Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.
Sortieren
-
Soziale Problematik im Werk von Ferdinand von Saar
-
Die Verarbeitung der Realität in Ferdinand von Saars Novelle "Das Haus Reichegg"
-
"Ausdruck langjähriger geistiger Verehrung"
ein Brief von Ferdinand von Saar an Eduard Albert -
Harmoniezwang und Verstörung
Voyeurismus, Weiblichkeit und Stadt bei Ferdinand von Saar -
Die historisch-kritische Ausgabe ausgewählter Werke und Briefe von Ferdinand von Saar
Konzeption und Editionsgrundsätze -
Jean-Paul-Bezüge in Ferdinand von Saars Novelle "Schloß Kostenitz"
-
Psychopathologie und Geschichte
Ferdinand von Saars Trauerspiel "Kaiser Heinrich IV." (1865/66) -
Ferdinand von Saar
Richtungen der Forschung ; Gedenkschrift zum 100. Todestag -
Der Dichter des Übergangs
Ferdinand von Saar -
Ferdinand von Saar, der Gestalter einer Welt im Wandel
der Dichter der Vergänglichkeit und der Resignation -
Kritische Saar-Editionen
-
Stoffe und Motive Iwan Turgenjews im Werk Ferdinand von Saars (unter besonderer Berücksichtigung von "Ginevra")
-
Texte und Tableaux
Ferdinand von Saars "Novellen aus Österreich" -
Ferdinand von Saars Erzählung "Der Exzellenzherr"
eine Wiener Elegie -
Ferdinand von Saar als Militärsoziologe
das Verhältnis zwischen Bürgertum und Aristokratie in der habsburgischen Armee in "Leutnant Burda" -
Dekadedenz-Motiv in Saars "Der Burggraf"
Geschichtsverständnis zwischen Realismus und Fin de Siècle -
(Zeit)geschichtliche Bezüge in Ferdinand von Saars Charakterskizze "Der Burggraf"
-
Zwischen Klassik und Moderne
Marie von Ebner-Eschenbach und Ferdinand von Saar -
Ein Poet aus Österreich
Ferdinand von Saar - Leben und Werk -
Figuren- und Konfliktdarstellung bei Friedrich Spielhagen, Theodor Fontane, Ferdinand von Saar, Eduard von Keyserling
eine vergleichende Untersuchung der Erzählungen Zum Zeitvertreib, Effi Briest, Schloss Kostenitz und Am Südhang -
Rastlos zieht die Flucht der Jahre ...
Josephine und Franziska von Wertheimstein - Ferdinand von Saar -
Pavillons, Glashäuser und Seitenwege
Topos und Vision des Paradiesgartens bei Saar, Hofmannsthal und Heinrich Mann -
Ferdinand von Saars Wiener Elegien
Perspektiven zu einem Verständnis -
Ferdinand von Saars 'Leutnant Burda' und Arthur Schnitzlers 'Leutnant Gustl'
Entwurzelung und Desintegration der Persönlichkeit -
Anthropomorphismus und Säkularisation
zu den Tiergeschichten Ferdinand von Saars und Marie von Ebner-Eschenbachs