Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 77 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 77.
Sortieren
-
Hermann Brochs 'Pasenow', ein künstlicher Fontane-Roman?
zur Epochenstruktur von Wilhelminismus und Zwischenkriegszeit -
Grimmelshausens 'Keuscher Joseph', 'Dietwalt und Amelinde' und 'Proximus und Lympida' im Kontext zeitgenössischer Romantheorie
-
"Abenteurerei" und "utopischer Augenblick"
zur Theorie des Romans bei Hegel und Lukács -
Jacobis Romantheorie
-
Die "vielstimmige Provinz"
der deutschsprachige Regionalroman der Moderne im Lichte der Romantheorie M.M. Bachtins -
Wie der Begriff des Ethischen Bestandteil der Romantheorie Hermann Brochs werden konnte
-
Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans
Analysen zu dt. Romanen d. matière de Bretagne -
Aspekte erzählender Prosa
-
Hermann Brochs "Pasenow" - ein künstlicher Fontane-Roman?
Zur Epochenstruktur von Wilhelminismus und Zwischenkriegszeit -
Die Theorie des Romans
ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik -
Aspekte erzählender Prosa
-
Die poetologische Selbstreflexion im deutschen Roman des 18. Jahrhunderts
Zu Theorie u. Praxis v. 'Roman', 'Historie' u. pragmatischem Roman -
Theorie des Romans
-
Romantheorie in Deutschland
von Martin Opitz bis Friedrich von Blanckenburg -
Time and reality
studies in contemporary fiction -
Musils Romantheorie
-
Theorie van de roman
een poging tot een geschiedfilosofische beschouwing van de grote epische vormen -
Ästhetik und Anthropologie bei Alfred Döblin
vom musikphilosophischen Gespräch zur Romanpoetik -
Theorie des Romans
-
Der europäische Roman
Geschichte seiner Poetik -
Friedrich Spielhagens Theorie und Praxis des Romans
-
Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans
Analysen zu dt. Romanen d. matière de Bretagne -
Ästhetik und Anthropologie bei Alfred Döblin
vom musikphilosophischen Gespräch zur Romanpoetik -
Karl Gutzkow
Der Roman d. Nebeneinander -
Aspekte der Form Roman in Deutschland zwischen Spätaufklärung und poetischem Realismus
zur Theorie und Praxis des bürgerlichen Romans