Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 575 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 575.
Sortieren
-
Thomas Bernhards Prosa
Krise der Sprache und des dialogischen Wortes -
"Manchmal sehr mitreißend"
über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte -
"Kein Buch ohne Vorwort"
Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses -
"manchmal sehr mitreißend"
über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte -
Gattungsinterferenzen
der Artusroman im Dialog -
Der andere Blick der Literatur
Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit -
Mignon und Margarete in Malerei und Musik
ästhetische Goethe-Rezeption und Fragmentierung nach 1800 -
Minnekommunikation
Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200 -
Recent writings
-
Dramaturgies of theatrical imagination
spectatorial agency in Lessing and Kleist -
Dramaturgies of theatrical imagination
spectatorial agency in Lessing and Kleist -
Stellenlektüre Stifter - Foucault
-
Klopstock/Milton - Teleskopie der Moderne
eine Transversale der europäischen Literatur -
Erzählperspektive und Selbstreflexion in Thomas Manns Erzählungen
Sinnkonstitution und Sinndestruktion -
Rezeption als ästhetische Erfahrung
Lehren aus der literaturwissenschaftlichen Rezeptionsästhetik für die Bildende Kunst -
Die wirkungsästhetische Interaktion zwischen Text und Leser
Wolfgang Isers impliziter Leser im "Herzmaere" Konrads von Würzburg -
Rezeptionstheorie - Rezeptionsästhetik
Betrachtungen eines deutsch-deutschen Diskurses -
"Nein unde jâ"
Mehrdeutigkeit im "Tristan" Gottfrieds von Strassburg ; ein Rezipientenproblem -
Der Leser im Dilemma
d. Leserrolle in Max Frischs Romanen "Stiller", "Homo faber" u. "Mein Name sei Gantenbein" -
A propos du texte littéraire et de F. Kafka
(théories et pratique) ou encore faut-il brûler le structuralisme? -
Sich "von dem Gemüthe des Lesers Meister" machen
zur Wirkungsästhetik d. Poetik Bodmers u. Breitingers -
Satire in funktionalen Kontexten
theoretische Überlegungen zu einer semiotisch orientierten Textanalyse -
Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch
Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner -
Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik
-
Lessings "Nathan der Weise" und sein Leser
eine wirkungsästhetische Studie