Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 575 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 575.
Sortieren
-
Rezeption als ästhetische Erfahrung
Lehren aus der literaturwissenschaftlichen Rezeptionsästhetik für die Bildende Kunst -
Erzählperspektive und Selbstreflexion in Thomas Manns Erzählungen
Sinnkonstitution und Sinndestruktion -
Kritik und Inspiration
zum schöpferischen Lesen in Hofmannsthals Rede "Shakespeares Könige und große Herren" -
Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne -
Literarische Authentizität
Prinzip und Geschichte -
Angenehme Empfindungen
Medien einer populären Wirkungsästhetik im 18. Jahrhundert vom Landschaftsgarten bis zum Schauerroman -
Rezeption als ästhetische Erfahrung
Lehren aus der literaturwissenschaftlichen Rezeptionsästhetik für die bildende Kunst -
"Zum Lesen empfohlen"
Lesarten zu Christine Brückners Poenichen-Trilogie ; eine rezeptionsästhetische Studie -
Short Story
Textsorte und Leseerfahrung -
Kritik und Inspiration
zum schöpferischen Lesen in Hofmannsthals Rede "Shakespeares Könige und große Herren" -
Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen
Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann -
Ingeborg Bachmann und der Film
Intermedialität und intermediale Prozesse in Werk und Rezeption -
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke
identitätsrelevante Grundlegung der Todesthematik aus wirkungsästhetischer Perspektive -
"Leben, wie man liest"
Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" -
Hallesche Studien zur Wirkung von Sprache und Literatur
-
Der Humor im Werk Franz Kafkas
-
Robert Musil teorico della ricezione
contiene il saggio inedito La psicotecnica e la sua possibilità di applicazione nell’esercito -
Jon Fosses frühe Dramen und ihre Rezeption in norwegischen und deutschsprachigen Medien
-
Wie gebannt
ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit -
Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"
-
Strindbergrezeption in Deutschland 1890-1900
-
Rezeptionsästhetik
-
Der andere Blick der Literatur
Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit -
Bildphysiologie
Wahrnehmung und Körper in Mittelalter und Renaissance -
Schreiben für "das Kind in uns allen"
Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldman