Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Selbstreflexivität der Poesie bei Goethes Reineke Fuchs : die Interaktion von Form, Inhalt, Inter- und Intratextualität
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Reineke Fuchs; Hexameter; Handlung <Literatur>; Goethe Johann Wolfgang von; Gottsched, Johann Christoph
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethezeitportal

  2. Reineke Fuchs
    in zwölf Gesängen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Hanser, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 88.709.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    K 5/08/1115
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz, Kinder und Jugend
    47 / 5.2 Goet
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiesmüller, Dieter (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446230903
    Weitere Identifier:
    9783446230903
    RVK Klassifikation: GK 3861
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740)
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Reineke Fuchs
    Umfang: 208 S., Ill., 28 cm
  3. Selbstreflexivität der Poesie bei Goethes Reineke Fuchs
    die Interaktion von Form, Inhalt, Inter- und Intratextualität
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Goethezeitportal, München

    Folgender Aufsatz analysiert die verschiedenen Bedeutungsebenen der Form und Funktion von Erzählung in Johann Wolfgang von Goethes "Reineke Fuchs". Primäre Bezugspunkte des Reimversepos sind Homers "Ilias" und Gottscheds "Reineke Fuchs". Besonders... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Folgender Aufsatz analysiert die verschiedenen Bedeutungsebenen der Form und Funktion von Erzählung in Johann Wolfgang von Goethes "Reineke Fuchs". Primäre Bezugspunkte des Reimversepos sind Homers "Ilias" und Gottscheds "Reineke Fuchs". Besonders augenfällig ist die Bedeutung der Inter- und Intratextualität in Goethes Text. Die Erzählungen des Protagonisten Reineke besitzen mindestens vier verschiedene Funktionen, welche sowohl das Wohlergehen von Reineke als auch die Interaktion zwischen Erzähler und Hörer umfassen. Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt von Goethes Epos ist der Zusammenhang zwischen Leben und Dichtung. Ebenso werden die Fragen der sozialen Ordnung und Stabilität im Hinblick auf eine gelungene Individuation des Einzelnen thematisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schweizer, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Reineke Fuchs; Hexameter; Handlung <Literatur>
    Umfang: Online-Ressource
  4. Reineke Fuchs
    in zwölf Gesängen
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Hanser, München

    Zeitloses Geschehen: "Der Stoff ist ja von gestern und heut!" Charakterisiert ein Xenion die "unheilige Weltbibel", der Goethe während der Schreckensherrschaft der französischen Revolution begegnete. Ihm ging es darum, kein neues Werk zu dichten,... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zeitloses Geschehen: "Der Stoff ist ja von gestern und heut!" Charakterisiert ein Xenion die "unheilige Weltbibel", der Goethe während der Schreckensherrschaft der französischen Revolution begegnete. Ihm ging es darum, kein neues Werk zu dichten, sondern den alten Bestand der Fabel möglichst getreu wiederzugeben und der alten Volkserzählung ihren zeitlosen Sinn zu offenbaren. Um ihren "köstlichen Gehalt" in die hohe Sphären der antiken Epen zu heben, wählte Goethe auch das erhabenste Versmass, den Hexamter. Tatsächlich werden auch heute noch Jugendliche mit Vergnügen dieser poetischen Sprache, wenn auch oft nicht mehr vertraut, folgen und den tieferen Sinn verstehen. Dieter Wiesmüllers präzise und humorvolle Zeichnungen helfen dabei, das trubulente Geschehen am Hofe Nobels voller Ränkespiele und Schlaumeierei in die heutige Zeit zu übertragen und die Tierfabel als Spiegel menschlicher Unzulänglichkeit zu sehen. Wer diese wie Reineke, der schlaue Erzgauner, zu nutzen versteht, findet auch in der heutigen Gesellschaft seinen Vorteil, davon berichten die Medien täglich. Ab 12 Jahren, *****, Elisabeth Tschudi-Moser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Sonstige); Wiesmüller, Dieter (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783446230903
    Weitere Identifier:
    9783446230903
    RVK Klassifikation: GK 3861
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740)
    Schlagworte: Reineke Fuchs; Fabel; Fuchs; Kinderbuch
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang{von; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 208 S., Ill.
  5. Selbstreflexivität der Poesie bei Goethes Reineke Fuchs
    die Interaktion von Form, Inhalt, Inter- und Intratextualität
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Goethezeitportal, München

    Folgender Aufsatz analysiert die verschiedenen Bedeutungsebenen der Form und Funktion von Erzählung in Johann Wolfgang von Goethes "Reineke Fuchs". Primäre Bezugspunkte des Reimversepos sind Homers "Ilias" und Gottscheds "Reineke Fuchs". Besonders... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Folgender Aufsatz analysiert die verschiedenen Bedeutungsebenen der Form und Funktion von Erzählung in Johann Wolfgang von Goethes "Reineke Fuchs". Primäre Bezugspunkte des Reimversepos sind Homers "Ilias" und Gottscheds "Reineke Fuchs". Besonders augenfällig ist die Bedeutung der Inter- und Intratextualität in Goethes Text. Die Erzählungen des Protagonisten Reineke besitzen mindestens vier verschiedene Funktionen, welche sowohl das Wohlergehen von Reineke als auch die Interaktion zwischen Erzähler und Hörer umfassen. Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt von Goethes Epos ist der Zusammenhang zwischen Leben und Dichtung. Ebenso werden die Fragen der sozialen Ordnung und Stabilität im Hinblick auf eine gelungene Individuation des Einzelnen thematisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Schweizer, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Reineke Fuchs; Hexameter; Handlung <Literatur>
    Umfang: Online-Ressource
  6. Reineke Fuchs
    in zwölf Gesängen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Hanser, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 88.709.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    K 5/08/1115
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wiesmüller, Dieter (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446230903
    Weitere Identifier:
    9783446230903
    RVK Klassifikation: GK 3861
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740)
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Reineke Fuchs
    Umfang: 208 S., Ill., 28 cm