Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Verwandlung der Welt
    die romantische Arabeske ; [... anlässlich der Ausstellung "Verwandlung der Welt. Die Romantische Arabeske", Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, 1. Dezember 2013 bis 28. Februar 2014 ; Hamburger Kunsthalle, 21. März 2014 bis 15. Juni 2014]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Imhof, Petersberg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2014:825:
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Bibliothek
    Kat. Ausst. Frankfurt 2013
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 160452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 2.4 Ver 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthalle Bremen
    Kat. Ausst. Hamburg 2014
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    7.048 ARA
    keine Fernleihe
    Museen der Stadt Dresden, Bibliothek des Stadtmuseums
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LK 10300 B977
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    LH 76006 B977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R Q III A / 4/76
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R Q III A / 4/76/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R Q III A / 4/76/3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R Q III A / 4/76/4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R Q III A / 4/76/5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R Q III A / 4/76/6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R Q III A / 4/76/7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Museum, Bibliothek
    FM 696
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    G4 2014/01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Museum für Angewandte Kunst, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2014/20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    Frei 13: L-DT-119-62
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    T-B 55/14
    keine Fernleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    Or 10
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    KUN 058.6:YD0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C/13203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Gra 3000,40
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/20083
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 B 966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:TA:6600:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rc 845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    14-10787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 2661 B977
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    S14.3.2.4:Quart
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4° Ly 201/5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-14-0022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Prinzenpalais
    A Frankfurt F / 2013
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KFG F 2522-703 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 2014-161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    21.83 = 50 B 533
    keine Fernleihe
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    X Frankfurt 2013/14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    G Frankfurt 2013/14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63a/2735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 B 282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    AP 20 b / 6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 76006 B977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 76006 B977
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    4°-264 820
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    75/20665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Busch, Werner (Hrsg.); Maisak, Petra; Weisheit, Sabine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865689159; 9783865689153
    Weitere Identifier:
    9783865689153
    RVK Klassifikation: LK 10300 ; GK 2661 ; LH 76150
    Schlagworte: Arabesques; Romanticism in art
    Umfang: 432 S., zahlr. Ill., 31 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 403 - 426

  2. Rheinromantik
    Kunst und Natur
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Schnell + Steiner, Regensburg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2014:413:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 167852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    X 06/52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    HB F73.2013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 B 25122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    F 3 g : 23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C/13085
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/20442
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:WW:6150:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rb 9197
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Ku 715/66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    K 4264/B
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-13-0677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Prinzenpalais
    A Wiesbaden M / 2013
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KBL R 2506-287 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    47 B 4074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 70460 F733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 70460 F733
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    4°-259 392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Forster, Peter (HerausgeberIn); Haberland, Irene (MitwirkendeR); Kölsch, Gerhard (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 379542710X; 9783795427108
    Weitere Identifier:
    9783795427108
    RVK Klassifikation: LH 70460 ; LH 49620 ; LH 65020
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Landscape painting, German; Romanticism in art; Nature in art
    Umfang: 495 Seiten
    Bemerkung(en):

    Impressum: "Dieser Katalog erscheint zur Ausstellung 'Rheinromantik. Kunst und Natur', Museum Wiesbaden, 22. März bis 28. Juli 2013"

    Literaturverzeichnis: Seite 488-494

    Wolfgang P. Cillessen: "Eine so viel besuchte, an Ausdehnung und Umfang täglich wachsende Stadt, durch Sammlungen und wissenschaftliche Anstalten noch beedeutender zu machen" Der Frankfurter Sammler Johann Isaak von Gerning (1767-1837) und das Museum Wiesbaden

    Gregor Maier: Johann Issak von Gerning und die Landeskunde von Rhein und Taunus

    Timothy Clayton: Rudolph Ackermann und seine verlegerische Zusammenarbeit mit Johann Isaak von Gerning in England

    Fritz Geller-Grimm, Susanne Kridlo & Dorothee Hoffmann: Vom Rhein in die Naturhistorischen Sammlungen im Museum Wiesbaden

    Olaf Breidbach: Konturen der Naturforschung im Zeitalter der Romantik

    Irene Haberland: "Quod vidi pinxi" Das Bild vom Rhein, ein Einführung

    Peter Forster: Wie uns ein Niederländer das Bild vom Rhein schenkte Herman Saftleven

    Bernd Blisch: Die Malerfamilie Schütz Biographische Erkundungen

    Gerhard Kölsch: Ideallandschaften und Rheingegenden Christian Georg Schütz der Ältere

    Gerhard Kölsch: Ein Blick in die Schütz-Werkstatt Franz Hochecker und Franz Schütz

    Gerhard Kölsch: Malerische Reisen an der Rhein Christian Georg Schütz der Vetter

    Gerhard Kölsch: Mainzer Prospekte und Aussichten vom Niederwald Johann Caspar Schneider und Georg Schneider

    Peter Forster: Peter Becker Ein malender Chronist des 19. Jahrhunderts

    Irene Haberland: "It is the middle part of the Rhine, where this noble river appears to the greatest advantage" Zum Bild des Rheins in der englischen Malerei des 19. Jahrhunderts

    Marcell Perse: Ruisdael in der Rheinprovinz J. W Schirmer und die Düsseldorfer Landschafter

    : BibliografieFotonachweisImpressum.

  3. Suffering and sentiment in Romantic military art
    Autor*in: Shaw, Philip
    Erschienen: 2013

    Seeing through tears I -- Seeing through tears II -- 'Complicated woe': military art of the 1790s -- All the news that's fit to paint -- Images of wounding in the aftermath of war -- Conclusion mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LO 62470 S534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seeing through tears I -- Seeing through tears II -- 'Complicated woe': military art of the 1790s -- All the news that's fit to paint -- Images of wounding in the aftermath of war -- Conclusion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780754664925
    RVK Klassifikation: HL 1101
    Schlagworte: Suffering in art; Romanticism in art; Art and war
    Umfang: XII, 248 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Seeing through tears I -- Seeing through tears II -- 'Complicated woe': military art of the 1790s -- All the news that's fit to paint -- Images of wounding in the aftermath of war -- Conclusion.

    Includes bibliographical references and index

  4. The roots of romanticism
    Erschienen: c2013
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CI 6386 105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    POL:HB:5050:3::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 8539
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Phil 980.Ber 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    17-12849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 65780 B515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hardy, Henry (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780691156200
    RVK Klassifikation: CF 1150 ; CI 6386
    Auflage/Ausgabe: 2. ed
    Schriftenreihe: A. W. Mellon lectures in the fine arts
    Bollingen series ; 45
    Schlagworte: Romanticism in art; Arts, Modern
    Umfang: XXIX, 211 S, Ill, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. Idealbilder - Zerrbilder
    Romantische Konzeptionen des Orients um 1800
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Die Zeit um 1800 war nicht nur eine politische, gesellschaftliche und kulturelle Schwellenzeit, sondern auch eine poetologische und poetische Umbruchszeit. Der Orient spielt fuer die romantischen Dichter und Denker als Medium der Imagination und... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Zeit um 1800 war nicht nur eine politische, gesellschaftliche und kulturelle Schwellenzeit, sondern auch eine poetologische und poetische Umbruchszeit. Der Orient spielt fuer die romantischen Dichter und Denker als Medium der Imagination und Reflexion sowie als Projektionsflaeche fuer die romantische Sehnsucht und Utopie eine wichtige Rolle. Ausgehend von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Orientalismus von Edward Said analysiert diese Arbeit anhand der Texte von Wilhelm Heinrich Wackenroder, Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis und Friedrich Schlegel eine Palette romantischer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631613689
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur ; Band 2033
    Schlagworte: Idealism in art; Romanticism in art
    Umfang: Online-Ressource (261 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Cover; Vorwort; Inhalt; I Einleitung; 1 Gegenstand und Ziel der Arbeit; 2 Um 1800; 3 Der Orient - Versuch einer kulturhistorischen Definition; 4 Zur Konstruktion der Orient-Bilder - Zu Saids Orientalism; 5 Gliederung der Arbeit; II Die Vorgeschichte; 1 Das vorromantische Orientbild; 2 Der mittelalterliche Orient zwischen Idealisierung und Dämonisierung; 3 Die „Türkengefahr" in der Zeit von Humanismus, Reformation und Barock; 4 Der Orient im Licht der Aufklärung und der Turquerie; 4.1 Faktoren des gewandelten Orientkonzepts; 4.2 Die aufklärerischen Perspektiven auf den Orient

    4.2.1. Die gesellschaftskritisch-politische Dimension4.2.2 Die religiöse Dimension: Ringparabel und Humanitätsreligion bei Lessing; 4.2.3 Die literarische Dimension des Orients: Die Rezeption der orientalischen Poesie durch „sympathetische Identifikation" und die „Regenerierung Europas durch Asien" bei Hamann und Herder; 5 Resümee

    III „Das Morgenland ist die Heimat alles Wunderbaren": Die musikalische Repräsentation des Anderen. Der Orient auf Flügeln der poetischen Phantasie bei W. H. Wackenroder, dargestellt am Beispiel des Textes ""Ein wunderbares morgenländisches Mährchen von einem nackten Heiligen""1 Das Mährchen und der Orient als die „Heimat alles Wunderbaren"; 1.1 Eine einleitende Bemerkung zu Werk und Inhalt; 1.2 Ein Kunst-Märchen als poetischer Ort für die Formulierung des Wunderbaren: eine gattungstypologische und -theoretische Betrachtung des Textes; 2 Aspekte des Kunstbegriffs in Wackenroders Texten

    2.1 Die Kunst ist unantastbar: Zum Begriff der Kunst2.2 Die Konzeption der „Kunstreligion" - Resakralisierung der Kunst; 2.3 Die Musik als autonome Kunst; 2.4 Die Ambivalenz der Kunst; 2.5 Die Musik als Sprache: Wackenroders Sprachkritik und ästhetische Utopie der musikalischen Poesie; 3 Joseph Berglinger und sein Märchen; 3.1 Wer ist Joseph Berglinger?; 3.1.1 Ein Leben voller Liebe zur Musik, Träume und Leiden: Eine Musikerbiographie; 3.1.2 Joseph Berglinger als der in sich zerrissene Künstler: Der Identitätskonflikt des romantischen Ichs; 3.2 Der Morgenländer und die Erlösung

    3.2.1 Die orientalisierende Topographie3.2.2 Der Morgenländer als Wahnsinniger; 3.2.3 Das Leiden am „Rad der Zeit": Das Zeiterlebnis und das Zeitproblem; 3.2.4 Der Morgenländer als Allegorie der Musik und seine Erlösung als die Apotheose der Kunst; 3.2.5 Musik und Liebe als das Wunderbare; 3.2.6 Der Orient als Ort der Kunst und Liebe - eine Projektion der Sehnsucht nach Einheit und Harmonie; 4 Der Orient als poetisch-utopischer Raum der Imagination jenseits der Vernunft und der Zivilisation: Die Orient-Okzident-Dichotomie; 5 Resümee

    IV Das „romantische Morgenland" in Phantasie und Utopie. Der Poesie gewordene Orient des Novalis

    Bayreuth, Univ., 2006, Dissertation

  6. Esquisses peintes de l'époque romantique
    Delacroix, Cogniet, Scheffer ... ; 17 septembre 2013 - 2 février 2014
    Autor*in:
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  Musées de la Ville de Paris, Paris

    "Le peintre Ary Scheffer (1795-1858), l'un des maîtres du romantisme, a vécu. plus de vingt ans rue Chaptal où il a fait construire, en 1830, deux ateliers dans lesquels une part essentielle de ses oeuvres a été imaginée, esquissée puis exécutée.... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2016:2101:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 156358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/3489
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 C 4264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LM 83392 E48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Le peintre Ary Scheffer (1795-1858), l'un des maîtres du romantisme, a vécu. plus de vingt ans rue Chaptal où il a fait construire, en 1830, deux ateliers dans lesquels une part essentielle de ses oeuvres a été imaginée, esquissée puis exécutée. Dans la première moitié du XIXe siècle, les caractéristiques particulières de l'esquisse rejoignent certaines des préoccupations des peintres romantiques vivacité, expression des émotions et regard subjectif. L'esquisse est également le fer de lance de la formation des jeunes artistes, en particulier à l'École des beaux-arts. Enfin, elle est le moyen de proposer aux commanditaires les futurs décors des très nombreux édifices parisiens alors en construction. Grâce à des prêts exceptionnels, notamment une quinzaine d'oeuvres d'Eugène Delacroix venant du musée national Delacroix, du palais des Beaux-Arts de Lille, du musée d'Orsay et du Petit Palais, l'exposition met à l'honneur certains des plus remarquables "esquisseurs" romantiques. Une place de choix est réservée à Léon Cogniet dont le fonds d'atelier est conservé au musée des Beaux-Arts d'Orléans comme à Ary Scheffer, grâce à la générosité du musée de Dordrecht, sa ville natale. Les "travaux d'étudiants" des élèves de l'École des beaux-arts pour les concours d'esquisses et les propositions pour les grandes commandes témoignent des innombrables projets ensuite exécutés ou seulement imaginés pour l'exercice."--P. [4] of cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Eloy, Sophie (Hrsg.); Assante di Panzillo, Maryline; Delacroix, Eugène (Ill.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2759602192; 9782759602193
    Weitere Identifier:
    9782759602193
    Schlagworte: Artists' preparatory studies; Painting, French; Romanticism in art
    Umfang: 191 S., zahlr. Ill., 26 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 188-189) and index

    Préface / Bertrand Delanoë

    Avant le tableau / Sophie Eloy

    L'esquisse et l'amateurDu charnier romantique à la postérité d'une époqueDe l'idée au tableauLes esquisses à l'huile d'Ary Scheffer Sander PaarlbergL'esquisse comme exerciceDouze pouces par quinzeLa Composition historiqueLe Paysage historiqueLe prix de RomeLes envois de RomeL'esquisse peinte entre Homère et ShakespeareEmmanuel SchwartzLes commandes officiellesLa validation par l'esquisseLes commandes religieusesNotre-Dame-de-Lorette, un exempleLes commandes civilesEsquisses de Delacroix pour l'ancien hôtel de ville de ParisOrientation bibliographiqueIndex des personnes citéesIndex des oeuvres exposées

  7. Le Romantisme
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Citadelles & Mazenod Editions, Paris

    Le Romantisme, mouvement d’idées et de culture, imposa un changement radical dans la vision de l’homme et de la réalité, dans le goût et dans les arts, et fut à l’origine d’une révolution dans la philosophie, dans la religion, dans l’ordre politique... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 D 1141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:TA:6600:b::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65a/2947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    240808 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Le Romantisme, mouvement d’idées et de culture, imposa un changement radical dans la vision de l’homme et de la réalité, dans le goût et dans les arts, et fut à l’origine d’une révolution dans la philosophie, dans la religion, dans l’ordre politique et social, enfin dans les mentalités, dans la psychologie et dans le costume.0Le terme de Romantisme a fait l’objet d’un nombre considérable de définitions, qui par leur variété montrent à la fois sa polyvalence et les différentes facettes que le mouvement assuma au cours de ses migrations européennes. Ce mouvement émerge tout d’abord en Allemagne, dès les dernières années du XVIIIe siècle, puis en Angleterre à peine plus tard. En France, le mouvement s’affirme dans les années 1820-1830, tandis qu’en Italie, il apparaît dans le cadre de la formation de la nation.En dépit de ces différences géographiques et chronologiques, le Romantisme fut bien un seul et même mouvement qui révolutionna l’âme européenne en l’espace d’un quart de siècle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2850885541; 9782850885549
    RVK Klassifikation: LH 65780
    Schriftenreihe: Collection les grandes Mouvements et tendances
    Schlagworte: Romanticism in art; Romanticism; Romanticism; Romanticism in art
    Umfang: 463 S, überw. Ill, 35 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 459-461) and index

    Includes bibliographical references (p. 453-461) and index

  8. David d'Angers
    making the modern monument ; [... in conjunction with the Exhibition David d'Angers: Making the Modern Monument ... at The Frick Collection, New York, September 17 - December 8, 2013]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Frick Collectiion, New York, NY

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2014:2558:
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Münzkabinett, Bibliothek
    XI Eb Davi 2013 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 C 790
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    265745 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bowyer, Emerson; De Caso, Jacques; David D'Angers, Pierre Jean (Ill.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780912114590
    Schlagworte: Romanticism in art
    Weitere Schlagworte: David d'Angers, Pierre-Jean (1788-1856)
    Umfang: 112 S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Fühlendes Denken - denkendes Fühlen
    vier Essays über den Geist der Romantik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Trafo, Berlin

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 2755 B346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783864650383
    Weitere Identifier:
    9783864650383
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Romanticism; Romanticism; Arts, German; Romanticism in art; Romanticism in music
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Friedrich, Caspar David (1774-1840); Arnim, Bettina von (1785-1859); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834)
    Umfang: 262 S, Ill, 19 cm, 310 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Idealbilder - Zerrbilder
    Romantische Konzeptionen des Orients um 1800.
    Erschienen: 2013

    Die Zeit um 1800 war nicht nur eine politische, gesellschaftliche und kulturelle Schwellenzeit, sondern auch eine poetologische und poetische Umbruchszeit. Der Orient spielt fuer die romantischen Dichter und Denker als Medium der Imagination und... mehr

     

    Die Zeit um 1800 war nicht nur eine politische, gesellschaftliche und kulturelle Schwellenzeit, sondern auch eine poetologische und poetische Umbruchszeit. Der Orient spielt fuer die romantischen Dichter und Denker als Medium der Imagination und Reflexion sowie als Projektionsflaeche fuer die romantische Sehnsucht und Utopie eine wichtige Rolle. Ausgehend von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Orientalismus von Edward Said analysiert diese Arbeit anhand der Texte von Wilhelm Heinrich Wackenroder, Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis und Friedrich Schlegel eine Palette romantischer Positionen und Einstellungen zum Orient, die zwischen projektiver Vereinnahmung fuer poetologische und kulturkritische Zwecke und wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit den Quellen, mit der Geschichte und Kultur des Fremden im Lichte des Eigenen stehen. Den Orient als einen der wichtigsten Aspekte der kulturellen Landschaft der deutschen Romantik darzustellen sowie einen bisher wenig zur Kenntnis genommenen Aspekt der deutschen Romantik ins Licht zu ruecken ist das Ziel dieser exemplarisch angelegten Studie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653021660
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; v.2033
    Schlagworte: Idealism in art; Romanticism in art
    Umfang: 1 Online-Ressource (261 pages)
  11. Leben die Bilder bald?
    Ästhetische Konzepte bildlicher Lebendigkeit in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    "Die Arbeit fragt nach der Funktion und der Bedeutung lebendiger Bilder in den ästhetischen und literarischen Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts. In den ästhetischen Debatten wie dem Laokoon-Diskurs und in den Erzähltexten der Romantik ist das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 868583
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 651.3/708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 8/105
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F N 989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/2655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBh 6.2013
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GE 5012 1109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/334/2605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    19 : 52880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CB:9100:Bra::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 4858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 182.057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-2262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 5167 BRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 5012 B817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die Arbeit fragt nach der Funktion und der Bedeutung lebendiger Bilder in den ästhetischen und literarischen Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts. In den ästhetischen Debatten wie dem Laokoon-Diskurs und in den Erzähltexten der Romantik ist das belebte Bild mehr als nur ein literarisches Motiv unter anderen: es fungiert vielmehr als produktives Medium, das seine eigenen ästhetischen Darstellungsweisen in der Literatur generiert. Der Topos des lebendigen Bildes wird im Kontext der Untersuchung nicht isoliert betrachtet, sondern mit dem Konzept einer Ästhetik der Lebendigkeit zusammengedacht. Die Studie verbindet dabei philologische Textlektüren mit einer kulturwissenschaftlichen Methodologie, die sich auch mit den theoretischen Ansätzen der Bildwissenschaften und der Visual Art Studies auseinandersetzt."--Page 4 of cover I. Bildliche Lebendigkeit -- II. Der Laokoon-Diskurs -- Winkelmann -- Lessing -- Schiller -- Goethe -- III. Poetik des lebendigen Bildes -- Wackenroder -- E.T.A. Hoffmann -- Eichendorff -- Heine -- Balzac -- Poe -- IV. Perspektiven: Bilder lesen -- Bilder leben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826049268; 9783826049262
    Weitere Identifier:
    9783826049262
    RVK Klassifikation: EC 5167 ; GE 4011 ; GE 5012
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; Band 19
    Schlagworte: Aesthetics in literature; Romanticism; German literature; German literature; Romanticism in art
    Umfang: 362 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 329-353