Ergebnisse für *
Es wurden 173 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 173.
Sortieren
-
Gabe und Gewalt
Studien zur Logik und Poetik der Gabe in der frühhöfischen Erzählliteratur -
Redegattungen und Redearten im "Rolandslied" sowie in der "Chanson de Roland" und in Strickers "Karl"
-
Das Rolandslied in den Bildern der Heidelberger Handschrift
-
Untersuchungen zur "Spielmannsepik" und zum deutschen Rolandslied unter dem Aspekt mündlicher Kompositions- und Vortragstechnik
-
Untersuchungen zur "Spielmannsepik" und zum deutschen Rolandslied unter dem Aspekt mündlicher Kompositions- und Vortragstechnik / vorgelegt von Gudrun Wahlbrink
-
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch -
"Chanson de Roland" und "Rolandslied"
actes du colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Jules Verne, 11 et 12 janvier 1996 -
Das "Rolandslied" des Konrad
gesammelte Aufsätze -
Isoldes „Stiefschwestern“: literarisches Frauenleben in der vor- und frühhöfischen Epik
eine handlungsorientierte Analyse -
Die Kunst der Intrige
Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts -
Verkörperungen von Herrschaft
Zorn und Macht in Texten des 12. Jahrhunderts -
Verkörperungen von Herrschaft
Zorn und Macht in Texten des 12. Jahrhunderts -
Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter
Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition : Texte und Untersuchungen -
Die Datierung des deutschen Rolandsliedes
-
Die Auffassung von Zeit und Geschichte in Konrads Rolandslied
-
Menschengestaltung in vorhöfischen Epen des 12. Jahrhunderts
Chanson de Roland, Rolandslied des Pfaffen Konrad, König Rother -
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
-
Gabe und Gewalt
Studien zur Logik und Poetik der Gabe in der frühhöfischen Erzählliteratur -
Recht und Religion im Rolandslied des Pfaffen Konrad
-
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
-
Redegattungen und Redearten im "Rolandslied" sowie in der "Chanson de Roland" und in Strickers "Karl"
Studien zur Arbeitsweise mittelalterlicher Dichter -
Strickers Karl der Große als Bearbeitung des Rolandliedes
Studien zu Form und Inhalt -
Zur Theorie des Gebarens im Mittelalter
Analyse von nichtsprachlicher Äußerung in mittelhochdeutscher Epik Rolandslied, Eneasroman, Tristan -
Höfisches und "Spielmännisches" im Rolandslied des Pfaffen Konrad
(Zugleich ein Beitrag zur Klärung der Beziehungen zwischen Kaiserchronik und Rolandslied) -
Kreuzzugsepos oder Staatsroman?
Strukturen adeliger Heilsversicherung im deutschen "Rolandslied"