Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. "Wozu Kunst?"
    Hugo von Hofmannsthals wirkungsästhetische Reflexionen
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachkunst; Wien : Verl. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1970-; 36, 2005, H. 1, S. 51-67; 24 cm
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugovon (1874-1929)
  2. Anblick - Augenblick
    ein interdisziplinäres Symposion
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Neumann, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826028074
    Weitere Identifier:
    9783826028076
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; EC 3870
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Literatur; Bild; Wahrnehmung; Augenblick; Bildbetrachtung; Narrativität; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 266 S., Ill., graph. Darst.
  3. Leben, wie man liest
    Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3861103834
    Weitere Identifier:
    9783861103837
    RVK Klassifikation: GM 4904
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur ; 16
    Schlagworte: Erzähltechnik; Wirklichkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 217 S., 21 cm, 300 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Tübingen, Univ., Diss., 2003

  4. Leben, wie man liest
    Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Unter der Leitfrage, auf welche Weise sich fiktive Wirklichkeit konstituiert, wird Robert Musils Hauptwerk in dieser Untersuchung über seine erzähltechnische Feinstruktur erschlossen. Die Arbeit ist damit zugleich als Beitrag zu Narrativik und... mehr

     

    Unter der Leitfrage, auf welche Weise sich fiktive Wirklichkeit konstituiert, wird Robert Musils Hauptwerk in dieser Untersuchung über seine erzähltechnische Feinstruktur erschlossen. Die Arbeit ist damit zugleich als Beitrag zu Narrativik und Rezeptionsästhetik angelegt: Sie untersucht Grundbedingungen des Fiktiven, die in Musils Roman in besonderer Weise erkennbar werden, da er seine erzählerischen Mittel - im Dialog mit dem Leser - durchgehend reflektiert. An den Nahtstellen der Fiktion - Zeit, Raum, Geschehen - ansetzend, beleuchtet die Analyse im Detail vor allem irritierende Übergänge zwischen verschiedenen Erzählmodi, flächenhafte Aussparungen, Illusionsdementierungen und eine spürbare Doppelbödigkeit, ja Selbstbezüglichkeit der sprachlichen Mittel, die zugleich auf dahinter stehende Wirkungsabsichten befragt werden. Erkennbar wird dabei, wie sich eine je individuelle Lektürewelt vor den Augen des Lesers explizit konstituiert, um gleichzeitig einen Reflexionsprozess in Gang zu setzen: über Grundbedingungen fiktiver Realität mit ihren Übergängen zur 'wirklichen' Wirklichkeit - all dies freilich nicht im theoretisch-rationalen Durchdenken, sondern in jener Sinnfälligkeit, wie sie der Literatur mit ihren sprachlichen Freiräumen eigen ist. Die vielfältigen Appelle an die Mitarbeit des Lesers leisten nicht zuletzt eine Neubestimmung seiner Funktion und der des Autors selbst: Die im Roman geprägte Formel 'Leben, wie man liest' wird so zur Anleitung, aus den Vertextungen und Auflösungserscheinungen punktuell und transitorisch herauszufinden zu individueller Wirklichkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783861103837; 3861103834
    Weitere Identifier:
    9783861103837
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur ; Bd. 16
    Schlagworte: Erzähltechnik; Wirklichkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; (VLB-FS)Musil, Robert; (VLB-FS)Fiktionalität; (VLB-FS)Romantheorie; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 217 S., 21 cm, 300 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003

  5. "Leben, wie man liest"
    Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3861103834
    Weitere Identifier:
    9783861103837
    RVK Klassifikation: GM 4904
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur ; 16
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Erzähltechnik; Wirklichkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert <1880-1942>: Mann ohne Eigenschaften; Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 217 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003

  6. Strindbergrezeption in Deutschland 1890-1900
    Erschienen: 2005
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

  7. Leben, wie man liest
    Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GM 4904 G545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.889.06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    54 MU - 556.2783
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GM 4904 G545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3861103834
    Weitere Identifier:
    9783861103837
    RVK Klassifikation: GM 4904
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur ; 16
    Schlagworte: Erzähltechnik; Wirklichkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 217 S., 21 cm, 300 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Tübingen, Univ., Diss., 2003

  8. New Testament texts in the context of reading practices of the Roman period. The role of memory and performance
    Erschienen: 2005

    FTHAT098009/90/BAP
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Scriptura <Stellenbosch>; [Stellenbosch] : Old and New Testament, University of Stellenbosch, 1980; 90(2005), 3, Seite 621-640

    Schlagworte: Schreiben; Rezeptionsästhetik
  9. "Leben, wie man liest"
    Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3861103834
    Weitere Identifier:
    9783861103837
    RVK Klassifikation: GM 4904
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur ; 16
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Erzähltechnik; Wirklichkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert <1880-1942>: Mann ohne Eigenschaften; Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 217 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003

  10. Anblick - Augenblick
    ein interdisziplinäres Symposion
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.421.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Neumann, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826028074
    Weitere Identifier:
    9783826028076
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; EC 3870
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Literatur; Bild; Wahrnehmung; Augenblick; Bildbetrachtung; Narrativität; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 266 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  11. Leben, wie man liest
    Strukturen der Erfahrung erzählter Wirklichkeit in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.889.06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3861103834
    Weitere Identifier:
    9783861103837
    RVK Klassifikation: GM 4904
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur ; 16
    Schlagworte: Erzähltechnik; Wirklichkeit <Motiv>; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: 217 S., 21 cm, 300 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Tübingen, Univ., Diss., 2003