Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Macht und Erinnerung
    Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena
  2. Macht und Erinnerung
    Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825348380
    Weitere Identifier:
    9783825348380
    RVK Klassifikation: GK 9067
    Schriftenreihe: Ereignis Weimar-Jena ; Band 37
    Schlagworte: Schiller, Friedrich <1959>; Ideologie; Rede; Schiller, Friedrich <1955>
    Weitere Schlagworte: Erinnerungskultur; Gedächtniskultur; Jubiläum; sozialistischer Realismus; SED; Stadtgeschichte; Universitätsgeschichte; Geschichtsdeutung; Becher, Johannes Robert; Grotewohl, Otto; Hämel, Josef; Müller, Joachim; 20. Jahrhundert; Legitimation; Herrschaft; Gedenken; Gedenkreden; Revolution; Parteigeschichte; SED-Diktatur; Rezeptionsgeschichte
    Umfang: 300 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019

  3. Hermann Kant
    ein bio-bibliographisches Profil
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828845787; 3828845789
    Weitere Identifier:
    9783828845787
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : [...], Reihe Germanistik ; Band 14
    Schlagworte: Kant, Hermann;
    Weitere Schlagworte: Kant, Hermann (1926-2016); (Produktform)Hardback; DDR-Literatur; politische Literatur; deutsche Literaturgeschichte; sozialistischer Bildungsroman; Krieg; Antifaschismus; SED; DDR-Schriftstellerverband; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: VI, 195 Seiten, 21 cm, 391 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Università degli studi di Pavia, 2014

  4. Hermann Kant
    Ein bio-bibliographisches Profil
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Die Nähe zum Machtapparat hat dunkle Schatten auf das literarische Werk von Hermann Kant, der als meistgelesener Schriftsteller der DDR gilt, geworfen. Valerio Furneri bettet Kants Leben und Werk in den gesamtdeutschen Kontext des 20. Jahrhunderts... mehr

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Resolving-System (URL des Erstveröffentlichers)
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Nähe zum Machtapparat hat dunkle Schatten auf das literarische Werk von Hermann Kant, der als meistgelesener Schriftsteller der DDR gilt, geworfen. Valerio Furneri bettet Kants Leben und Werk in den gesamtdeutschen Kontext des 20. Jahrhunderts ein und interpretiert vor diesem Hintergrund Klassiker wie Die Aula oder Der Aufenthalt neu. Der Autor verfolgt dabei weder den Anspruch, die DDR zu rehabilitieren, noch Kants Rolle darin kleinzureden. Stattdessen wird der Versuch unternommen, Kants Gesamtwerk aus zeitlicher Distanz zu betrachten und neu zu bewerten. Durch seine Werke gelang es Kant nämlich nicht nur die deutsch-deutsche, sondern auch die europäische Geschichte zu begleiten und abzubilden The proximity to the power apparatus has cast dark shadows on the literary work of Hermann Kant, who is regarded as one of the most read authors of the GDR. Valerio Furneri embeds Kant's life and work in the all-German context of the 20th century and reinterprets his classics such as Die Aula or Der Aufenthalt. The author does not pursue the claim to rehabilitate the GDR, nor to trivialise Kant's role in it. Instead, the attempt is made to look at Kant's entire work from a temporal distance and to re-evaluate it. Through his works, Kant was able to accompany and depict not only the German-German history, but also European history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Furneri, Valerio
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828876385
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 6902
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Germanistik ; Bd. 14
    Schlagworte: Kant, Hermann;
    Weitere Schlagworte: Kant, Hermann (1926-2016); Krieg; SED; DDR-Literatur; Politische Literatur; deutsche Literaturgeschichte; sozialistischer Bildungsroman; Antifaschismus; DDR-Schriftstellerverband
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 195Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Università degli studi di Pavia, 2014

  5. Macht und Erinnerung
    Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825348380
    Weitere Identifier:
    9783825348380
    RVK Klassifikation: GK 9067
    Schriftenreihe: Ereignis Weimar-Jena ; Band 37
    Schlagworte: Schiller, Friedrich <1959>; Ideologie; Rede; Schiller, Friedrich <1955>
    Weitere Schlagworte: Erinnerungskultur; Gedächtniskultur; Jubiläum; sozialistischer Realismus; SED; Stadtgeschichte; Universitätsgeschichte; Geschichtsdeutung; Becher, Johannes Robert; Grotewohl, Otto; Hämel, Josef; Müller, Joachim; 20. Jahrhundert; Legitimation; Herrschaft; Gedenken; Gedenkreden; Revolution; Parteigeschichte; SED-Diktatur; Rezeptionsgeschichte
    Umfang: 300 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019

  6. Macht und Erinnerung
    Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Friedrich Schiller diente seit seinem Tod im Jahr 1805 als Erinnerungsfigur vielen kulturellen, ideologischen und politischen Zielen. Diese Arbeit verfolgt den roten Faden der Erinnerung durch die Schiller-Jubiläen der Jahre 1955 und 1959 in der DDR.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Friedrich Schiller diente seit seinem Tod im Jahr 1805 als Erinnerungsfigur vielen kulturellen, ideologischen und politischen Zielen. Diese Arbeit verfolgt den roten Faden der Erinnerung durch die Schiller-Jubiläen der Jahre 1955 und 1959 in der DDR. Jedoch stehen nicht allein der durch die SED geformte Schiller im Mittelpunkt, sondern auch die Möglichkeiten einer freien Erinnerung unter den Bedingungen der Diktatur. Mit der Betrachtung des universitären Schiller-Gedenkens in Jena werden die Auswirkungen und Grenzen der Deutungshoheit der SED nachvollziehbar. Gleichzeitig gewährt dies einen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Parteinahme und Selbstbehauptung, in das individuelle Akteure in Diktaturen geraten. Herrschaft, das ist die grundlegende Prämisse dieser Untersuchung, ist keine Einbahnstraße von der Spitze zur Basis, sondern entsteht in der Wechselbeziehung zwischen der historischen Situation, dem Regime und seiner Weltdeutung sowie den Individuen und ihrem Eigensinn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format