Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Israelische Satiren für ein westdeutsches Publikum
    Ephraim Kishon, Friedrich Torberg und die Konstruktionen „jüdischen Humors“ nach der Schoah
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Neofelis, Berlin

    Der aus Ungarn stammende israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924-2005) gilt als 'Versöhnungsfigur' zwischen Deutschen und Jüdinnen und Juden im bundesdeutschen Nachkriegsdiskurs. Seine "israelischen Satiren" erfreuten sich in der freien... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.491.77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der aus Ungarn stammende israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924-2005) gilt als 'Versöhnungsfigur' zwischen Deutschen und Jüdinnen und Juden im bundesdeutschen Nachkriegsdiskurs. Seine "israelischen Satiren" erfreuten sich in der freien Übertragung durch Friedrich Torberg vor allem in den 1960er bis 1990er Jahren enormer Beliebtheit. Dabei wurde zunächst verdrängt, dass Kishon selbst Überlebender der Schoah war und seinen Humor als Überlebensstrategie entwickelt hatte. Bisher wurde die Bedeutung der Schoah für Kishons Schreiben nur unzureichend berücksichtigt. Birgit M. Körner beleuchtet das Phänomen von Kishons Erfolg in der Bundesrepublik nun von drei Seiten: von der Seite des Autors und Schoah-Überlebenden Kishon, von der Seite des Mitschöpfers und Übersetzers Friedrich Torberg und von der Seite der Rezeption durch ein postnationalsozialistisches deutschsprachiges Publikum. Im Fokus steht zunächst die Rekonstruktion von Kishons Verfolgungs- und Überlebenserfahrung anhand bisher unbekannter Akten und der Nachweis, dass sich deren Spuren in Kishons Satiren finden lassen. Kishon und Torberg konstruieren einen "israelischen Humor", der maßgeblich auf den europäischen jüdischen Humortraditionen - dem ostjüdischen Witz und der jüdischen Tradition des literarischen Sarkasmus - sowie auf Kishons Schoah-Überleben basiert. Deutlich wird dabei Torbergs Tendenz, das deutschsprachige Publikum zu 'schonen' und explizite Stellen zu streichen, u.a. um eine positive Haltung zu Israel zu fördern. Kishon selbst stand seiner Rolle als 'Versöhnungsfigur' für ein westdeutsches Publikum durchaus ambivalent gegenüber.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958084278; 3958084273
    Weitere Identifier:
    9783958084278
    RVK Klassifikation: EM 5874 ; GM 6246
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne ; Band 29
    Schlagworte: Literatur; Humor; Überlebender; Judenvernichtung; Überlebensstrategie; Jüdischer Witz; Sarkasmus; Übersetzung; Rezeption; Vergangenheitsbewältigung; Israelbild; Satire
    Weitere Schlagworte: Kishon, Ephraim (1924-2005); Torberg, Friedrich (1908-1979)
    Umfang: 237 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 16.5 cm
  2. Georg Heyms Polarphantastik und die Symbolik der Poleroberung
    Literatur, Kolonialismus und Wissenschaft im langen 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GM 3696 H713
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783849819521; 3849819523
    Weitere Identifier:
    9783849819521
    RVK Klassifikation: GM 3696
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; Band 16
    Schlagworte: Rezeption; Deutsch; Literatur; Antarktis <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Poe, Edgar Allan (1809-1849): The narrative of Arthur Gordon Pym; Heym, Georg (1887-1912): Das Tagebuch Shakletons; Heym, Georg (1887-1912): Die Südpolfahrer
    Umfang: 574 Seiten, 21 cm x 14.5 cm, 550 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 558-574

    Dissertation, Universität Erfurt, 2024

  3. Freibezug
    Arno Schmidt als Rowohlt-Leser 1947-55
    Erschienen: 2024
    Verlag:  EDITION ReJOYCE, Südwesthörn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.481.43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947261499; 3947261497
    Weitere Identifier:
    9783947261499
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: rejoyce pocket ; 16
    Schlagworte: Leser; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Schmidt, Arno (1914-1979)
    Umfang: 110 Seiten, 19 cm, 160 g
  4. Christoph Hein
    Autor*in:
    Erschienen: März 2024
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GA 8420-111 (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Preußer, Heinz-Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783967079395; 3967079392
    Weitere Identifier:
    9783967079395
    RVK Klassifikation: GN 5649
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Neufassung
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 111 = 3/24
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hein, Christoph (1944-)
    Umfang: 159 Seiten, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibliografie Seite 146-155

