Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Schreiben für "das Kind in uns allen"
    Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldman
    Autor*in: Etten, Jonas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828858824
    Weitere Identifier:
    9783828858824
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Text. Kleine Schriften zur Literaturwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Metafiktion; Erzähltechnik; Cross-over <Literatur>
    Weitere Schlagworte: Goldman, William (1931-2018): The princess bride; Ende, Michael (1929-1995): Die unendliche Geschichte; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT009000; (BISAC Subject Heading)LIT009000; Eco; Umberto; Ende; Michael; William Goldmann; Postmoderne; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Metalepsie; All-Age-Literatur; Rezeptionsästhetik; Erinnerungskultur; (VLB-WN)9562; Eco, Umberto; Ende, Michael; Goldman, William; (DNB-Sachgruppen)800
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Der andere Blick der Literatur
    Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826055829
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 1970 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Konnex ; 11
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Wahrnehmung <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Literatur; Deutsch
    Umfang: 536 S., Ill.
  3. Kultbücher
    theoretische Zugänge und exemplarische Analysen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783835312654
    RVK Klassifikation: EC 2190 ; GE 3111 ; EC 2020
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Zeithintergrund; Thema; Erzähltechnik; Soziales System; Kultbuch; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 383 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Wuppertal, Univ., Habil.-Schr., 2011

  4. Der andere Blick der Literatur
    Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826055829
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Konnex ; Bd. 11
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Wirklichkeit <Motiv>; Wahrnehmung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 536 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Künstlerinszenierungen
    Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Dieser Band folgt anhand von paradigmatischen Beispielen dem aktuellen Interesse an der Künstlerbiographik und deren Inszenierung als Selbst- wie auch als Fremddarstellung. Die Beiträge untersuchen, wie langlebige Muster tradiert werden, und gehen... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band folgt anhand von paradigmatischen Beispielen dem aktuellen Interesse an der Künstlerbiographik und deren Inszenierung als Selbst- wie auch als Fremddarstellung. Die Beiträge untersuchen, wie langlebige Muster tradiert werden, und gehen den Strategien nach, mit denen sich die Künstler_innen geläufigen Narrationen entziehen und damit neue Entwürfe einer künstlerischen Identität entwickeln. Die Texte schauen dabei nicht nur auf gemeinsame Muster über Mediengrenzen hinweg, sondern fragen auch nach der Bedeutung kultureller Differenzen, ob neue Medien neue Selbstdarstellungsformen generieren oder welche Rolle die verschiedenen sozialen wie politischen Öffentlichkeiten für die performativen Konturierungen spielen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tippner, Anja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839422151
    RVK Klassifikation: EC 7410 ; EC 7415 ; LH 61045 ; LH 65820 ; LH 65880 ; KD 5035 ; KD 5130
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Darstellung; Kunst; Rezeptionsästhetik; Künstler; Selbstdarstellung; Biografische Literatur; Autobiografische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 p.)
  6. Künstlerinszenierungen
    performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Laferl, Christopher F. (Hrsg.); Tippner, Anja
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837622157; 9783839422151
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; EC 7410 ; EC 7415 ; LH 61045 ; LH 65820 ; LH 65880 ; KD 5035 ; KD 5130
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Künstler; Selbstdarstellung; Biografische Literatur; Autobiografische Literatur; Darstellung; Kunst; Rezeptionsästhetik
    Umfang: Online-Ressource (274 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  7. Der andere Blick der Literatur
    Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GM 501 B289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.401.23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 1970 B289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CD 0108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    269.346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 15 A 1959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826055829
    RVK Klassifikation: EC 1970 ; GM 501
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Konnex ; 11
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Wirklichkeit <Motiv>; Wahrnehmung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 536 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Kultbücher
    Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Was macht ein Buch zum Kultbuch? Kultbücher sind ein präsenter Bestandteil des literarischen Lebens. Sie zeichnen sich durch eine besondere Form der Rezeption aus, die dazu führt, dass die Bücher zum Leitfaden der Lebenspraxis ihrer Leser avancieren... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Was macht ein Buch zum Kultbuch? Kultbücher sind ein präsenter Bestandteil des literarischen Lebens. Sie zeichnen sich durch eine besondere Form der Rezeption aus, die dazu führt, dass die Bücher zum Leitfaden der Lebenspraxis ihrer Leser avancieren - die Lektüre manifestiert sich als soziales Phänomen. Wie aber kommt es dazu? Christian Klein widmet sich erstmals systematisch der Frage, welche Text-Strategien und sozialen Konstellationen dazu beitragen, dass ein Buch zum Kultbuch wird. In Auseinandersetzung mit Goethes ""Die Leiden des jungen Werther"" legt er eine Definition des Kultbuchs vor...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835312654; 9783835325036 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; EC 2190 ; GE 3111
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kultbuch; Erzähltechnik; Thema; Soziales System; Zeithintergrund; Rezeptionsästhetik; Kanon; Literatur; Rezeption; Kult
    Umfang: 385 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  9. Künstlerinszenierungen
    performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.400.39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 KD 5035 L162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Kun 36 KUE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Kunsthochschulbibliothek
    75 Kun 36 KUE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    268.831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Handapparate
    023 HAP 13 EN 3500 L162
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Laferl, Christopher F. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837622157; 3837622150
    Weitere Identifier:
    9783837622157
    RVK Klassifikation: EC 7410 ; EC 7415 ; LH 61045 ; LH 65820 ; LH 65880 ; KD 5035 ; KD 5130
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Künstler; Selbstdarstellung; Biografische Literatur; Autobiografische Literatur; Darstellung; Kunst; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 274 S., Ill., 225 mm x 148 mm, 468 g
  10. Der andere Blick der Literatur
    Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826055829
    RVK Klassifikation: EC 1970 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Konnex ; 11
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Wahrnehmung <Motiv>; Wirklichkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Literatur; Deutsch
    Umfang: 536 S., Ill.
  11. Kultbücher
    theoretische Zugänge und exemplarische Analysen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783835312654
    RVK Klassifikation: EC 2190 ; GE 3111 ; EC 2020
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Zeithintergrund; Thema; Erzähltechnik; Soziales System; Kultbuch; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 383 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Wuppertal, Univ., Habil.-Schr., 2011

  12. Der andere Blick der Literatur
    Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10409
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/6407
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 29673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite180.b289
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BJH/BAR
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L27361/327
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    43A2248
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 53916
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BKN1747
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    115-2149
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Hrsg.); Ebert, Nils (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826055829
    Schriftenreihe: Konnex ; 11
    Schlagworte: Wirklichkeit <Motiv>; Literatur; Rezeptionsästhetik; Wahrnehmung <Motiv>; Deutsch; Kollektives Gedächtnis
    Umfang: 536 S., 24 cm
  13. Künstlerinszenierungen
    performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.400.39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Laferl, Christopher F. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837622157; 3837622150
    Weitere Identifier:
    9783837622157
    RVK Klassifikation: EC 7410 ; EC 7415 ; LH 61045 ; LH 65820 ; LH 65880 ; KD 5035 ; KD 5130
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Künstler; Selbstdarstellung; Biografische Literatur; Autobiografische Literatur; Darstellung; Kunst; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 274 Seiten, Illustrationen, 225 mm x 148 mm, 468 g
  14. Der andere Blick der Literatur
    Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.401.23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826055829
    RVK Klassifikation: EC 1970 ; GM 501
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Konnex ; 11
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Wirklichkeit <Motiv>; Wahrnehmung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 536 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Lesermodelle und Lesertheorien
    historische und systematische Perspektiven
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.264.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110341843
    Weitere Identifier:
    9783110343199
    RVK Klassifikation: AN 39800 ; EC 2110 ; EC 2120 ; ER 985
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; 41
    Schlagworte: Literatur; Leser; Rezeptionsästhetik; Hermeneutik; Erzähltheorie
    Umfang: XI, 362 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [325] - 357

    Dissertation, HU Berlin, 2014

  16. Gefühlte Geschichten
    unentscheidbares Erzählen und emotionales Erleben
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.400.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770555819; 3770555813
    Weitere Identifier:
    9783770555819
    RVK Klassifikation: EC 4610 ; EC 2020 ; EC 4500
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schlagworte: Metafiktion; Paradoxon; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 388 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2012