Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Kaiser, Kaufmann und die Macht des Geldes
    Gerhard Unmaze von Köln als Finanzier der Reichspolitik und der "Gute Gerhard" des Rudolf von Ems
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770528506
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5344 ; NR 3660
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur ; 16
    Schlagworte: Wirtschaftsmacht
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254): Der guote Gêrhart; Gerhard Unmaze (1198); Rudolf von Ems (1200-1254)
    Umfang: 396 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Gliederungsmittel und ihre erzählerischen Funktionen im "Willehalm von Orlens" des Rudolf von Ems
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht,, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Palaestra
    Schlagworte: Textstruktur
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254): Willehalm von Orlens
    Umfang: 150 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Vollst. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1961.

  3. Rudolf von Ems
    Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krotz, Elke (Herausgeber); Kössinger, Norbert (Herausgeber); Manuwald, Henrike (Herausgeber); Müller, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783777627830
    Weitere Identifier:
    9783777627830
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Rudolf von Ems. Autorschaft als Medium von Integration" (2016, Konstanz)
    Schlagworte: Ministerialität
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254); Rudolf von Ems (1200-1254); (Produktform)Electronic book text; 13. Jahrhundert; Aventiureroman; Germanistik; Literaturgeschichte; Mediävistik; Minneroman; Staufer; Weltchronik; höfische Dichtung; mittelhochdeutsch; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, VIII, 388 Seiten, 34 z.T. farbige Abbildungen
  4. Rudolf Alexander Schröder und Ernst Zinn: Briefwechsel 1934–1961
    Kommentierte Edition
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Hans-Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631795187
    Weitere Identifier:
    9783631795187
    Schriftenreihe: Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte ; 8
    Schlagworte: Brief; Edition
    Weitere Schlagworte: Schröder, Rudolf Alexander (1878-1962); Zinn, Ernst (1910-1990); Zinn, Ernst (1910-1990); Schröder, Rudolf Alexander (1878-1962); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR010000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Greek (Modern); (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)FOR016000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Latin; (BISAC Subject Heading)FOR033000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Ancient Languages (see also Latin); (BISAC Subject Heading)HIS002010: HISTORY / Ancient / Greece; (BISAC Subject Heading)HIS010000: HISTORY / Europe / General; (BISAC Subject Heading)HIS010010: HISTORY / Europe / Eastern; (BISAC Subject Heading)HIS010020: HISTORY / Europe / Western; (BISAC Subject Heading)HIS013000: HISTORY / Europe / France; (BISAC Subject Heading)HIS014000: HISTORY / Europe / Germany; (BISAC Subject Heading)HIS015000: HISTORY / Europe / Great Britain; (BISAC Subject Heading)HIS020000: HISTORY / Europe / Italy; (BISAC Subject Heading)HIS035000: HISTORY / Study & Teaching; (BISAC Subject Heading)HIS040000: HISTORY / Europe / Austria & Hungary; (BISAC Subject Heading)HIS045000: HISTORY / Europe / Spain & Portugal; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BIC subject category)BJ: Diaries, letters & journals; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)HBTZ1: The Holocaust; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; (BIC time period qualifier)3JJG: c 1918 to c 1939 (Inter-war period); (BIC time period qualifier)3JJH: c 1939 to c 1945 (including WW2); (BIC time period qualifier)3JJPG: c 1945 to c 1960; (BIC time period qualifier)3JJPK: c 1960 to c 1970; Albrecht; Alexander; Briefe; Briefwechsel; Edition; Ernst; Ernst Zinn; Hans; Koch; Kommentar; Kommentierte; Michael; Rücker; Rudolf; Rudolf Alexander Schröder; Schröder; Telegramme; Zinn; (BISAC Subject Heading)LIT004240; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, X, 394 Seiten, 25 Illustrationen
  5. Nebenwege in der Vormoderne
    semantische Tradition und Erzählen in der "Weltchronik" Rudolfs von Ems
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2016
    Verlag:  KOPS Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Mittellateinisches Jahrbuch : internationale Zeitschrift für Mediävistik ; 51 (2016), 1. - S. 39-72. - ISSN 0076-9762
    Schlagworte: Heilsgeschichte; Eurozentrismus; Alternative; Historische Semantik; Erzähltechnik; Weltchronik; Erzählen; Tradition
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254): Weltchronik; Rudolf von Ems (1200-1254)
    Umfang: Online-Ressource
  6. Die zwischengeschlechtlichen Beziehungen im Werk Meinlohs von Sevelingen
    „mich heizent sîne tugende, daz ich sol staeter minne pflegen“
  7. Gleiches zu Gleichem: Figurenähnlichkeit in der späthöfischen Epik
    ‚Flore und Blanscheflur‘, ‚Engelhard‘, ‚Barlaam und Josaphat‘, ‚Wilhalm von Wenden‘
  8. Geschichte, Politik und Poetik im Werk Rudolf Alexander Schröders
    Kontinuität und Variation
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653069525
    Weitere Identifier:
    9783653069525
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: neue Ausgabe
    Schriftenreihe: Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte ; 6
    Schlagworte: Lyrik; Geschichtsbewusstsein <Motiv>; Politik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schröder, Rudolf Alexander (1878-1962); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Alexander; Geschichte; Kontinuität; Poetik; Politik; Rudolf; Schröders; Variation; Werk; Zimmermann
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, ,

  9. Minne- und Minnesangkonzept im sumerlaten-Lied Walthers von der Vogelweide
    Tradition und Wandel in Walthers Minnesang am Bsp. von "lange swîgen des hât ich gedâht" (72,31)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656571179
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Minnesang; Lied; Minne; Tradition; Höfische Minne; Ich-Form
    Weitere Schlagworte: Walther von der Vogelweide (1170-1230); Rudolf von Fenis-Neuenburg (-1192); Cormeau, Christoph (1938-1996); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; minne;minnesangkonzept;walthers;vogelweide;tradition;wandel;minnesang; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Der Wandel der Liebeskonzepte vom frühen bis zum hohen Minnesang
    Autor*in: Serafin, Vera
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656636427
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Minnesang; Liebe; Liebesdichtung; Höfische Minne; Minne
    Weitere Schlagworte: Dietmar von Aist (ca. 12. Jh.); Friedrich von Hausen (1150-1190); Rudolf von Fenis-Neuenburg (-1192); Riedenburg, Burggraf von; Meinloh von Sevelingen; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; wandel;liebeskonzepte;minnesang;hauptseminar; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Wege in schwieriger Zeit
    Ein Lebensbericht
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Pöggelers entscheidende Weg-Weisung kam von dem Lyriker Paul Celan; die Zusammenarbeit mit Martin Heidegger gab die wichtigsten Impulse. Der frühe Einfluss von Franz Rosenzweig führte zu Gershom Scholem und Emmanuel Levinas. Das Hegel-Archiv in Bonn... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Pöggelers entscheidende Weg-Weisung kam von dem Lyriker Paul Celan; die Zusammenarbeit mit Martin Heidegger gab die wichtigsten Impulse. Der frühe Einfluss von Franz Rosenzweig führte zu Gershom Scholem und Emmanuel Levinas. Das Hegel-Archiv in Bonn und Bochum führte zu weltweiten Verflechtungen. Otto Pöggeler, Ende 1928 geboren, berichtet über Leben, Denken und Werk. Die älteste Erinnerung ist mit dem verhängnisvollen 30. Januar 1933 verknüpft. Den Luftwaffenhelfer warf im Bombenkrieg eine Verletzung der Ohren aus der Laufbahn des Organisten. Die Militärzeit endete in den Gefangenenlagern am Rhein. Beim Studium in Bonn wurde schließlich die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zugunsten der Germanistik bei dem letzten Gundolfschüler und Hegeleditor Johannes Hoffmeister aufgegeben. Oskar Becker, Mitschüler Heideggers bei Husserl, gab durch seine Verbindung mit dem Mathematiker Paul Lorenzen entscheidende Anregungen. Die Orientierung an Paris, vor allem die Freundschaft mit Paul Celan, brachte die leitende Wegweisung. Die Theologie kam von Rudolf Bultman her nahe, jedoch in der Umbildung durch Heinrich Schlier und Ernst Käsemann. Die Habilitation in Heidelberg führte zur jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Hans-Georg Gadamer. An die Stelle von Frankreich traten die USA und Italien; Chicago und Neapel wurden zu einer zweiten Heimat. Die frühe Aufmerksamkeit auf Franz Rosenzweig wurde weitergeführt durch die Verbindung mit Emmanuel Levinas und Gershom Scholem. Von Joachim Ritter und seiner Schule her wurde die Wirkung Carl Schmitts kritisch reflektiert. So konnte das letzte Buch die verschiedenen Anregungen verbinden und eine eigene Weise von hermeneutischer Philosophie entfalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751237
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: allgemeine Literaturwissenschaft; Bultmann; Deutsch; Heidegger; Literatur; Literaturwissenschaft; Martin; Rudolf
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten), 28 b&w halftones
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  12. Gleiches zu Gleichem: Figurenähnlichkeit in der späthöfischen Epik
    "Flore und Blanscheflur", "Engelhard", "Barlaam und Josaphat", "Wilhalm von Wenden"
    Autor*in: Urban, Felix
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Vorstellung, dass Gleiches sich gerne zu Gleichem geselle, ist so alt wie das menschliche Nachdenken über Beziehungen selbst und prägt auch die höfische Literatur des Mittelalters, in der insbesondere die Gleichheit des sozialen Status sowie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Vorstellung, dass Gleiches sich gerne zu Gleichem geselle, ist so alt wie das menschliche Nachdenken über Beziehungen selbst und prägt auch die höfische Literatur des Mittelalters, in der insbesondere die Gleichheit des sozialen Status sowie äußerer und innerer Idealität beziehungskonstituierend wirkt. Im 13. Jahrhundert entstehen dann allerdings einige Romane, die dieses Prinzip problematisieren und hinterfragen: Weshalb ist Ähnlichkeit eine Bedingung für ideale Beziehungen? Welche Merkmalsgleichheiten sind relevant, welche nicht? Und was geschieht mit denen, die bestimmten Ähnlichkeitsnormen nicht entsprechen? Die vorliegende Studie untersucht erstmals systematisch die narrativen Inszenierungen von Ähnlichkeit in vier späthöfischen Romanen, in denen dieses elementare Beziehungsprinzip der Gleichheit ins Zentrum des Erzählens rückt und sowohl die Handlungsstruktur als auch die Figurenkonstellation maßgeblich bestimmt. Auf einen kulturhistorischen Überblick über die Grundlagen mittelalterlichen Ähnlichkeitswissens folgen vergleichende Detailanalysen von Konrad Flecks ‚Flore und Blanscheflur‘, Rudolfs von Ems ‚Barlaam und Josaphat‘, Konrads von Würzburg ‚Engelhard‘ und Ulrichs von Etzenbach ‚Wilhalm von Wenden‘ The notion that like prefers the company of like is characteristic of the love and friendship relationships in medieval literature. For the first time, this study takes a cultural historical approach to examine the staging of similarity in four late courtly romances, where this elemental principle of relationship is at the center of the narrative and determines the structure of action as well as the constellation of figures

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110691009; 9783110691092
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6533
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 101 (335)
    Schlagworte: Figurenkonstellation; Freundschaft; Friendship; Konrad Fleck; Konrad von Würzburg; Rudolf von Ems; Ulrich von Etzenbach; constellation of figures; LITERARY CRITICISM / Medieval; Literarische Gestalt; Ähnlichkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Fleck, Konrad (ca. 1. Hälfte 13. Jh.): Flore und Blanscheflur; Ulrich von Etzenbach (ca. 13. Jh.): Wilhelm von Wenden; Konrad von Würzburg (1230-1287): Engelhard; Rudolf von Ems (1200-1254): Barlaam und Josaphat
    Umfang: 1 Online Ressource (IX, 452 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2018/2019

  13. Der guote Gêrhart
    Autor*in: Rudolf
    Erschienen: 1989
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Asher, John A.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484201569; 9783110962529
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl., 3rd rev. Edition
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; 56
    Schlagworte: Civilization, Medieval, in literature; Deutsche Literatur; POETRY / Continental European; Bibliografie
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVIII, 232 Seiten)
  14. Hs 101
    Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens (1433)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek, Gießen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften - Seelbach
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254)
    Umfang: Online-Ressource
  15. Rudolf. Crown Prince and Rebel
    Translation of the New and Revised Edition, «Kronprinz Rudolf. Ein Leben» (Amalthea, 2005)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang Inc., International Academic Publishers, New York

