Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Ikonographia (1597)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    In vorliegendem Band wird erstmals ein äußerst wichtiger Basistext frühneuzeitlich-protestantischer Bildtheologie historisch-kritisch dargeboten und durch einen detaillierten Stellenkommentar erschlossen. Es handelt sich um die früheste und in nur... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    506736-Sonderr.,6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h the 452 spe/100-S,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    BW 26580.979-0,6,3
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    R-SP 25 1/2:S6,3
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Na 481 (S.6,3)
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    G VII p 2502 : 6,3
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    A VI 6105 : Sonderr. 6,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/7200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F e 04448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:FL:82880:WW(Bey):S06:1979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    KG Se Spe 4-6,3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Pa 1113-6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherischer Oberkirchenrat, Bibliothek
    14-0439
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BW 2580.979-S,6
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    BW 26580.979 - 5,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    31.334:So.R.6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In vorliegendem Band wird erstmals ein äußerst wichtiger Basistext frühneuzeitlich-protestantischer Bildtheologie historisch-kritisch dargeboten und durch einen detaillierten Stellenkommentar erschlossen. Es handelt sich um die früheste und in nur wenigen Exemplaren überlieferte Publikation Johann Arndts (1555-1621), von dem nachmals als Erbauungsschriftsteller, Prediger und kirchenleitender Theologe eine enorme Breitenwirkung sowohl innerhalb des Luthertums als auch in mystisch-spiritualistischen sowie paracelsistischen Kreisen ausging. Arndt reagierte mit der Ikonographia auf die seit 1589 im Fürstentum Anhalt betriebene reformierte Konfessionalisierung, die u.a. zur Abschaffung von Bildern in Kirchenräumen und im September 1590 zur Amtsenthebung Arndts geführt hatte. Arndt stützt sich in seiner konzisen Parteinahme für die Bilder sowohl auf die lutherische Position, wie er sie in Martin Chemnitz, Examen Concilii Tridentini vorfand, als auch auf naturphilosophisch-hermetische Traditionslinien. Mit Blick auf letztere rezipiert Arndt v.a. die Schriften des Paracelsus, des Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim sowie diejenigen Heinrich Khunraths, mit dem Arndt seit seiner Baseler Studienzeit in recht enger Verbindung stand. Daß Arndt sich mit Khunraths Amphitheatrum sapientiae aeternae intensiv beschäftigt hat, bezeugt nicht nur die Ikonographia, sondern auch ein aus Arndts Feder stammender Traktat, der 1608 in einem postum veröffentlichtem Werk Khunraths zum Abdruck kam. Auch dieser Text wird in vorliegendem Band mitgeteilt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Steiger, Johann Anselm (HerausgeberIn); Kühlmann, Wilhelm (VerfasserIn von ergänzendem Text); Beyreuther, Erich (HerausgeberIn); Spener, Philipp Jakob (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487151755
    Schriftenreihe: Array ; Band 6
    Johann-Arndt-Archiv ; 3
    Schlagworte: Christian art and symbolism; Idols and images; Iconoclasm; Reformation and art
    Weitere Schlagworte: Arndt, Johann (1555-1621): Ikonographia
    Umfang: 231 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Zusatz zum Titel in der Originalausgabe: Gründtlicher vnd Christlicher Bericht Von Bildern jhrem vhrsprung rechtem gebrauch vnd mißbrauch im alten vnd newen Testament

  2. Der Altar von Lucas Cranach d. Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Der Altar in der Kirche St. Johannis zu Neustadt an der Orla kann mit absoluter Sicherheit als ein Werk von Lucas Cranach d. Ä. angesehen werden. Historiker, Kunsthistoriker, Kirchenhistoriker, Theologen und Restaurierungswissenschaftler vermitteln... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2015:447:
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Landtag, Bibliothek
    ZK-18/359
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Landtag, Bibliothek
    19/162(HB B4/5)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    615312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    L-AG 255
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 26812
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    K 10 : Cra 65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G III J 63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/9151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 8120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2014 A 2627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 1769
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    R-THÜ-NEOR-667 4773-544 8
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LI 23959 G824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.3194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    ZK/8°/1133-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Altar in der Kirche St. Johannis zu Neustadt an der Orla kann mit absoluter Sicherheit als ein Werk von Lucas Cranach d. Ä. angesehen werden. Historiker, Kunsthistoriker, Kirchenhistoriker, Theologen und Restaurierungswissenschaftler vermitteln zahlreiche neue Erkenntnisse zu diesem bedeutenden, seit 500 Jahren an gleicher Stelle und in gleicher Funktion befindlichen Kunstwerk. Auch über die Kirchenverhältnisse in Thüringen, die Motive für den Altarkauf von 1513 sowie die Präsenz Martin Luthers und des örtlichen Klerus für die Reformation vor Ort bietet er vielfältige neue Einsichten. Ediert und kommentiert werden zudem alle Quellen, die die Finanzierung, den Kauf und die Aufstellung des Neustädter Altars dokumentieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Greiling, Werner (Hrsg.); Schirmer, Uwe; Schwalbe, Ronny
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783412223410; 3412223417
    Weitere Identifier:
    9783412223410
    RVK Klassifikation: NZ 98285 ; LI 23959
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation ; 3
    Array
    Schlagworte: Altarpieces, German; Reformation and art; Christian art and symbolism
    Weitere Schlagworte: Cranach, Lucas (1472-1553): Neustädter Altar
    Umfang: 527 Seiten, Ill., graph. Darst., Kt., Faks., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [477] - 480