Ergebnisse für *

Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

Sortieren

  1. Uses of literature
    Autor*in: Felski, Rita
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Blackwell, Malden, MA {u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781405147248; 9781405147231
    RVK Klassifikation: EC 2020
    Auflage/Ausgabe: digit repr. d. Ausg. 2008
    Schriftenreihe: Blackwell manifestos
    Schlagworte: Literatur; Leser; Rezeptionsästhetik
    Umfang: VI, 154 S.
  2. Die modifizierte Theorie der literarischen Unbestimmtheit. Eine vergleichende Untersuchung von Wolfgang Isers Wirkungsästhetik und Bertolt Brechts episch-dialektischem Theater am Beispiel der epischen Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Witte, Bernd (Akademischer Betreuer); Hansen, Volkmar (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Episches Theater; Rezeptionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Unbestimmtheit; Theorie; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Weill, Kurt (1900-1950): Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny; Brecht, Bertolt (1898-1956); Iser, Wolfgang (1926-2007); Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Diss., 2013

  3. Minnekommunikation
    Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte Kommunikation: Sie bringt die Betroffenen zum Nachdenken und zum Reden, um dann auch den Geliebten oder die Geliebte zur Minne zu über-reden. Ganz ähnlich müssen Dichter Ende des 12. Jahrhunderts ihr Publikum mit dem neuen Motiv "Minne" und der kulturellen Innovation höfischer Dichtung erst vertraut machen und zur Annahme ihrer Kommunikationsangebote bewegen. Die Rezipienten von Minnedichtung werden zum Nachdenken und Sprechen über Minne und damit stets auch zum Nachdenken und Sprechen über ihr Medium, die Dichtung, angeregt. Die mit dieser Studie vorgelegten Analysen textinterner Minnekommunikationen ermöglichen Rückschlüsse auf textexterne Produktions- und Rezeptionsbedingungen, die sich in den Kommunikationsangeboten der Texte spiegeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825362188
    RVK Klassifikation: GF 6382 ; GF 2635
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 14
    Schlagworte: Liebe <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Kommunikation; Minne; Minnesang; Höfisches Epos; Literatur; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 469 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011

  4. Recent writings
    Erschienen: 2013
    Verlag:  New Documents, Vancouver [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Khonsary, Jeff (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1927354110; 9781927354117
    RVK Klassifikation: GM 2376
    Schriftenreihe: New documents ; 3
    Schlagworte: Kunst; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 210 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Sammlung von Texten eines anonymen Autors, der unter dem Namen Walter Benjamin firmiert

  5. Wie gebannt
    ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rombach, Freiburg i.Br. [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisch, Martin (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783793097204; 379309720X
    Weitere Identifier:
    9783793097204
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GE 3090 ; GE 5201
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae ; 191
    Schlagworte: Literatur; Aufmerksamkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Deutsch
    Umfang: 379 S., 228 mm x 154 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  6. Jon Fosses frühe Dramen und ihre Rezeption in norwegischen und deutschsprachigen Medien
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631640593; 3631640595
    Weitere Identifier:
    9783631640593
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schriftenreihe: Osloer Beiträge zur Germanistik ; Bd. 42
    Schlagworte: Drama; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Fosse, Jon (1959-); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)DRA000000; (BIC Subject Heading)AN; Postdramatisches Theater; Rezeptionsästhetik; Dramenanalyse; Traum im Herbst; Rezeptionsanalyse; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 219 S., 22 cm, 390 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Wie gebannt
    ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rombach, Freiburg, Br.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisch, Martin (Hrsg.); Degen, Andreas (Hrsg.); Lüdtke, Jana (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783793097204; 379309720X
    Weitere Identifier:
    9783793097204
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaften : [...], Reihe Litterae ; Bd. 191
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Aufmerksamkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 379 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  8. Bildphysiologie
    Wahrnehmung und Körper in Mittelalter und Renaissance
  9. Schreiben für "das Kind in uns allen"
    Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldman
    Autor*in: Etten, Jonas
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

  10. Minnekommunikation
    Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825362188; 3825362183
    Weitere Identifier:
    9783825362188
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Bd. 14
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Minne; Kommunikation; Literatur; Rezeptionsästhetik; Minnesang; Kommunikation; Literatur; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (DNB-Sachgruppen)53; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 469 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011

  11. Jon Fosses frühe Dramen und ihre Rezeption in norwegischen und deutschsprachigen Medien
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653024920
    Weitere Identifier:
    9783653024920
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schriftenreihe: Osloer Beiträge zur Germanistik ; 42
    Schlagworte: Drama; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Fosse, Jon (1959-); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Postdramatisches Theater; Rezeptionsästhetik; Dramenanalyse; Traum im Herbst; Rezeptionsanalyse; (VLB-WN)9563; (BISAC Subject Heading)DRA000000; (BIC Subject Heading)AN
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. Bildphysiologie
    Wahrnehmung und Körper in Mittelalter und Renaissance
  13. Teorias da recepção: encenação dos dramas de língua alemã na Bahia
    Erschienen: 2013

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.383.20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788527310024
    Schriftenreihe: Coleção Estudos ; 323
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Deutsch; Drama; Rezeption
    Umfang: 214 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 209 - 214

  14. Aneignung durch Transformation
    Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum ; Festschrift für Michael Theobald
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Herder, Freiburg

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    FSW 175/74
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 875472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° UG B 6
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    BC 7600 T385 E36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2013 - 849
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/4817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ba 246 (74)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Db 132 [74]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 13 B 1067
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 5286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    NT Af 378
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    NT Ag 215
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    the 150 md the DC 0890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    24 A 689
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    A 3/ 890, 74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/9327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Wilhelmsstifts
    113 A 349
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    10 625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    53 A 5508
    keine Fernleihe
    FTHNT068910
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 5508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Hb 7.110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eisele, Wilfried (HerausgeberIn); Theobald, Michael (GefeierteR); Schaefer, Christoph (HerausgeberIn); Weidemann, Hans-Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 345130774X; 9783451307744
    Weitere Identifier:
    9783451307744
    RVK Klassifikation: BC 7500 ; BC 7600
    Schriftenreihe: Herders biblische Studien ; 74
    Schlagworte: Bible and tradition; Aufsatzsammlung; Transformation; Rezeptionsästhetik; Christologie
    Weitere Schlagworte: Jesus Christus
    Umfang: 552 S., 237 mm x 151 mm, 1028 g
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. M. Theobald S. 527 - 538. - Stellenregister

    Zur Einleitung in den Band / Wilfried Eisele, Christoph Schaefer, Hans-Ulrich WeidemannDie Missionsinstruktion in Q 10,2-16 : Transformationen der Jesusüberlieferung im Spruchevangelium Q / Christoph Heil

    "Dies ist mein Bundesblut" (Mk 14,24) : die markinische Abendmahlserzälung als Beispiel für liturgisch beeinflusste Transformationsprozesse / Hans-Ulrich Weidemann

    Ein Skandal! Oder: Weichenstellungen für eine notwendige Umkehr : rezeptionsästhetische Lektüre von Mt 18,1-20 / Martin Ebner

    "Ich bin es" ... "das Brot des Lebens" (Mk 6,50; Joh 6,20.35) : von den absoluten synoptischen zu den prädikativen johanneischen Ich-bin-Worten / Michael Reichardt

    "Gott ist Liebe" / Jean Zumstein

    David als Zeuge der Auferstehung Jesu : Rhetorik und Schriftgebrauch in der lukanischen Pfingsterzählung (Apg 2,1-41) / Wilfried Eisele

    Transformation durch Humor : die Komödisierung von Tradition in der Apostelgeschichte / Knut Backhaus

    Kreuz und Kraft : apostolisches Durchsetzungsvermögen nach 1 und 2 Kor / Thomas Schmeller

    Befreiung vom Bösen : Tradition und Transformation im Galaterbrief / Thomas Söding

    Der 2 Thess als "Paulus"-Brief : Überlegungen zur Rezeption des 1 Thess durch den "Paulus" des 2 Thess / Rudolf Hoppe

    Von echter zu inszenierter Kommunikation : die Transformation paulinischer Briefschlüsse in den Pastoralbriefen / Gerd Häfner

    Das kirchliche Amt der Verkündigung bei Paulus und in den Deuteropaulinen / Otfried Hofius

    Und so kam Paulus unter die Antisemiten : Transformation des Verstehens in der Auslegung von 1 Thess 2,14-16 im 19. Jahrhundert / Rainer Kampling

    Wer dominiert? : methodische Probleme mit neutestamentlichen Rezeptionen alttestamentlicher Texte / Walter Gross

    Die Gottverlassenheit des Gottessohns : Funktionen von Psalm 22/21 LXX in frühchristlichen Auseinandersetzungen mit der Passion Jesu / Tobias Nicklas

    Der Polykarpbrief und der 1. Petrusbrief : Versuch einer Neubestimmung ihres literarischen Verhältnisses / Marlis Gielen

    Offenbarung "als einmalig-abgegrenzte und objektivierte Wirklichkeit" : bibeltheologisch-hermeneutische Reflexionen zur "Transformation" von Wahrheit bei der Lektüre neutestamentlicher Schriften / Hubert Frankemölle

    Tradition als kreativer Prozess : eine fundamentaltheologische Herausforderung / Christoph Theobald

    Von der Schriftwerdung des Wortes Gottes : Besinnung rund um das Wort Tradition / Karl Lehmann.

  15. Antiochenische Textformen in neutestamentlichen Psalmzitaten in der Rezeption der christlichen Antike - eine textkritische Spurensuche
    Erschienen: 2013

    FTHAT070807/MRM
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Der Antiochenische Text der Septuaginta in seiner vielfachen Bezeugung und Bedeutung (Veranstaltung : 2011 : Wuppertal); Der Antiochenische Text der Septuaginta in seiner Bezeugung und seiner Bedeutung; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2013; (2013), Seite 179-196; 284 Seiten

    Schlagworte: Textgeschichte; Textkritik; Psalter; Zitat; Frühchristentum; Antike; Rezeptionsästhetik
  16. The flood as a preamble to the lives of the patriarchs
    the biblical perspective
    Erschienen: 2013

    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    A 3/ 135, 439
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ba I 2-439
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Rewriting and interpreting the hebrew bible; Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013; (2013), Seite [135]-145; VIII, 299 S.

    Schlagworte: Sintflut; Patriarch; Rewritten bible; Rezeptionsästhetik
  17. Wie gebannt
    ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rombach, Freiburg i.Br. ; Berlin [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisch, Martin
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783793097204
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaften
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Aufmerksamkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Geschichte
    Umfang: 379 Seiten
  18. Wie gebannt
    ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rombach, Freiburg, Br. [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Bibliothek
    GE 5201 bai 2013
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.047.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CC 4003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bibliotheksbereich Georg Forster-Gebäude / Kunstgeschichte
    D a.5/11
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisch, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783793097204; 379309720X
    Weitere Identifier:
    9783793097204
    RVK Klassifikation: GE 5201
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae ; 191
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Aufmerksamkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 379 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  19. Minnekommunikation
    Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.193.23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 2635 L549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DU 5263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 34.2 - L 75
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 2618 L549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825362188; 3825362183
    Weitere Identifier:
    9783825362188
    RVK Klassifikation: GF 2635 ; GF 2881 ; GF 2618
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 14
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Minne; Kommunikation; Literatur; Rezeptionsästhetik; Minnesang; Epik; Dichtung <Begriff, Motiv>; Liebe <Motiv>
    Umfang: 469 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011

  20. Minnekommunikation
    Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte Kommunikation: Sie bringt die Betroffenen zum Nachdenken und zum Reden, um dann auch den Geliebten oder die Geliebte zur Minne zu über-reden. Ganz ähnlich müssen Dichter Ende des 12. Jahrhunderts ihr Publikum mit dem neuen Motiv "Minne" und der kulturellen Innovation höfischer Dichtung erst vertraut machen und zur Annahme ihrer Kommunikationsangebote bewegen. Die Rezipienten von Minnedichtung werden zum Nachdenken und Sprechen über Minne und damit stets auch zum Nachdenken und Sprechen über ihr Medium, die Dichtung, angeregt. Die mit dieser Studie vorgelegten Analysen textinterner Minnekommunikationen ermöglichen Rückschlüsse auf textexterne Produktions- und Rezeptionsbedingungen, die sich in den Kommunikationsangeboten der Texte spiegeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825362188
    RVK Klassifikation: GF 6382 ; GF 2635
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 14
    Schlagworte: Liebe <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Kommunikation; Minne; Minnesang; Höfisches Epos; Literatur; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 469 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011

