Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Kultbücher
    theoretische Zugänge und exemplarische Analysen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783835312654
    RVK Klassifikation: EC 2190 ; GE 3111 ; EC 2020
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Zeithintergrund; Thema; Erzähltechnik; Soziales System; Kultbuch; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 383 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Wuppertal, Univ., Habil.-Schr., 2011

  2. Kultbücher
    Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Was macht ein Buch zum Kultbuch? Kultbücher sind ein präsenter Bestandteil des literarischen Lebens. Sie zeichnen sich durch eine besondere Form der Rezeption aus, die dazu führt, dass die Bücher zum Leitfaden der Lebenspraxis ihrer Leser avancieren... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Was macht ein Buch zum Kultbuch? Kultbücher sind ein präsenter Bestandteil des literarischen Lebens. Sie zeichnen sich durch eine besondere Form der Rezeption aus, die dazu führt, dass die Bücher zum Leitfaden der Lebenspraxis ihrer Leser avancieren - die Lektüre manifestiert sich als soziales Phänomen. Wie aber kommt es dazu? Christian Klein widmet sich erstmals systematisch der Frage, welche Text-Strategien und sozialen Konstellationen dazu beitragen, dass ein Buch zum Kultbuch wird. In Auseinandersetzung mit Goethes ""Die Leiden des jungen Werther"" legt er eine Definition des Kultbuchs vor...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835312654; 9783835325036 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; EC 2190 ; GE 3111
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kultbuch; Erzähltechnik; Thema; Soziales System; Zeithintergrund; Rezeptionsästhetik; Kanon; Literatur; Rezeption; Kult
    Umfang: 385 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  3. Kultbücher
    theoretische Zugänge und exemplarische Analysen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783835312654
    RVK Klassifikation: EC 2190 ; GE 3111 ; EC 2020
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Zeithintergrund; Thema; Erzähltechnik; Soziales System; Kultbuch; Rezeptionsästhetik
    Umfang: 383 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Wuppertal, Univ., Habil.-Schr., 2011