Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Hörspielforschung
    Schnittpunkt zwischen Literatur, Medien und Ästhetik
    Erschienen: September 2001
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Viehoff, Reinhold (Verfasser eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783824444557; 3824444550
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 7980 ; AP 36760 ; AP 34400
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: DUV. Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Hörspieltheorie; Rezeptionsästhetik; Hörspiel
    Umfang: XI, 221 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 203-221

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1998

  2. Stellenlektüre: Stifter - Foucault
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484630272
    RVK Klassifikation: ES 300 ; GL 9346
    Schriftenreihe: Communicatio ; 27
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984): Les mots et les choses; Stifter, Adalbert (1805-1868): Der Nachsommer; Stifter, Adalbert (1805-1868); Foucault, Michel (1926-1984)
    Umfang: X, 184 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Köln, Univ., Diss., 1999

  3. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484350865
    RVK Klassifikation: GE 3501 ; GI 5710
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 86
    Schlagworte: Edition; Textgenese; Schriftsteller; Rezeptionsästhetik; Deklamation; Autorschaft; Textproduktion; Selbstbezüglichkeit
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Hamann, Johann Georg (1730-1788); Herder, Johann Gottfriedvon (1744-1803)
    Umfang: V, 117 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 103 - 112

  4. Adalbert Stifter
    Erzählen als Erkennen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3150176271
    RVK Klassifikation: GL 9346
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 17627
    Schlagworte: Erkenntnis; Erkenntnisinteresse; Rezeptionsästhetik; Prosa; Absicht
    Weitere Schlagworte: Stifter, Adalbert, 1805-1868; Stifter, Adalbert (1805-1868)
    Umfang: 274 S., Ill.
  5. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Stellenlektüre Stifter - Foucault
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484630272
    RVK Klassifikation: GL 9346 ; CC 6900 ; ES 300
    Schriftenreihe: Communicatio ; 27
    Schlagworte: Der Nachsommer (Stifter); Les mots et les choses (Foucault); Literatuurtheorie; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel <1926-1984>: Mots et les choses; Stifter, Adalbert <1805-1868>: Nachsommer; Foucault, Michel (1926-1984): Les mots et les choses; Stifter, Adalbert (1805-1868): Der Nachsommer
    Umfang: X, 184 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999

  7. Stellenlektüre Stifter - Foucault
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Kann man den literarischen Text vom wissenschaftlichen Text strikt unterscheiden? Kann man die Grundoperationen der literaturwissenschaftlichen Arbeit– Lesen/Schreiben– von den Grundoperationen der Literatur– Lesen/Schreiben– trennen? Welchen Einfluß... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kann man den literarischen Text vom wissenschaftlichen Text strikt unterscheiden? Kann man die Grundoperationen der literaturwissenschaftlichen Arbeit– Lesen/Schreiben– von den Grundoperationen der Literatur– Lesen/Schreiben– trennen? Welchen Einfluß hat die Literatur auf ihre Beschreibung und umgekehrt? »Stellenlektüre« zeigt anhand von zwei zentralen Verfahren der Lektüre (Stelle und Analogie), die in den philologischen Disziplinen so evident als auch nicht beachtet sind, wie die Lektüre von Theorie in Literatur umschlägt und vice versa. Daß Diskurse in Gärten und Wolken in Theorien umschlagen, demonstriert die Lektüre von Adalbert Stifters »Der Nachsommer« und Michel Foucaults »Die Ordnung der Dinge«. Der erste Teil der Arbeit diskutiert das Konzept der Selbstreferenz im kritischen Vergleich von Systemtheorie (N. Luhmann) und deconstruction (J. Derrida, P. de Man), die Analogie als selbstreferentielles Verfahren der Lektüre und den Zusammenhang von Romantheorie und Wissenssoziologie. Der erste Teil ist "Theorie der Lektüre", verspricht eine der »regelmäßigen Dissertationen« (Laurence Sterne) zu werden. Der zweite Teil der Arbeit ist die "Lektüre der Theorie". Er zeigt an den Komplexen Ordnung/Mathematik/Sprache, Wissenschaft/Kunst/Literatur und den impliziten Lektüreanweisungen (Rhetorik der Schrift und der Lektüre), die den »Nachsommer« und die »Ordnung der Dinge« auszeichnen, die Unwiderstehlichkeit der Stelle. »Ich habe in den 80 analysierten Aufsätzen genau 16858 Stellen gefunden, an denen in der Sprache der Literaturwissenschaftler typische Elemente der Dichtungssprache im definierten Sinne verwendet werden.« (Hartmut Fricke) »Stellenlektüre« verspricht, daß nicht nur Zählbares dabei herauskommt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110953527
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 9346 ; CC 6900 ; ES 300
    Schriftenreihe: Communicatio ; 27
    Schlagworte: Adalbert Stifter: Der Nachsommer; Michel Foucault: Les mots et les choses; Rezeptionsästhetik; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984): Les mots et les choses; Stifter, Adalbert (1805-1868): Der Nachsommer
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 184 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999

  8. Adalbert Stifter
    Erzählen als Erkennen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3150176271; 9783159504957
    RVK Klassifikation: GL 9346
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 17627
    Schlagworte: Prosa; Erkenntnis; Erkenntnisinteresse; Absicht; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Stifter, Adalbert, 1805-1868; Stifter, Adalbert (1805-1868)
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 S., Ill.)
  9. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484350861; 3484350865
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 86
    Schlagworte: Edition; Textgenese; Edition; Textgenese; Edition; Textgenese; Schriftsteller; Rezeptionsästhetik; Deklamation; Schriftsteller; Rezeptionsästhetik; Deklamation
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Hamann, Johann Georg (1730-1788); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: V, 117 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 103 - 112

  10. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ko 85/433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.229.61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20013725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ KLA 1 / 40.33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger HE 5015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    L 20 - H 960
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Buchwissenschaft
    Yd 135
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    01.4663
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484350865
    RVK Klassifikation: GE 3501 ; GI 5710
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 86
    Schlagworte: Edition; Textgenese; Schriftsteller; Rezeptionsästhetik; Deklamation; Autorschaft; Textproduktion; Selbstbezüglichkeit
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Hamann, Johann Georg (1730-1788); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: V, 117 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 103 - 112

  11. Stellenlektüre: Stifter - Foucault
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ko 85/485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.229.63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    P 2 / 23.78
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger MT 5029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    32.1 - 811/1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484630272
    RVK Klassifikation: ES 300 ; GL 9346
    Schriftenreihe: Communicatio ; 27
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984): Les mots et les choses; Stifter, Adalbert (1805-1868): Der Nachsommer; Stifter, Adalbert (1805-1868); Foucault, Michel (1926-1984)
    Umfang: X, 184 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Köln, Univ., Diss., 1999

  12. Hörspielforschung
    Schnittpunkt zwischen Literatur, Medien und Ästhetik
    Autor*in: Ladler, Karl
    Erschienen: September 2001
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.211.43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/AP 36320 L155
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Viehoff, Reinhold (Verfasser eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783824444557; 3824444550
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; EC 7980 ; AP 36760 ; AP 34400
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: DUV. Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Hörspieltheorie; Rezeptionsästhetik; Hörspiel
    Umfang: XI, 221 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 203-221

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1998

  13. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.229.61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484350865
    RVK Klassifikation: GE 3501 ; GI 5710
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 86
    Schlagworte: Edition; Textgenese; Schriftsteller; Rezeptionsästhetik; Deklamation; Autorschaft; Textproduktion; Selbstbezüglichkeit
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Hamann, Johann Georg (1730-1788); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: V, 117 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 103 - 112

  14. Stellenlektüre: Stifter - Foucault
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.229.63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484630272
    RVK Klassifikation: ES 300 ; GL 9346
    Schriftenreihe: Communicatio ; 27
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984): Les mots et les choses; Stifter, Adalbert (1805-1868): Der Nachsommer; Stifter, Adalbert (1805-1868); Foucault, Michel (1926-1984)
    Umfang: X, 184 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Köln, Univ., Diss., 1999

  15. Adalbert Stifter
    Erzählen als Erkennen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Collegium Carolinum, Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3150176271
    RVK Klassifikation: GL 9346
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 17627
    Schlagworte: Erkenntnis; Erkenntnisinteresse; Rezeptionsästhetik; Prosa; Absicht
    Weitere Schlagworte: Stifter, Adalbert, 1805-1868; Stifter, Adalbert (1805-1868)
    Umfang: 274 S., Ill.
  16. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Stellenlektüre Stifter - Foucault
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Collegium Carolinum, Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484630272
    RVK Klassifikation: GL 9346 ; CC 6900 ; ES 300
    Schriftenreihe: Communicatio ; 27
    Schlagworte: Der Nachsommer (Stifter); Les mots et les choses (Foucault); Literatuurtheorie; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel <1926-1984>: Mots et les choses; Stifter, Adalbert <1805-1868>: Nachsommer; Foucault, Michel (1926-1984): Les mots et les choses; Stifter, Adalbert (1805-1868): Der Nachsommer
    Umfang: X, 184 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999

  18. Adalbert Stifter
    Erzählen als Erkennen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3150176271; 9783159504957
    RVK Klassifikation: GL 9346
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 17627
    Schlagworte: Prosa; Erkenntnis; Erkenntnisinteresse; Absicht; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Stifter, Adalbert, 1805-1868; Stifter, Adalbert (1805-1868)
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 S., Ill.)
  19. Stellenlektüre Stifter - Foucault
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Kann man den literarischen Text vom wissenschaftlichen Text strikt unterscheiden? Kann man die Grundoperationen der literaturwissenschaftlichen Arbeit– Lesen/Schreiben– von den Grundoperationen der Literatur– Lesen/Schreiben– trennen? Welchen Einfluß... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kann man den literarischen Text vom wissenschaftlichen Text strikt unterscheiden? Kann man die Grundoperationen der literaturwissenschaftlichen Arbeit– Lesen/Schreiben– von den Grundoperationen der Literatur– Lesen/Schreiben– trennen? Welchen Einfluß hat die Literatur auf ihre Beschreibung und umgekehrt? »Stellenlektüre« zeigt anhand von zwei zentralen Verfahren der Lektüre (Stelle und Analogie), die in den philologischen Disziplinen so evident als auch nicht beachtet sind, wie die Lektüre von Theorie in Literatur umschlägt und vice versa. Daß Diskurse in Gärten und Wolken in Theorien umschlagen, demonstriert die Lektüre von Adalbert Stifters »Der Nachsommer« und Michel Foucaults »Die Ordnung der Dinge«. Der erste Teil der Arbeit diskutiert das Konzept der Selbstreferenz im kritischen Vergleich von Systemtheorie (N. Luhmann) und deconstruction (J. Derrida, P. de Man), die Analogie als selbstreferentielles Verfahren der Lektüre und den Zusammenhang von Romantheorie und Wissenssoziologie. Der erste Teil ist "Theorie der Lektüre", verspricht eine der »regelmäßigen Dissertationen« (Laurence Sterne) zu werden. Der zweite Teil der Arbeit ist die "Lektüre der Theorie". Er zeigt an den Komplexen Ordnung/Mathematik/Sprache, Wissenschaft/Kunst/Literatur und den impliziten Lektüreanweisungen (Rhetorik der Schrift und der Lektüre), die den »Nachsommer« und die »Ordnung der Dinge« auszeichnen, die Unwiderstehlichkeit der Stelle. »Ich habe in den 80 analysierten Aufsätzen genau 16858 Stellen gefunden, an denen in der Sprache der Literaturwissenschaftler typische Elemente der Dichtungssprache im definierten Sinne verwendet werden.« (Hartmut Fricke) »Stellenlektüre« verspricht, daß nicht nur Zählbares dabei herauskommt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110953527
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 9346 ; CC 6900 ; ES 300
    Schriftenreihe: Communicatio ; 27
    Schlagworte: Adalbert Stifter: Der Nachsommer; Michel Foucault: Les mots et les choses; Rezeptionsästhetik; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984): Les mots et les choses; Stifter, Adalbert (1805-1868): Der Nachsommer
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 184 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999

  20. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    LC6473-86
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PL630 H965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GI 5710 H965
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero392.h965
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BRJ1266
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CHI2032_d
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    28A8250
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/M1452/266
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Au 22750
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 69757
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BRI1685
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BRI1805
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    19.3411
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    nc50760
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CLKN1028
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484350865
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 86
    Schlagworte: Deklamation; Edition; Schriftsteller; Rezeptionsästhetik; Textgenese
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Hamann, Johann Georg (1730-1788)
    Umfang: V, 117 S.