  5. Ko-Operationen
    zur literarischen Produktionsgemeinschaft von Clemens Brentano und Luise Hensel
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Als sich Clemens Brentano und Luise Hensel 1816 in Berlin kennenlernten, war dies der Beginn einer langjährigen Beziehung, die auf persönlicherEbene zwischen erotischer Spannung, keuscher Ehephantasieund platonischer Freundschaft wechselte. In... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 126/4001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 126/4002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GK 3186 W376
    keine Fernleihe

     

    Als sich Clemens Brentano und Luise Hensel 1816 in Berlin kennenlernten, war dies der Beginn einer langjährigen Beziehung, die auf persönlicherEbene zwischen erotischer Spannung, keuscher Ehephantasieund platonischer Freundschaft wechselte. In literarischer Hinsichtwirkte sie sich aber immens produktiv aus, entwickelten sich dochzwischen dem 38-jährigen katholischen Schriftsteller und der 18-jährigenprotestantischen Pfarrerstochter vielfältige Formen literarischerZusammenarbeit, die in der Werkbiographie der zwei Autoren beispiellossind. Ihre Gedichte wurden wechselseitig ausgetauscht, vomjeweils anderen weiter geschrieben oder miteinander verflochten. BeeinflussteHensel Brentanos Neuorientierung zum Katholizismus unddamit seine Hinwendung zu religiöser Lyrik, sorgte Brentano mit derPublikation von Hensels Texten für eine größere Bekanntheit ihrerLieder, die zumindest mit dem Abendgebet »Müde bin ich, geh' zurRuh'...« bis heute anhält. Obwohl beide ihre literarische Zusammenarbeitnicht explizit beschlossen haben, verbindet die beiden doch eingemeinsames künstlerisches Schaffen. Zwischen Hensel und Brentanofand sozusagen ein Werkdialog statt, der im vorliegenden Buch in seinemgesamten Ausmaß rekonstruiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826078613
    RVK Klassifikation: GK 3186
    Schriftenreihe: Epistemata-Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft ; Band 958
    Schlagworte: Literaturproduktion; Kooperation; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Brentano, Clemens (1778-1842); Hensel, Luise (1798-1876)
    Umfang: 244 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 225-244

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, 2018

  6. Das Nachleben des Propheten Jeremia bei Stefan Zweig und Franz Werfel
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.501.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783111347745; 3111347745
    Weitere Identifier:
    9783111347745
    RVK Klassifikation: GM 7508 ; GM 6904
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bibel (220)
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; Band 99
    Schlagworte: Prophetie; Rezeption; Literatur
    Weitere Schlagworte: Jeremia Prophet (v600); Zweig, Stefan (1881-1942); Werfel, Franz (1890-1945); Zweig, Stefan (1881-1942): Jeremias; Werfel, Franz (1890-1945): Höret die Stimme; Werfel, Franz (1890-1945): Der Weg der Verheißung
    Umfang: VIII, 461 Seiten, 23 cm x 15.5 cm, 785 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 436-458

  7. Israelische Satiren für ein westdeutsches Publikum
    Ephraim Kishon, Friedrich Torberg und die Konstruktionen „jüdischen Humors“ nach der Schoah
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Neofelis, Berlin