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Imaginierte Tradition : Rudolf Borchardts "Deutsche Nation"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nation; Nationalliteratur; Tradition; Borchardt; Rudolf; Nationalliteratur
    Weitere Schlagworte: Borchardt, Rudolf (1877-1945)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Corina Caduff, Reto Sorg (Hrsg.): Nationale Literaturen heute – ein Fantom? : Die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem. – München, 2004, S. 103-114

  17. Rhetorica divina
    Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters
    Erschienen: 1984
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110858525
    RVK Klassifikation: BM 1925 ; GE 4001 ; GE 8566 ; GE 8603 ; GF 2614 ; GF 2791 ; GF 6090 ; GF 3315
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. ; v.82 (206)
    Schlagworte: Prologgebet; Mittelhochdeutsch; Geistliche Literatur
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254)
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Rhetorica divina
    Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters
    Erschienen: [1984]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ;New York

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110098814; 9783110098815
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BM 1925 ; GE 8566 ; GE 8603 ; GF 1755 ; GF 2614 ; GF 2791 ; GF 6090 ; GE 4001 ; GF 3315
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker
    Schlagworte: Prologgebet; Mittelhochdeutsch; Geistliche Literatur
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254)
    Umfang: Online-Ressource (xi, 420 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [369]-407) and index

    Originally presented as the author's thesis (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.)

  19. Kaiser, Kaufmann und die Macht des Geldes
    Gerhard Unmaze von Köln als Finanzier der Reichspolitik und der "Gute Gerhard" des Rudolf von Ems
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770528506
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5344 ; NR 3660
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur ; 16
    Schlagworte: Wirtschaftsmacht
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254): Der guote Gêrhart; Gerhard Unmaze (1198); Rudolf von Ems (1200-1254)
    Umfang: 396 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  20. An English translation of Rudolf von Ems's Der guote Gêrhart
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    To expand our understanding of medieval literature in its wider context, there is a desperate need for more translations, since not every text in the Middle Ages was written in Latin, English, or French. Rudolf von Ems's Der guote Gêrhart (ca. 1220)... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    To expand our understanding of medieval literature in its wider context, there is a desperate need for more translations, since not every text in the Middle Ages was written in Latin, English, or French. Rudolf von Ems's Der guote Gêrhart (ca. 1220) represents a major contribution to thirteenth-century German romance literature. The present English translation will allow those without knowledge of Middle High German to read and enjoy this significant composition and gain remarkable insights into a literary discourse that was to transform the late medieval canon. Rudolf's work deserves particul Table of Contents; Introduction; The English Translation of Rudolf von Ems's Der guote Gêrhart; Notes to the Text; Bibliography

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rudolf (VerfasserIn); Classen, Albrecht (translator)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781443848787; 1443848786
    Schlagworte: German literature; German literature; FICTION ; General; German literature ; Middle High German; Translations
    Weitere Schlagworte: Rudolf -approximately 1254; Rudolf von Ems (-approximately 1254): Gute Gerhard
    Umfang: Online Ressource (xxxiii, 199 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. - Print version record

  21. The presentation of authorship in medieval German narrative literature 1220-1290
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Clarendon, Oxford

    This work sheds light on the complexity of medieval German literary culture as it evolved in the course of the thirteenth century (c.1220-1290) by analysing the attitudes of narrative poets towards the issue of authorship. mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    This work sheds light on the complexity of medieval German literary culture as it evolved in the course of the thirteenth century (c.1220-1290) by analysing the attitudes of narrative poets towards the issue of authorship.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780198160175; 9780191716379 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7100
    Schriftenreihe: Oxford modern languages and literature monographs
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epik; Autorschaft
    Weitere Schlagworte: Konrad von Würzburg (1230-1287); Rudolf von Ems (1200-1254)
    Umfang: x, 254 p., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Online-Ausg.:

  22. Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens
    hrsg. aus dem Wasserburger Codex der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen
    Autor*in:
    Erschienen: 19XX
    Verlag:  Weidmann, Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Junk, Victor
    Sprache: Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GF 5342
    Schriftenreihe: Deutsche Texte des Mittelalters ; ; 2
    Schlagworte: Schlossbibliothek; Heldendichtung; Motiv; Handschrift
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254); Willelmus Aurelianensis
    Umfang: XLIII, 276 Seiten, III Blatt, Faks.
    Bemerkung(en):

    Text mittelhochdt., Einl. neuhochdt

    Online-Ausgabe:

  23. Der guote Gêrhart
    Autor*in: Rudolf
    Erschienen: 1989
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Asher, John A.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484201569; 9783110962529
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl., 3rd rev. Edition
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; 56
    Schlagworte: Civilization, Medieval, in literature; Deutsche Literatur; POETRY / Continental European; Bibliografie
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVIII, 232 Seiten)
  24. Rudolf von Ems
    Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krotz, Elke; Kössinger, Norbert; Manuwald, Henrike; Müller, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777627830
    RVK Klassifikation: GF 5344
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte ; 29
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Rudolf von Ems (1200-1254)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 388 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "Die meisten der hier versammelten Beiträge beruhen auf Vorträgen einer im Jahre 2016 in Konstanz veranstalteten Tagung unter dem Titel 'Rudolf von Ems. Autorschaft als Medium von Integration'"

  25. Gleiches zu Gleichem: Figurenähnlichkeit in der späthöfischen Epik
    "Flore und Blanscheflur", "Engelhard", "Barlaam und Josaphat", "Wilhalm von Wenden"
    Autor*in: Urban, Felix
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Vorstellung, dass Gleiches sich gerne zu Gleichem geselle, ist so alt wie das menschliche Nachdenken über Beziehungen selbst und prägt auch die höfische Literatur des Mittelalters, in der insbesondere die Gleichheit des sozialen Status sowie... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Vorstellung, dass Gleiches sich gerne zu Gleichem geselle, ist so alt wie das menschliche Nachdenken über Beziehungen selbst und prägt auch die höfische Literatur des Mittelalters, in der insbesondere die Gleichheit des sozialen Status sowie äußerer und innerer Idealität beziehungskonstituierend wirkt. Im 13. Jahrhundert entstehen dann allerdings einige Romane, die dieses Prinzip problematisieren und hinterfragen: Weshalb ist Ähnlichkeit eine Bedingung für ideale Beziehungen? Welche Merkmalsgleichheiten sind relevant, welche nicht? Und was geschieht mit denen, die bestimmten Ähnlichkeitsnormen nicht entsprechen? Die vorliegende Studie untersucht erstmals systematisch die narrativen Inszenierungen von Ähnlichkeit in vier späthöfischen Romanen, in denen dieses elementare Beziehungsprinzip der Gleichheit ins Zentrum des Erzählens rückt und sowohl die Handlungsstruktur als auch die Figurenkonstellation maßgeblich bestimmt. Auf einen kulturhistorischen Überblick über die Grundlagen mittelalterlichen Ähnlichkeitswissens folgen vergleichende Detailanalysen von Konrad Flecks ‚Flore und Blanscheflur‘, Rudolfs von Ems ‚Barlaam und Josaphat‘, Konrads von Würzburg ‚Engelhard‘ und Ulrichs von Etzenbach ‚Wilhalm von Wenden‘ The notion that like prefers the company of like is characteristic of the love and friendship relationships in medieval literature. For the first time, this study takes a cultural historical approach to examine the staging of similarity in four late courtly romances, where this elemental principle of relationship is at the center of the narrative and determines the structure of action as well as the constellation of figures

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110691009; 9783110691092
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6533
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 101 (335)
    Schlagworte: Figurenkonstellation; Freundschaft; Friendship; Konrad Fleck; Konrad von Würzburg; Rudolf von Ems; Ulrich von Etzenbach; constellation of figures; LITERARY CRITICISM / Medieval; Literarische Gestalt; Ähnlichkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Fleck, Konrad (ca. 1. Hälfte 13. Jh.): Flore und Blanscheflur; Ulrich von Etzenbach (ca. 13. Jh.): Wilhelm von Wenden; Konrad von Würzburg (1230-1287): Engelhard; Rudolf von Ems (1200-1254): Barlaam und Josaphat
    Umfang: 1 Online Ressource (IX, 452 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2018/2019