  21. Recent writings
    Erschienen: 2013
    Verlag:  New Documents, Vancouver [u.a.]

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Khonsary, Jeff (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1927354110; 9781927354117
    RVK Klassifikation: GM 2376
    Schriftenreihe: New documents ; 3
    Schlagworte: Kunst; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 210 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Sammlung von Texten eines anonymen Autors, der unter dem Namen Walter Benjamin firmiert

  22. Wie gebannt
    ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rombach, Freiburg i.Br. [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisch, Martin (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783793097204; 379309720X
    Weitere Identifier:
    9783793097204
    RVK Klassifikation: GE 3090 ; GE 5201
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae ; 191
    Schlagworte: Literatur; Aufmerksamkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Deutsch
    Umfang: 379 S., 228 mm x 154 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  23. Literarische Authentizität
    Prinzip und Geschichte
    Erschienen: [2013]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Arbeit untersucht Prinzip und Geschichte des Phänomens literarischer Authentizität mit dem Ziel, ein literaturwissenschaftliches Propädeutikum zu liefern, das eine rasche Verständigung über dieses Phänomen ermöglicht. In der Problematisierung des... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Arbeit untersucht Prinzip und Geschichte des Phänomens literarischer Authentizität mit dem Ziel, ein literaturwissenschaftliches Propädeutikum zu liefern, das eine rasche Verständigung über dieses Phänomen ermöglicht. In der Problematisierung des aktuellen philosophischen, medientheoretischen und literaturwissenschaftlichen Diskurses wird in Kapitel I ('Authentisches') der höchst diffuse Assoziationsradius von Authentizität im Sinne einer Stilqualität und einer anthropologischen Konstante operationalisiert. Die beobachtete Eigenschaft von Authentizät als 'Effekt der Darstellung' macht diese als primär rezeptionsästhetisch einzuholendes Phänomen sinnfällig.- Der Ausgangspunkt rezeptionsästhetischer Gegenwärtigkeit kommt nicht nur in der Analyse historisch wirksamer Texte zur Geltung, sondern darüber hinaus in der archäologischen Methode diachroner Retrospektive beim Durchgang durch die topologische Ordnung der kulturkritischen Inanspruchnahme der Authentizitätsutopie. Über 'Weibliches', i.e. die kritische Sichtung des Wolfschen Oeuvres und der im Konzept 'subjektiver Authentizität' favorisierten Romantikerinnen (v. Arnim, v. Günderrode, Mereau) in Kapitel II dringt die Arbeit zum 'Romantischen' vor (Kapitel III), das über einen erweiterten Epochenbegriff von ca. 1770 bis 1848 angesiedelt wird.- Die weitläufige Genealogie des Authentizitätsbedürfnisses, das sich an der Schwelle zur Moderne vehement artikuliert, wird unter Einbezug des prä- und postromantischen Sentimentalismus ins Auge gefaßt und entsprechend der im Sinne ultimativer Individualität identifizierten Logik und Dynamik des Authentizitätseffekts analysiert: die frühaufklärerische Hof- und romantische Philisterkritik, das empfindsame Konzept der eloquentia cordis, Winckelmanns Glorifizierung des 'Edel-Einfältigen', Herders Philosophie des 'Haptischen', Mereaus, Grimms, Moritz' und Goethes Visionen von Kindlichkeit und Jugendlichkeit, Foucaults 'Parrhesia' und schließlich Sulzers und Schillers geschichtsphilosophische Temporalisierungen von Authentizität

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110935806
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1960
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 62
    Weitere Schlagworte: Authenticity (Philosophy) in literature; Literature / Philosophy; Authentizität; Deutsch; Geschichte 1753-1996; Literatur; Rezeptionsästhetik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (194 p.)
  24. Wie gebannt
    ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rombach, Freiburg i. Br. [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ320 W6G2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18522
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2013/4100
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero101.b163
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    42A6688
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJSA1671
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    113-4085
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisch, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783793097204; 379309720X
    Weitere Identifier:
    9783793097204
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Rombach-Wissenschaften : Reihe Litterae ; 191
    Schlagworte: Aufmerksamkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Literatur; Deutsch
    Umfang: 379 S.
  25. Minnekommunikation
    Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PF150 L549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Va 705
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/443
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 2618 L549
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq785.l549
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CBJM1613
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/3413/14
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Mo 1225
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 49160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBM3929
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CBJM1930
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    114-2899
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CBM2591
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825362188; 3825362183
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 14
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Minne; Kommunikation; Literatur; Minnesang; Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos
    Umfang: 469 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011