    Der aus Ungarn stammende israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924-2005) gilt als 'Versöhnungsfigur' zwischen Deutschen und Jüdinnen und Juden im bundesdeutschen Nachkriegsdiskurs. Seine "israelischen Satiren" erfreuten sich in der freien... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der aus Ungarn stammende israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924-2005) gilt als 'Versöhnungsfigur' zwischen Deutschen und Jüdinnen und Juden im bundesdeutschen Nachkriegsdiskurs. Seine "israelischen Satiren" erfreuten sich in der freien Übertragung durch Friedrich Torberg vor allem in den 1960er bis 1990er Jahren enormer Beliebtheit. Dabei wurde zunächst verdrängt, dass Kishon selbst Überlebender der Schoah war und seinen Humor als Überlebensstrategie entwickelt hatte. Bisher wurde die Bedeutung der Schoah für Kishons Schreiben nur unzureichend berücksichtigt. Birgit M. Körner beleuchtet das Phänomen von Kishons Erfolg in der Bundesrepublik nun von drei Seiten: von der Seite des Autors und Schoah-Überlebenden Kishon, von der Seite des Mitschöpfers und Übersetzers Friedrich Torberg und von der Seite der Rezeption durch ein postnationalsozialistisches deutschsprachiges Publikum. Im Fokus steht zunächst die Rekonstruktion von Kishons Verfolgungs- und Überlebenserfahrung anhand bisher unbekannter Akten und der Nachweis, dass sich deren Spuren in Kishons Satiren finden lassen. Kishon und Torberg konstruieren einen "israelischen Humor", der maßgeblich auf den europäischen jüdischen Humortraditionen - dem ostjüdischen Witz und der jüdischen Tradition des literarischen Sarkasmus - sowie auf Kishons Schoah-Überleben basiert. Deutlich wird dabei Torbergs Tendenz, das deutschsprachige Publikum zu 'schonen' und explizite Stellen zu streichen, u.a. um eine positive Haltung zu Israel zu fördern. Kishon selbst stand seiner Rolle als 'Versöhnungsfigur' für ein westdeutsches Publikum durchaus ambivalent gegenüber

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EM 5874 ; GM 6246
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Europas (940); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Andere Religionen (290); Judentum (296)
    Schriftenreihe: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne ; Band 29
    Schlagworte: Literatur; Humor; Überlebender; Judenvernichtung; Überlebensstrategie; Jüdischer Witz; Sarkasmus; Übersetzung; Rezeption; Vergangenheitsbewältigung; Israelbild
    Weitere Schlagworte: Kishon, Ephraim (1924-2005); Torberg, Friedrich (1908-1979)
    Umfang: 1 Online-Ressource (237 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  8. 250 Jahre Werther
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Werhahn Verlag, Hannover

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.510.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ammon, Frieder von (Herausgeber); Košenina, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783988590398
    Weitere Identifier:
    9783988590398
    RVK Klassifikation: GK 4675
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Leiden des jungen Werthers
    Umfang: 205 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 187-205

  9. Ce monde prodigieux que j'ai dans la tête
    lire les nouvelles et recits de Franz Kafka
    Autor*in:
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.500.19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Banoun, Bernard (Herausgeber); Teinturier, Frédéric (Herausgeber); Weissmann, Dirk (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9782336432182; 9782336432199
    Körperschaften/Kongresse: Les récits de Franz Kafka (2022, Paris)
    Schriftenreihe: De l'allemand
    Schlagworte: Kurzgeschichte; Novelle; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 234 Seiten
  10. Kafka
    notre contemporain
    Autor*in:
    Erschienen: 29 mai 2024
    Verlag:  Le 1, Paris

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Kq 50/4019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Fottorino, Éric (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782377153756
    Schriftenreihe: Le 1 des écrivains. Hors-série
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 1 gefaltetes Blatt (6 Seiten, 2 ungezählte Seiten), Illustrationen, 32 x 21 cm
  11. Le Faust de Goethe entre stéréotypes et transferts culturels
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  CNRS Éditions, Paris

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.522.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Stead, Évanghélia (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782271151599
    Weitere Identifier:
    9782271151599
    Schriftenreihe: Revue germanique internationale ; 39 (2024)
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 345 Seiten, Illustrationen
  12. Werther. Welten
    250 Jahre internationale Wirkung von Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werthers" : anlässlich der Ausstellung: "Werther. Welten : 250 Jahre internationale Wirkung von Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers" im Stadtmuseum, Lottehaus, Jerusalemhaus vom 8. September 2024 bis 26. Januar 2025
    Autor*in:
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Michael Imhof Verlag, Petersberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Ffm Q 3/1210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Ffm Q 3/1211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Ffm Q 3/1212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Eichler, Anja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783731914365; 3731914360
    Weitere Identifier:
    9783731914365
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Leiden des jungen Werthers
    Umfang: 176 Seiten, 30 cm x 22 cm, 950 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 170-171