Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 651 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 651.
Sortieren
-
Nachahmung und Illusion
Kolloquium Gießen Juni 1963 ; Vorlagen und Verhandlungen -
Der Roman der Aufklärung (1670-1774)
(1670-1774) -
Konflikt und Versöhnung
Unters. zur Theorie d. Romans von Hegel bis zum Naturalismus -
Dialogizität und erlebte Rede
Spuren romanistischer Stilkritik in Michail Bachtins Romantheorie -
Alfred Döblin - das Bild der Moderne in seiner Epik-Theorie
-
Alfred Döblins Überlegungen zum Roman als Beispiel einer Romanpoetologie des Modernismus
-
Romantheorie und Erzählforschung
eine Einführung -
Transmediale Erzähltheorie
eine Einführung -
Erwartung und Norm
das Innere und Äußere von Roman und System -
Statik und "Fatologie"
zur Kontamination musikalischer und narrativer Strukturen in Heimito von Doderers Romantheorie -
Die Zeit - das depravierende Prinzip
kleine Apologie von Georg Lukács Romanpoetik -
Totalität und Ganzes versus Ausschnitt und Detail
Normbewahrung und Normveränderung im deutschsprachigen roman- und literaturtheoretischen Diskurs der 60er Jahre -
"Ein Park, der blosse einfache Natur ist"
zu einigen Parallelen von Gartenkunst und Romantheorie im 18. Jahrhundert -
"Wilhelm Meisters Lehrjahre" im Kontext des hohen Romans
-
Gesellschaftsethik und Romantheorie
Studien zu Grimmelshausen, Weise und Beer -
Über Romane
-
"Wir blicken in ein ersonnenes Sehen"
Wirklichkeits- und Selbstkonstruktion in zeitgenössischen Romanen ; Sten Nadolny - Christoph Ransmayr - Ulrich Woelk -
Romantheorie
Texte vom Barock bis zur Gegenwart -
Theodor Fontane im Gegenlicht
ein Beitrag zur Theorie des Essays und des Romans -
Krise des Romans?
drei Essays -
Romantheorie
Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland seit 1880 -
Studien zu Alfred Döblins Erzählkunst am Beispiel seiner Berliner Romane: Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine und Berlin Alexanderplatz
-
Vom erzählten Abenteuer zum Abenteuer des Erzählens
Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs Parzival -
Versionen der Wende
eine textanalytische Untersuchung erzählerischer Prosa junger deutscher Autoren zur Wiedervereinigung -
Anamorphosen der Zeit
Jean Pauls Romanästhetik und Geschichtsphilosophie