Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.
Sortieren
-
Der Kehrreim als Exponent von Gedichten Clemens Brentanos als religiöser Lyrik
-
Minnesangs Refrain
die Refrain-Kanzonen des Ulrich von Winterstetten: Bauformengrammatik, Aufführungsstruktur, Überlieferungsgebrauch -
Autoreferentielle Lyrik
Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes „Der Zauberlehrling“ (1797), August Wilhelm Schlegels „Das Sonett“ (1800) und Gottfried Benns„Ein Wort“ (1941). -
Der Kehrreim als Exponent von Gedichten Clemens Brentanos als religiöser Lyrik
-
Minnesangs Refrain
die Refrain-Kanzonen des Ulrich von Winterstetten: Bauformengrammatik, Aufführungsstruktur, Überlieferungsgebrauch -
Der Kehrreim als Exponent von Gedichten Clemens Brentanos als religiöser Lyrik
-
Minnesangs Refrain
die Refrain-Kanzonen des Ulrich von Winterstetten ; Bauformengrammatik, Aufführungsstruktur, Überlieferungsgebrauch -
Minnesangs Refrain
die Refrain-Kanzonen des Ulrich von Winterstetten: Bauformengrammatik, Aufführungsstruktur, Überlieferungsgebrauch -
Der Kehrreim als Exponent von Gedichten Clemens Brentanos als religiöser Lyrik
-
Minnesangs Refrain
die Refrain-Kanzonen des Ulrich von Winterstetten ; Bauformengrammatik, Aufführungsstruktur, Überlieferungsgebrauch -
Der Strophenausgang in seinem Verhältnis zum Refrain und Strophengrundstock in der refrainhaltigen altfranzösischen Lyrik
-
Der Kehrreim als Exponent von Gedichten Clemens Brentanos als religiöser Lyrik
-
Der Kehrreim als Exponent von Gedichten Clemens Brentanos als religiöser Lyrik