Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Minnekommunikation
    Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte Kommunikation: Sie bringt die Betroffenen zum Nachdenken und zum Reden, um dann auch den Geliebten oder die Geliebte zur Minne zu über-reden. Ganz ähnlich müssen Dichter Ende des 12. Jahrhunderts ihr Publikum mit dem neuen Motiv "Minne" und der kulturellen Innovation höfischer Dichtung erst vertraut machen und zur Annahme ihrer Kommunikationsangebote bewegen. Die Rezipienten von Minnedichtung werden zum Nachdenken und Sprechen über Minne und damit stets auch zum Nachdenken und Sprechen über ihr Medium, die Dichtung, angeregt. Die mit dieser Studie vorgelegten Analysen textinterner Minnekommunikationen ermöglichen Rückschlüsse auf textexterne Produktions- und Rezeptionsbedingungen, die sich in den Kommunikationsangeboten der Texte spiegeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825362188
    RVK Klassifikation: GF 6382 ; GF 2635
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 14
    Schlagworte: Liebe <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Kommunikation; Minne; Minnesang; Höfisches Epos; Literatur; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 469 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011

  2. Minnekommunikation
    Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825362188; 3825362183
    Weitere Identifier:
    9783825362188
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Bd. 14
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Minne; Kommunikation; Literatur; Rezeptionsästhetik; Minnesang; Kommunikation; Literatur; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (DNB-Sachgruppen)53; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 469 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011

  3. Minnekommunikation
    Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825362188; 3825362183
    Weitere Identifier:
    9783825362188
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Bd. 14
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Minne; Kommunikation; Literatur; Rezeptionsästhetik; Minnesang; Kommunikation; Literatur; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (DNB-Sachgruppen)53; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 469 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011

  4. Minnekommunikation
    Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.193.23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 2635 L549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DU 5263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 34.2 - L 75
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 2618 L549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825362188; 3825362183
    Weitere Identifier:
    9783825362188
    RVK Klassifikation: GF 2635 ; GF 2881 ; GF 2618
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 14
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Minne; Kommunikation; Literatur; Rezeptionsästhetik; Minnesang; Epik; Dichtung <Begriff, Motiv>; Liebe <Motiv>
    Umfang: 469 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011

  5. Minnekommunikation
    Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte Kommunikation: Sie bringt die Betroffenen zum Nachdenken und zum Reden, um dann auch den Geliebten oder die Geliebte zur Minne zu über-reden. Ganz ähnlich müssen Dichter Ende des 12. Jahrhunderts ihr Publikum mit dem neuen Motiv "Minne" und der kulturellen Innovation höfischer Dichtung erst vertraut machen und zur Annahme ihrer Kommunikationsangebote bewegen. Die Rezipienten von Minnedichtung werden zum Nachdenken und Sprechen über Minne und damit stets auch zum Nachdenken und Sprechen über ihr Medium, die Dichtung, angeregt. Die mit dieser Studie vorgelegten Analysen textinterner Minnekommunikationen ermöglichen Rückschlüsse auf textexterne Produktions- und Rezeptionsbedingungen, die sich in den Kommunikationsangeboten der Texte spiegeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825362188
    RVK Klassifikation: GF 6382 ; GF 2635
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 14
    Schlagworte: Liebe <Motiv>; Rezeptionsästhetik; Kommunikation; Minne; Minnesang; Höfisches Epos; Literatur; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 469 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011

  6. Minnekommunikation
    Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PF150 L549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Va 705
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/443
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 2618 L549
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq785.l549
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CBJM1613
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/3413/14
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Mo 1225
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 49160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBM3929
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CBJM1930
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    114-2899
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CBM2591
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825362188; 3825362183
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 14
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Minne; Kommunikation; Literatur; Minnesang; Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos
    Umfang: 469 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011

  7. Minnekommunikation
    Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.193.23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825362188; 3825362183
    Weitere Identifier:
    9783825362188
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GF 2635 ; GF 2881
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 14
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Minne; Kommunikation; Literatur; Rezeptionsästhetik; Minnesang; Epik; Dichtung <Begriff, Motiv>; Liebe <Motiv>
    Umfang: 469 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2011