Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 575 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 575.
Sortieren
-
Crossing borders
reception theory, poststructuralism, deconstruction -
Die Aufgabe des Lesers
= On the ethics of reading -
Leben, wie man liest
Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" -
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke
identitätsrelevante Grundlegung der Todesthematik aus wirkungsästhetischer Perspektive -
Leserlenkung, Ästhetik und Sinn in Dostoevskijs Roman Die Brüder Karamazov
-
Prospecting
from reader response to literary anthropology -
Contingent meanings
postmodern fiction, mimesis, and the reader -
Märchen-Lesarten von Kindern
eine empirische Studie -
Der epische Blick
eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur -
Angenehme Empfindungen
Medien einer populären Wirkungsästhetik im 18. Jahrhundert vom Landschaftsgarten bis zum Schauerroman -
Rezeption und Rettung
drei Studien zu Walter Benjamin ; [Garleff Zacharias-Langhans zum 50. Geburtstag] -
Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik
-
Rohe und polierte Gedanken
Studien zur Wirkungsweise aphoristischer Texte -
Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur
am Beispiel von Elfriede Jelineks "Lust" (1989) -
Hallesche Studien zur Wirkung von Sprache und Literatur
-
Wozu noch Literatur?
über Dichtung und Leben -
Fabula non docet
Untersuchungen zum Funktionswandel erzählender Literatur -
Angenehme Empfindungen
Medien einer populären Wirkungsästhetik im 18. Jahrhundert vom Landschaftsgarten bis zum Schauerroman -
Handkes Mitspieler
die literarische Kritik zu Der kurze Brief zum langen Abschied, Langsame Heimkehr, Das Spiel vom Fragen, Versuch über die Müdigkeit -
Ludus lectoris
Studien zum idealen Leser Johann Fischarts -
Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung
-
Die Ironie der Unverständlichkeit
Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man -
Literarische Authentizität
Prinzip und Geschichte -
Adalbert Stifter
Erzählen als Erkennen -
Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne