Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 575 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 575.
Sortieren
-
Drama und wirkungsästhetische Praxis
zum Problem der ästhetischen Vermittlung bei Schiller -
Muss Literatur moralisch sein?
Friedrich Schiller und der Streit um Ethik und Ästhetik heute -
Literarische Kommunikationsstrategien
zum Bestsellerroman und dessen Autoren in der zweiten Hälfte des 19. und 20. Jahrhunderts am Beispiel von Karl May und Johannes Mario Simmel -
Soziologie der literarischen Geschmacksbildung
-
Literatur als Medium zur Darstellung fremder Bilder
-
Fabula non docet
Untersuchungen zum Funktionswandel erzählender Literatur -
Aufklärung und literarische Öffentlichkeit
-
Was will Literatur?
Aufsätze, Manifeste und Stellungnahmen deutschsprachiger Schriftsteller zu Wirkungsabsichten und Wirkungsmöglichkeiten der Literatur – 1, Von 1730 - 1917 -
Was will Literatur?
Aufsätze, Manifeste und Stellungnahmen deutschsprachiger Schriftsteller zu Wirkungsabsichten und Wirkungsmöglichkeiten der Literatur – 2, Von 1918 - 1973 -
Die Septuaginta - Orte und Intentionen
5. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 24.-27. Juli 2014 -
Confession and complicity in narrative
-
Die Welt in Büchern
Kinder, Literatur und ästhetische Wirkung -
Hallesche Studien zur Wirkung von Sprache und Literatur
-
Drama und wirkungsästhetische Praxis
zum Problem der ästhetischen Vermittlung bei Schiller -
"Zum Lesen empfohlen"
Lesarten zu Christine Brückners Poenichen-Trilogie ; eine rezeptionsästhetische Studie -
Die neuere DDR-Literatur und ihre Leser
wirkungsästhetische Analysen -
Schillers Rhetorik
idealistische Wirkungsästhetik und rhetorische Tradition -
Changes in scripture
rewriting and interpreting authoritative traditions in the Second Temple period -
Short Story
Textsorte und Leseerfahrung -
Kritik und Inspiration
zum schöpferischen Lesen in Hofmannsthals Rede "Shakespeares Könige und große Herren" -
Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen
Goethe - Tieck - E.T.A. Hoffmann -
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke
identitätsrelevante Grundlegung der Todesthematik aus wirkungsästhetischer Perspektive -
Leben, wie man liest
Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" -
Die wirkungsästhetische Interaktion zwischen Text und Leser
Wolfgang Isers impliziter Leser im Herzmaere Konrads von Würzburg -
Empathie, Mitleid, Sympathie
rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs