Ergebnisse für *
Es wurden 551 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 551.
Sortieren
-
Mit, baśń i legenda jako źródło inspiracji dla poetów, literaturo- i kulturoznawców
= Mythos, Märchen und Sage als Inspirationsquelle für Dichter, Literatur- und Kulturwissenschaftler -
La relecture de Marguerite Porete, de Mechthilde de Magdebourg et de Hadewijch d'Anvers par Maître Eckhart
-
Gegenwärtig entrückt : Kommerell über 'die Jugend' und Goethe
-
"Wortloses Lied das Worte nicht ermessen" : Schrift, Bild und Musik in Walter Benjamins Sonetten auf Christoph Friedrich Heinle
-
"Eine gewichtige Pranke" : Walter Benjamin und Giorgio Agamben zu Erzählung und Gesetz bei Kafka
-
Benjamin's early reception in the United States : a report
-
Testamentarisches Schreiben: Souveränität und Nachleben
-
Morungen-Rezeption in Thüringen?
Stiluntersuchungen zu Kristan von Hamle, Kristan von Luppin und Heinrich Hetzbolt von Weißensee : mit Edition und Kommentar -
Walter Benjamins Schriften im Licht ihrer Graciánschen Quellen gelesen
-
Joseph Zoderer
Neue Perspektiven auf sein Werk -
The Dynamics of the Medieval Manuscript
Text Collections from a European Perspective -
Peter Gallmann: Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1985, XVI 317 S., (Reihe Germanistische Linguistik 60) [Rezension]
-
Fräuleinwunder
Zum Literarischen Nachleben eines Labels -
Vom finsteren zum bunten Mittelalter
-
Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert
-
Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl
reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs -
Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert
Zu Werk und Rezeption von Selma Stern -
Nietzsche als Dichter
Lyrik - Poetologie - Rezeption -
Die Politisierung des Archaischen
Studien zu Transformationen der griechischen Tragödie im deutsch- und englischsprachigen Drama und Theater seit den 1960er Jahren -
Masse, Macht und Medium
Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan -
Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert
zu Werk und Rezeption von Selma Stern -
Nietzsche als Dichter
Lyrik - Poetologie - Rezeption -
Spielräume der alten Welt
die Pluralität des Altertums in Dramentheorie, Theaterpraxis und Dramatik (1790-1870) -
Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert
-
Rahmungen
Präsentationsformen und Kanoneffekte