Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. "Manchmal sehr mitreißend"
    über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte
  2. »manchmal sehr mitreißend«
    Über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte
  3. Gattungsinterferenzen
    Der Artusroman im Dialog
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietl, Cora (Herausgeber); Schanze, Christoph (Herausgeber); Wolfzettel, Friedrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110462128; 3110462125
    Weitere Identifier:
    9783110462128
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 11
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT011000; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; Artusliteratur; Literarische Gattung; Rezeptionsästhetik; Narratologie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Gelenkte Lektüre
    rhetorische Strategien in Thomas Manns Joseph-Roman
  5. "Kein Buch ohne Vorwort"
    Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses
  6. Die Rolle des Lesers in der postmodernen Rezeptionsästhetik und in postsowjetischen Literaturtheorien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  BUX, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902678324; 3902678321
    Weitere Identifier:
    9783902678324
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Germanistik; Literaturtheorie; Literaturästhetik; Rezeptionsästhetik; Sowjetunion; (VLB-WN)1565: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Übrige Germanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 64 Seiten, 13.5 cm x 21.5 cm, 300 g
  7. "Manchmal sehr mitreißend"
    über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte
    Autor*in: Utler, Anja
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. "Kein Buch ohne Vorwort"
    Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828836402
    RVK Klassifikation: GM 3998
    Schriftenreihe: Erich Kästner-Studien ; Band 4
    Schlagworte: Literatur, Darstellung; Paratext; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Kästner, Erich; Kästner, Erich (1899-1974)
    Umfang: 343 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Weimarer Beiträge 64. Jahrgang (2018) Heft 2 , Seite 310-312 (Claudia Albert)

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2015

  9. "manchmal sehr mitreißend"
    über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte
    Autor*in: Utler, Anja
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Transcript Verlag, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433577
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4360 ; GO 20200 ; EC 6058
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Aesthetics of Reception; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Klang; Performativity; Performativität; Poetry; Rezeptionsästhetik; Selbstgespräch; Soliloquy; Sound; Sound Studies; Stimme; Voice; Lyrik; Publikum; Rezeption; Autorenlesung
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)

  10. Gattungsinterferenzen
    der Artusroman im Dialog
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Artusroman, oft als Prototyp mittelalterlichen Gattungsbewusstseins betrachtet, spielt von Anfang an mit typischen Bestandteilen anderer literarischer Gattungen. Umgekehrt begegnen arthurische Elemente und Strukturen nicht nur in Artusromanen.... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Artusroman, oft als Prototyp mittelalterlichen Gattungsbewusstseins betrachtet, spielt von Anfang an mit typischen Bestandteilen anderer literarischer Gattungen. Umgekehrt begegnen arthurische Elemente und Strukturen nicht nur in Artusromanen. Die Effekte von solchen oft geradezu programmatischen intergenerischen 'Dialogen' stehen im Fokus der Beiträge, die sich dem Themenfeld in detaillierten Fallstudien nähern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietl, Cora; Schanze, Christoph (Sonstige); Wolfzettel, Friedrich (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110462128; 9783110462036
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8592 ; GF 2791 ; EC 6535
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; Band 11
    Schlagworte: Artusliteratur; Literarische Gattung; Narratologie; Rezeptionsästhetik; Literaturgattung; Artusepik; Interferenz; Epik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 230 Seiten)
  11. Stellenlektüre Stifter - Foucault
  12. "Kein Buch ohne Vorwort"
    Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses
  13. Die Septuaginta - Orte und Intentionen
    5. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 24.-27. Juli 2014
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreuzer, Siegfried (HerausgeberIn); Meiser, Martin (HerausgeberIn); Sigismund, Marcus (HerausgeberIn); Karrer, Martin (VerfasserIn); Kraus, Wolfgang (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3161538323; 9783161538322
    Weitere Identifier:
    9783161538322
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: BC 6065 ; BC 7550
    Körperschaften/Kongresse: Internationale Fachtagung zur Septuaginta, 5. (2014, Wuppertal)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 361
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Kongressbericht; Rezeption; Rezeptionsästhetik; Textgeschichte; Hebräisch; Griechisch; Hellenismus; Antike
    Umfang: XVI, 923 Seiten, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Gelenkte Lektüre
    rhetorische Strategien in Thomas Manns Joseph-Roman
    Autor*in: Wiegmann, Kai
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 2016 A 1105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828837058; 3828837050
    Weitere Identifier:
    9783828837058
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Joseph und seine Brüder
    Umfang: 115 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 107-115

