Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Idealbilder - Zerrbilder
    Romantische Konzeptionen des Orients um 1800
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Die Zeit um 1800 war nicht nur eine politische, gesellschaftliche und kulturelle Schwellenzeit, sondern auch eine poetologische und poetische Umbruchszeit. Der Orient spielt fuer die romantischen Dichter und Denker als Medium der Imagination und... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Zeit um 1800 war nicht nur eine politische, gesellschaftliche und kulturelle Schwellenzeit, sondern auch eine poetologische und poetische Umbruchszeit. Der Orient spielt fuer die romantischen Dichter und Denker als Medium der Imagination und Reflexion sowie als Projektionsflaeche fuer die romantische Sehnsucht und Utopie eine wichtige Rolle. Ausgehend von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Orientalismus von Edward Said analysiert diese Arbeit anhand der Texte von Wilhelm Heinrich Wackenroder, Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis und Friedrich Schlegel eine Palette romantischer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631613689
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur ; Band 2033
    Schlagworte: Idealism in art; Romanticism in art
    Umfang: Online-Ressource (261 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Cover; Vorwort; Inhalt; I Einleitung; 1 Gegenstand und Ziel der Arbeit; 2 Um 1800; 3 Der Orient - Versuch einer kulturhistorischen Definition; 4 Zur Konstruktion der Orient-Bilder - Zu Saids Orientalism; 5 Gliederung der Arbeit; II Die Vorgeschichte; 1 Das vorromantische Orientbild; 2 Der mittelalterliche Orient zwischen Idealisierung und Dämonisierung; 3 Die „Türkengefahr" in der Zeit von Humanismus, Reformation und Barock; 4 Der Orient im Licht der Aufklärung und der Turquerie; 4.1 Faktoren des gewandelten Orientkonzepts; 4.2 Die aufklärerischen Perspektiven auf den Orient

    4.2.1. Die gesellschaftskritisch-politische Dimension4.2.2 Die religiöse Dimension: Ringparabel und Humanitätsreligion bei Lessing; 4.2.3 Die literarische Dimension des Orients: Die Rezeption der orientalischen Poesie durch „sympathetische Identifikation" und die „Regenerierung Europas durch Asien" bei Hamann und Herder; 5 Resümee

    III „Das Morgenland ist die Heimat alles Wunderbaren": Die musikalische Repräsentation des Anderen. Der Orient auf Flügeln der poetischen Phantasie bei W. H. Wackenroder, dargestellt am Beispiel des Textes ""Ein wunderbares morgenländisches Mährchen von einem nackten Heiligen""1 Das Mährchen und der Orient als die „Heimat alles Wunderbaren"; 1.1 Eine einleitende Bemerkung zu Werk und Inhalt; 1.2 Ein Kunst-Märchen als poetischer Ort für die Formulierung des Wunderbaren: eine gattungstypologische und -theoretische Betrachtung des Textes; 2 Aspekte des Kunstbegriffs in Wackenroders Texten

    2.1 Die Kunst ist unantastbar: Zum Begriff der Kunst2.2 Die Konzeption der „Kunstreligion" - Resakralisierung der Kunst; 2.3 Die Musik als autonome Kunst; 2.4 Die Ambivalenz der Kunst; 2.5 Die Musik als Sprache: Wackenroders Sprachkritik und ästhetische Utopie der musikalischen Poesie; 3 Joseph Berglinger und sein Märchen; 3.1 Wer ist Joseph Berglinger?; 3.1.1 Ein Leben voller Liebe zur Musik, Träume und Leiden: Eine Musikerbiographie; 3.1.2 Joseph Berglinger als der in sich zerrissene Künstler: Der Identitätskonflikt des romantischen Ichs; 3.2 Der Morgenländer und die Erlösung

    3.2.1 Die orientalisierende Topographie3.2.2 Der Morgenländer als Wahnsinniger; 3.2.3 Das Leiden am „Rad der Zeit": Das Zeiterlebnis und das Zeitproblem; 3.2.4 Der Morgenländer als Allegorie der Musik und seine Erlösung als die Apotheose der Kunst; 3.2.5 Musik und Liebe als das Wunderbare; 3.2.6 Der Orient als Ort der Kunst und Liebe - eine Projektion der Sehnsucht nach Einheit und Harmonie; 4 Der Orient als poetisch-utopischer Raum der Imagination jenseits der Vernunft und der Zivilisation: Die Orient-Okzident-Dichotomie; 5 Resümee

    IV Das „romantische Morgenland" in Phantasie und Utopie. Der Poesie gewordene Orient des Novalis

    Bayreuth, Univ., 2006, Dissertation

  2. Idealbilder - Zerrbilder
    Romantische Konzeptionen des Orients um 1800.
    Erschienen: 2013

    Die Zeit um 1800 war nicht nur eine politische, gesellschaftliche und kulturelle Schwellenzeit, sondern auch eine poetologische und poetische Umbruchszeit. Der Orient spielt fuer die romantischen Dichter und Denker als Medium der Imagination und... mehr

     

    Die Zeit um 1800 war nicht nur eine politische, gesellschaftliche und kulturelle Schwellenzeit, sondern auch eine poetologische und poetische Umbruchszeit. Der Orient spielt fuer die romantischen Dichter und Denker als Medium der Imagination und Reflexion sowie als Projektionsflaeche fuer die romantische Sehnsucht und Utopie eine wichtige Rolle. Ausgehend von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Orientalismus von Edward Said analysiert diese Arbeit anhand der Texte von Wilhelm Heinrich Wackenroder, Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis und Friedrich Schlegel eine Palette romantischer Positionen und Einstellungen zum Orient, die zwischen projektiver Vereinnahmung fuer poetologische und kulturkritische Zwecke und wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit den Quellen, mit der Geschichte und Kultur des Fremden im Lichte des Eigenen stehen. Den Orient als einen der wichtigsten Aspekte der kulturellen Landschaft der deutschen Romantik darzustellen sowie einen bisher wenig zur Kenntnis genommenen Aspekt der deutschen Romantik ins Licht zu ruecken ist das Ziel dieser exemplarisch angelegten Studie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653021660
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; v.2033
    Schlagworte: Idealism in art; Romanticism in art
    Umfang: 1 Online-Ressource (261 pages)