Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts: Band 1: Artusromane bis 1230
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: This compendium is the first work to provide a complete and methodologically reflected documentation of the maxims and sayings in medieval German Arthurian romances. A differentiated listing collects the maxims, reflects their... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: This compendium is the first work to provide a complete and methodologically reflected documentation of the maxims and sayings in medieval German Arthurian romances. A differentiated listing collects the maxims, reflects their narrative context, gives a semantic explanation via a paraphrase, locates them in the aphoristic network of the relevant text by pointing to parallel passages, and, using citations from the Bible and medieval literature in Latin and the vernacular(s), locates them in the relevant tradition of their usage. Biographical note: Manfred Eikelmann, Ruhr-Universität Bochum; Tomas Tomasek, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Main description: Dieses Kompendium dokumentiert erstmals vollständig und methodisch reflektiert die Sentenzen und Sprichwörter in den deutschsprachigen Artusromanen des 12. und 13. Jahrhunderts. In einem differenzierten Gesamtverzeichnis werden die Sentenzen gesammelt, erläutert und mittels Belegen aus der Bibel und der lateinischen bzw. volkssprachigen Literatur in die zugehörige Anwendungstradition eingeordnet. Ergänzt um eine grundlegende methodologische und forschungsgeschichtliche Einführung in die historische Sprichwörterforschung liegt nun ein Standardwerk für die mediävistische Erzähl- und Sentenzenforschung vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eikelmann, Manfred (Other adaption by); Reuvekamp, Silvia (Other adaption by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110207422
    Weitere Identifier:
    9783110217056
    RVK Klassifikation: GE 8592
    Schlagworte: Romance
    Umfang: Online-Ressource (650 S.)
  2. The romance of the Middle Ages
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Bodleian Library, Oxford

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiggins, Alison (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781851242955
    RVK Klassifikation: EC 6585
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Romances / History and criticism; Literature, Medieval / History and criticism; Romance
    Umfang: 176 S., zahlr. Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [169]-173) and index

  3. Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts
    Band 1, Artusromane bis 1230
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dieses Kompendium dokumentiert erstmals vollständig und methodisch reflektiert die Sentenzen und Sprichwörter in den deutschsprachigen Artusromanen des Mittelalters. In einem differenzierten Gesamtverzeichnis werden die Sentenzen in der deutschen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Dieses Kompendium dokumentiert erstmals vollständig und methodisch reflektiert die Sentenzen und Sprichwörter in den deutschsprachigen Artusromanen des Mittelalters. In einem differenzierten Gesamtverzeichnis werden die Sentenzen in der deutschen Artusepik des 12. und 13. Jahrhunderts gesammelt, im narrativen Kontext abgebildet, über eine Sinnparaphrase semantisch erläutert, durch den Nachweis von Parallelstellen im Sentenzen-Netzwerk des jeweiligen Werks verortet und mittels Belegen aus der Bibel und der lateinischen bzw. volkssprachigen Literatur des Mittelalters in die zugehörige Anwendungstradition eingeordnet. Dieser Band bietet außerdem eine grundlegende methodologische und forschungsgeschichtliche Einführung in die historische Sprichwörterforschung als Fundament des Handbuchs. Damit liegt das zweibändige Referenzwerk nun komplett vor. Es stellt ein Standardwerk für die künftige mediävistische Erzähl- und Sentenzenforschung dar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eikelmann, Manfred (Sonstige); Reuvekamp, Silvia (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217056
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8592
    Schriftenreihe: Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts ; 1
    Weitere Schlagworte: Aphorisms and apothegms in literature; Arthurian romances / History and criticism; Literature, Medieval / History and criticism; Romance; Sayings; Sentences; Sentenzen; Sprichwörter; höfischer Roman; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource
  4. Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman
    "Das Odfeld" und "Hastenbeck" in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die vorliegende Arbeit zeichnet nach, wie Wilhelm Raabe in seinen späten Erzählungen "Das Odfeld" (1888) und "Hastenbeck" (1899) den historischen Roman durch den Rückgriff auf die "Aeneis", den "Waverley", den "Kampf um Rom" und "Heart of Midlothian"... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die vorliegende Arbeit zeichnet nach, wie Wilhelm Raabe in seinen späten Erzählungen "Das Odfeld" (1888) und "Hastenbeck" (1899) den historischen Roman durch den Rückgriff auf die "Aeneis", den "Waverley", den "Kampf um Rom" und "Heart of Midlothian" als Kombination aus Heldenepos und Liebesroman deutet. Dabei wird die Tradition des Heldenepos vorwiegend im "Odfeld" durch die Bezugnahme auf die "Ilias", den Baldurmythos, die Dietrichsage, Klopstocks "Messias", die "Lenore" und Bürgers "Münchhausen", die Tradition des Liebesromans vor allem durch die Abhängigkeit "Hastenbecks" von der "Odyssee", von Longos' "Daphnis und Chloe", dem "Erec", Geßners "Idyllen", der "Luise" und dem "Werther" repräsentiert. Die Terminologie Gérard Genettes weist die beiden Erzählungen Raabes als Musterbeispiele für das Phänomen der Architextualität aus und erlaubt eine deutliche Abgrenzung von Inter- und Hypertextualität, deren Funktionsweise am Beispiel einer Interpretation "Altershausens" als Hypertext der "Odyssee" demonstriert wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110282122
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 7567
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 141
    Weitere Schlagworte: Authors, German / 19th century / Criticism and interpretation; Epic poetry, German / History and criticism; Heroic Epic; Historical Novel; Historischer Roman; Nation Epic; Raabe, Wilhelm; Romance; Rezeption; Heldenepos; Historischer Roman; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (685 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation