Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.
Sortieren
-
Der epische Blick
eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur -
Dreaming by the book
-
Schriftprinzip und Rezeptionsästhetik
Rezeption als Thema homiletischer Theorie -
Literarische Authentizität
Prinzip und Geschichte -
Empathie, Mitleid, Sympathie
rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs -
A propos du texte littéraire et de F. Kafka (théories et pratique) ou encore faut-il brûler le structuralisme?
(théories et pratique) ou encore faut-il brûler le structuralisme? -
Bild und Szene
Entwurf eines Modells zur wirkungsästhet. Bestimmung von ep., lyr. u. dramat. Bauformen eines Textes -
Anmerkungen zur Wirkungsästhetik Schillers
-
Ästhetische Elemente in didaktischer Vermittlung im Werk Wilhelm Buschs / vorgelegt von Erika Tischner
-
Ästhetische Elemente in didaktischer Vermittlung im Werk Wilhelm Buschs
-
Aesthetische Strukturen und politische Aufklaerung
ein Versuch, die materialistische Literaturtheorie auf den Boden des Textes zu stellen -
Abbildung und Veraenderung durch das Theater im 18. Jahrhundert
-
Maerchen-Lesarten von Kindern
eine empirische Studie -
Aufklärung und literarische Öffentlichkeit
-
Abbildung und Veränderung durch das Theater im 18. Jahrhundert
-
Lessings "Nathan der Weise" und sein Leser
eine wirkungsästhetische Studie -
DIE NEUERE DDR-LITERATUR UND IHRE LESER
WIRKUNGSAESTHET. ANALYSEN -
Wirkungsästhetik
Theorie und Interpretation der literarischen Wirkung -
Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur
am Beispiel von Elfriede Jelineks "Lust" (1989) -
Ludus lectoris
Studien zum idealen Leser Johann Fischarts -
Ästhetische Strukturen und politische Aufklärung
ein Versuch, die materialistische Literaturtheorie auf den Boden des Textes zu stellen -
Aufklaerung und literarische Oeffentlichkeit
-
A propos du texte littéraire et de F. Kafka (théories et pratique) ou encore faut-il brûler le structuralisme?
(théories et pratique) ou encore faut-il brûler le structuralisme?