  15. "Kein Buch ohne Vorwort"
    Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GM 3998 P737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmideler, Sebastian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828836402; 3828836402
    Weitere Identifier:
    9783828836402
    RVK Klassifikation: GM 3998
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Erich-Kästner-Studien ; Band 4
    Schlagworte: Paratext; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Kästner, Erich (1899-1974)
    Umfang: 343 Seiten, Diagramme, 22 cm, 592 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2015

  16. "Manchmal sehr mitreißend"
    über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte
    Autor*in: Utler, Anja
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    »...manchmal sehr mitreißend...« - so beschreibt eine Hörerin die Wirkung einer Dichterlesung: Das Erlebte lässt sich nicht erzählen. Dennoch können Rezipientenaussagen zeigen, was die Begegnung mit Lyrik ausmacht - und dass diese beim Hören am... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    »...manchmal sehr mitreißend...« - so beschreibt eine Hörerin die Wirkung einer Dichterlesung: Das Erlebte lässt sich nicht erzählen. Dennoch können Rezipientenaussagen zeigen, was die Begegnung mit Lyrik ausmacht - und dass diese beim Hören am besten gelingt. Der Band bietet in Auseinandersetzung mit Sprach-, Stimm- und Lyriktheorien sowie durch Gespräche mit vier Dichtern (u.a. Olga Martynova) eine Erklärung dafür. Dabei wird deutlich: Sobald Gedichte gesprochen werden, animieren sie die Hörer zu einer explorativen Selbstansprache, die den Kern poetischer Erfahrung bildet. Ein so erweitertes theoretisches Verständnis von Lyrik ermuntert zu einer selbstbewussteren literarischen Praxis, die der eigenen Interaktion mit dem Gedicht vertraut. »...manchmal sehr mitreißend...« - so beschreibt eine Hörerin die Wirkung einer Dichterlesung: Das Erlebte lässt sich nicht erzählen. Dennoch können Rezipientenaussagen zeigen, was die Begegnung mit Lyrik ausmacht - und dass diese beim Hören am besten gelingt. Der Band bietet in Auseinandersetzung mit Sprach-, Stimm- und Lyriktheorien sowie durch Gespräche mit vier Dichtern (u.a. Olga Martynova) eine Erklärung dafür. Dabei wird deutlich: Sobald Gedichte gesprochen werden, animieren sie die Hörer zu einer explorativen Selbstansprache, die den Kern poetischer Erfahrung bildet. Ein so erweitertes theoretisches Verständnis von Lyrik ermuntert zu einer selbstbewussteren literarischen Praxis, die der eigenen Interaktion mit dem Gedicht vertraut

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Die Septuaginta - Orte und Intentionen
    5. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 24.-27. Juli 2014
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 967478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° UG B 2011
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    BC 6065 K92 S4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2018 - 172
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/4572
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/BC 6065 K92 S4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Fa 72 (361)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    WUNT 361
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Jb 13 [361]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C V b 315
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 6620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    NT 6 B 361
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:DC:4174:Kre::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek
    R 2018/108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    2018-356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    IMZ 6203-783 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    A 4/ 1503, 361
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/8977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    FTHNT072878
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreuzer, Siegfried (HerausgeberIn); Meiser, Martin (HerausgeberIn); Sigismund, Marcus (HerausgeberIn); Karrer, Martin (VerfasserIn); Kraus, Wolfgang (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3161538323; 9783161538322
    Weitere Identifier:
    9783161538322
    RVK Klassifikation: BC 6065 ; BC 7550
    Körperschaften/Kongresse: Internationale Fachtagung zur Septuaginta, 5. (2014, Wuppertal)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 361
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Kongressbericht; Rezeption; Rezeptionsästhetik; Textgeschichte; Hebräisch; Griechisch; Hellenismus; Antike
    Umfang: XVI, 923 Seiten, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. "Kein Buch ohne Vorwort"
    Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828836402; 9783828864733
    RVK Klassifikation: GM 3998
    Schriftenreihe: Erich Kästner-Studien ; Band 4
    Schlagworte: Paratext; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Kästner, Erich (1899-1974)
    Umfang: 1 Online-Ressource, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2015

  19. "Kein Buch ohne Vorwort"
    Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828836402
    RVK Klassifikation: GM 3998
    Schriftenreihe: Erich Kästner-Studien ; Band 4
    Schlagworte: Literatur, Darstellung; Paratext; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Kästner, Erich; Kästner, Erich (1899-1974)
    Umfang: 343 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Weimarer Beiträge 64. Jahrgang (2018) Heft 2 , Seite 310-312 (Claudia Albert)

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2015

  20. "manchmal sehr mitreißend"
    über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte
    Autor*in: Utler, Anja
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Transcript Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433577
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4360 ; GO 20200 ; EC 6058
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Aesthetics of Reception; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Klang; Performativity; Performativität; Poetry; Rezeptionsästhetik; Selbstgespräch; Soliloquy; Sound; Sound Studies; Stimme; Voice; Lyrik; Publikum; Rezeption; Autorenlesung
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)

  21. Gelenkte Lektüre
    rhetorische Strategien in Thomas Manns Joseph-Roman
    Autor*in: Wiegmann, Kai
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Gelenkte Lektüre
    rhetorische Strategien in Thomas Manns Joseph-Roman
    Autor*in: Wiegmann, Kai
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Gattungsinterferenzen
    der Artusroman im Dialog
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Artusroman, oft als Prototyp mittelalterlichen Gattungsbewusstseins betrachtet, spielt von Anfang an mit typischen Bestandteilen anderer literarischer Gattungen. Umgekehrt begegnen arthurische Elemente und Strukturen nicht nur in Artusromanen.... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Artusroman, oft als Prototyp mittelalterlichen Gattungsbewusstseins betrachtet, spielt von Anfang an mit typischen Bestandteilen anderer literarischer Gattungen. Umgekehrt begegnen arthurische Elemente und Strukturen nicht nur in Artusromanen. Die Effekte von solchen oft geradezu programmatischen intergenerischen 'Dialogen' stehen im Fokus der Beiträge, die sich dem Themenfeld in detaillierten Fallstudien nähern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietl, Cora; Schanze, Christoph (Sonstige); Wolfzettel, Friedrich (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110462128; 9783110462036
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8592 ; GF 2791 ; EC 6535
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; Band 11
    Schlagworte: Artusliteratur; Literarische Gattung; Narratologie; Rezeptionsästhetik; Literaturgattung; Artusepik; Interferenz; Epik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 230 Seiten)
  24. "Manchmal sehr mitreißend"
    über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte
    Autor*in: Utler, Anja
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Gattungsinterferenzen
    Der Artusroman im Dialog
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Frage nach einem mittelalterlichen Gattungsbewusstsein und den Wechselwirkungen literarischer Gattungen, auch als Sonderfall der Intertextualität, hat die mediävistische Forschung immer wieder beschäftigt. Anders als etwa die späte Heldenepik... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Frage nach einem mittelalterlichen Gattungsbewusstsein und den Wechselwirkungen literarischer Gattungen, auch als Sonderfall der Intertextualität, hat die mediävistische Forschung immer wieder beschäftigt. Anders als etwa die späte Heldenepik stand der Artusroman, der gerne als Prototyp einer geschlossenen literarischen Gattung betrachtet wird, dabei bisher nicht im Zentrum des Interesses. Hier setzt der vorliegende Band an. Die Beiträge (ausgewählte Ergebnisse des Internationalen Artuskongresses in Bukarest 2014) zeigen in detaillierten Fallstudien und textnahen Analysen, dass der Artusroman von Anfang an mit anderen Gattungen in einem Dialog stand und mit diesen Elemente und Strukturen austauschte. Gefragt wird nach den autorintendierten oder im Rezeptionsprozess entstehenden Effekten solcher wechselseitiger Einflussnahmen, die nicht zuletzt von der literarischen Kompetenz des Rezipienten abhängen. Der Band bietet einen Überblick über die Vielfalt solcher 'arthurischen Gattungsinterferenzen', leistet dadurch einen Beitrag zur Verortung der Artusliteratur im Spektrum der verschiedenen mittelalterlichen Gattungen und lässt Rückschlüsse auf das mittelalterliche Gattungsverständnis zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietl, Cora (Sonstige); Schanze, Christoph (Sonstige); Wolfzettel, Friedrich (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110462128
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2791
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 11
    Weitere Schlagworte: Arthurian romances / History and criticism; Arthurian Literature; Artusliteratur; Literarische Gattung; Narratologie; Rezeptionsästhetik; literary genres; narratology; reader-response criticism; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (248 p.)