Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Ehe als Nationalfiktion
    Dargestelltes Recht im Roman der Moderne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

  2. Pop und Tod
    Schreiben nach der Theorie
  3. Historia pragmatica
    der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bach, Oliver (Herausgeber); Multhammer, Michael (Herausgeber); Thelen, Julius (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783825347697; 3825347699
    Weitere Identifier:
    9783825347697
    Körperschaften/Kongresse: Historia pragmatica: Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik (2018, Siegen)
    Schriftenreihe: Reihe Siegen ; Band 182. Germanistische Abteilung
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Gattungstheorie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Literaturgeschichte; Gattungsgeschichte; Roman; 18. Jahrhundert; Frühe Neuzeit; Ästhetik; Poetologie; Autonomieästhetik; Fiktionalität; historischer Roman; Gelehrsamkeit; Aufklärung; Loens, Johann Michael von; Ulrich, Anton; Wieland, Christoph Martin; Briefroman; Romantheorie; Schiller, Friedrich; Lessing, Gotthold Ephraim; pragmatisches Erzählung; Narratologie; Erzähltheorie; praktische Philosophie; Epistemologie; Universität Halle; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 279 Seiten, 26 cm, 605 g
  4. Pop und Tod
    Schreiben nach der Theorie
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  J.B. Metzler, [Heidelberg]

  5. Ehe als Nationalfiktion
    dargestelltes Recht im Roman der Moderne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783476056573; 3476056570
    Weitere Identifier:
    9783476056573
    RVK Klassifikation: GE 4975
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature ; Band 10
    Schlagworte: Nation <Motiv>; Ehebruch <Motiv>; Recht <Motiv>; Ehe <Motiv>; Roman; Staat <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Victor Hugo; Eherecht; Rousseau; Die Wahlverwandtschaften; Ehebruch; Herrmann und Dorothea; Alessandro Manzoni; Notre-Dame de Paris; Romantheorie; Madame Bovary; Flaubert; 19. Jahrhundert; Goethe
    Umfang: IX, 372 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017

  6. Historia pragmatica
    der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PL330 H6P8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10667
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr443.b118
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 88875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHWO1265
    Universitätsbibliothek Siegen
    08ZZZD1660-182
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CHWO1338
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-1414
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Pop und Tod
    Schreiben nach der Theorie
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GO 22616 K92
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BLN/KRE
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783662617106; 3662617102
    Weitere Identifier:
    9783662617106
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kontemporär ; Band 7
    Schlagworte: Popliteratur; Deutsch; Poststrukturalismus
    Weitere Schlagworte: Romantheorie; Rainald Goetz; Roland Barthes; Jacques Derrida; Christian Kracht; Pop-Literatur; Thomas Meinecke
    Umfang: XIII, 213 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Greifswald, 2018

  8. Historia pragmatica
    Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Gegenstand des Bandes ist die literarische und philosophische Geschichte der Gattung Roman im 18. Jahrhundert, sein Ziel ist seine zugleich literatur- und philosophiehistorische Rekonstruktion als ‚Historia Pragmatica‘. Der qualitativ... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gegenstand des Bandes ist die literarische und philosophische Geschichte der Gattung Roman im 18. Jahrhundert, sein Ziel ist seine zugleich literatur- und philosophiehistorische Rekonstruktion als ‚Historia Pragmatica‘. Der qualitativ außerordentliche und quantitativ rasante Aufstieg der Gattung wird vor dem Hintergrund ihrer konzeptionellen Bestimmung und Würdigung insbesondere seitens der Hallenser Frühaufklärer untersucht. Die ‚Historia Literaria‘ bindet den Roman in ein System praktischer Philosophie ein, in dem er nicht nur didaktische, sondern auch methodische und epistemische Funktionen übernimmt. Mit der Rekonstruktion dieses philosophischen Bedeutungsgewinns der Dichtung als solcher soll weniger eine Vorgeschichte des Romans vor der als vielmehr seine Frühgeschichte hin zur Autonomieästhetik ermöglicht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt