Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 575 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 575.
Sortieren
-
Empathie, Mitleid, Sympathie
rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs -
Die wirkungsästhetische Interaktion zwischen Text und Leser
Wolfgang Isers impliziter Leser im Herzmaere Konrads von Würzburg -
Christen, Heiden und der Gral
die Heidendarstellung als Instrument der Rezeptionslenkung in den mittelhochdeutschen Gralromanen des 13. Jahrhunderts -
Trivialität und Geschichtlichkeit
das Motiv der Passantin ; wissenschaftstheoretische Untersuchung zum ästhetischen Werturteil -
"Nein unde jâ"
Mehrdeutigkeit im "Tristan" Gottfrieds von Strassburg: ein Rezipientenproblem -
Rezeption und Rettung
drei Studien zu Walter Benjamin -
Confession and complicity in narrative
-
The incredulous reader
literature and the function of disbelief -
Literaturkritik als Gesellschaftskritik
Darstellungsweise und politisch-didaktische Intention in Gottfried Kellers Erzählkunst -
Lessings "Nathan der Weise" und sein Leser
eine wirkungsästhetische Studie -
Die Welt in Büchern
Kinder, Literatur und ästhetische Wirkung -
"Zum Lesen empfohlen"
Lesarten zu Christine Brückners Poenichen-Trilogie ; eine rezeptionsästhetische Studie -
Soziologie der literarischen Geschmacksbildung
-
Literatur als Medium zur Darstellung fremder Bilder
-
Authentisches Erzählen
Produktion, Narration, Rezeption -
Wie gebannt
ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit -
Kultbücher
theoretische Zugänge und exemplarische Analysen -
Adalbert Stifter
Erzählen als Erkennen -
Der Dialog im Dialog
das Inzitament bei Friedrich von Hardenberg -
Aggression in lyrischer Dichtung
Georg Heym - Gottfried Benn - Else Lasker-Schüler -
Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive
-
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke
identitätsrelevante Grundlegung der Todesthematik aus wirkungsästhetischer Perspektive -
Leben, wie man liest
Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" -
Reading W. G. Sebald
adventure and disobedience -
Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen