren auf gattungsfremde, geltungsstärkere Texte und Diskurse, um an deren Autorität zu partizipieren; zugleich arbeiten Referenzen auf die eigene Gattung deren Konsolidierung zu. Die der Sangspruchdichtung häufig unterstellte Epigonalität und Konventionalität erweisen sich insofern nicht einfach als mangelnde Kreativität, fehlende Originalität oder dichterische Unfähigkeit, sondern als Produkt bewusster Bestrebungen zur Konsolidierung einer eigenen Gattungstradition und Überwindung ihres prekären Status, an denen intertextuelle Verfahren zentral Anteil haben This differentiated analysis of the Sangspruch verses by Der Kanzler, a poet of the late thirteenth century, shows that intertextuality is the central device used in the text production of Sangspruchdichtung, which responds to its precarious status as a genre: its verses reference more prestigious texts that are alien to the genre in order to participate in their authority while consolidating their own tradition by alluding to other Sangsprüche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110712889; 9783110712964
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 7725
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur, Studien und Quellen ; Band 43
    Schlagworte: Der Kanzler; Intertextualität; Sangspruchdichtung; Intertextualität; Sangspruch
    Weitere Schlagworte: Kanzler, Der (ca. 13. Jh.)
    Umfang: 1 Online Ressource (XI, 351 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  16. Die Perikopenlieder Michel Beheims
    Bibelversifikationen im vorreformatorischen Sangspruch
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin ; Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783757400743
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6909
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sangspruch; Perikope
    Weitere Schlagworte: Beheim, Michael (1420-1474)
    Umfang: 1 Online-Ressource (197 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [181]-183

  17. Die Lieder Muskatbluts
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Anton Hiersemann, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GF 7821 H378
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Muskatblüt (Verfasser); Haustein, Jens (Herausgeber); Willms, Eva (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783777221250
    Weitere Identifier:
    9783777221250
    RVK Klassifikation: GF 7821
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart ; Band 356
    Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart. Neue Folge ; 2
    Schlagworte: Sangspruch; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Muskatblüt (1390-1427)
    Umfang: VIII, 606 Seiten, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 564-576

  18. Lesebuch Frauenlob
    Texte, Übersetzungen, Kommentare
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag WINTER, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GF 7200 S872
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Störmer-Caysa, Uta (Herausgeber); Lauer, Claudia (Herausgeber); Kjorveziroska, Mirna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825347796; 3825347796
    Weitere Identifier:
    9783825347796
    RVK Klassifikation: GF 7200
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
    Schlagworte: Lyrik; Leich; Minne; Sangspruch
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Meißen (1260-1318)
    Umfang: 718 Seiten, Illustrationen, 24.5 cm x 16.5 cm
  19. Maßgebendsein
    Texte und Studien zur Poetologie des frühen Meistergesangs
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Reichert Verlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.309.89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783752005851; 3752005858
    Weitere Identifier:
    9783752005851
    RVK Klassifikation: GF 6388
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Imagines medii aevi ; Band 53
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Meistersang; Sangspruch; Poetik
    Umfang: 239 Seiten, 24 cm, 593 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2018