Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 72 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 72.
Sortieren
-
Redewendungen
Wörterbuch der deutschen Idiomatik -
Warum gesengte Säue rasen und der Strohsack heilig ist
Sprichwörter, Redensarten - und was dahintersteckt -
Redewendungen
Wörterbuch der deutschen Idiomatik -
Warum gesengte Säue rasen und der Strohsack heilig ist
Sprichwörter, Redensarten - und was dahinter steckt -
Sprichwörtliche Redensarten Chinesisch-Deutsch
500 häufige Redewendungen -
He hätt de Katte in’n Düüstern kniëpen
plattdeutsche Sprichwörter aus Westfalen – hochdeutsch erklärt -
Wortgeschichtliche Zusammenhänge entdecken ...
-
Redewendungen: Andere Länder
Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 29 -
Redewendungen: Schwarz II
Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 31 -
Redewendungen: Farbige (Ex-)Mitbürger
Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 32 -
Redewendungen: Sauerei
Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 33 -
Duden, wer hat den Teufel an die Wand gemalt?
Redensarten - wo sie herkommen, was sie bedeuten -
Wie der Hering zu Bismarcks Namen kam
unbekannte Geschichten zu bekannten Begriffen -
Wörter und Wendungen
Wörterbuch zum dt. Sprachgebrauch -
Zur Übersetzung von Idiomen
eine Beschreibung und Klassifizierung deutscher Idiome und ihrer französischen Übersetzungen -
Redewendungen: Das Wichtigste auf dieser Welt
Redewendungen – Oft verwendet, Ursprung unbekannt?! – EPISODE 17 -
Duden, Redewendungen
-
He hätt de Katte in’n Düüstern kniëpen
plattdeutsche Sprichwörter aus Westfalen – hochdeutsch erklärt -
Nur die allergrössten Kälber wählen ihren Metzger selber
-
Treffende Redensarten, viersprachig
2000 Redewendungen u. 500 Sprichwörter nach dt. Stichwörtern alph. geordnet ; mit ihren Entsprechungen im Franz., Ital. u. Engl. -
Fügungswörterbuch
dt.-russ. ; e. Sammlung häufig gebrauchter Wendungen für Wiss. u. Studenten -
Redensarten
kleine Idiomatik d. dt. Sprache ; [Bedeutung, Bedeutungsverwandtschaft u. Gebrauch idiomat. Wendungen] -
Arbeit an Sprache
Konzept für d. Empirie e. polit. Sprachwiss. -
Wörter auf Wanderschaft
Schicksale von Wörtern u. Redensarten -
Phraseologie
linguist. Grundfragen u. kontrastives Modell dt. → ungar.