Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. "Mehr Freiheit wagen"
    Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow
    Autor*in: Dutta, Anatol
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Im Herbst 2017 ist Jürgen Basedow als Direktor am Hamburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in den Ruhestand getreten. Dies war Anlass für das Institut und seine Schülerinnen und Schüler, unter dem Motto »Mehr... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Im Herbst 2017 ist Jürgen Basedow als Direktor am Hamburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in den Ruhestand getreten. Dies war Anlass für das Institut und seine Schülerinnen und Schüler, unter dem Motto »Mehr Freiheit wagen« einen Leitgedanken seines Schaffens ( Basedow: Mehr Freiheit wagen – Über Deregulierung und Wettbewerb, Tübingen 2002) im Rahmen eines Symposiums aufzugreifen und für seine breit gefächerten Forschungsgebiete neu zu hinterfragen. Der Band umfasst neben einem Einführungsreferat und den Geleit- und Schlussworten Beiträge aus der »Basedow-Schule« zum Bürgerlichen Recht und Versicherungsrecht, zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, zum Kollisions- und Verfahrensrecht sowie zu den Grundlagen des Rechts und zur Rechtsvergleichung.InhaltsübersichtGeleitworte Reinhard Zimmermann: »Mehr Freiheit wagen« – Jürgen Basedow zum Abschied aus dem aktiven Dienst am Hamburger Max-Planck-Institut – Holger Fleischer: Dinner Speech Eröffnungsbeitrag Vassilios Skouris: Das Prinzip Vertragsfreiheit aus der Sicht eines Außenseiters Teil I: Bürgerliches Recht und Versicherungsrecht Giesela Rühl: Mehr Freiheit wagen im Vertragsrecht. Zur Inhaltskontrolle von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr – Jan Lüttringhaus: Mehr Freiheit wagen im Versicherungsrecht durch daten- und risikoadjustierte Versicherungstarife. »Pay-as-you-drive«-, »Pay-as-you-live«- und »Smart-Home«-Tarife als Herausforderung für das Versicherungsvertragsrecht – Jens Scherpe: Mehr Freiheit wagen im Familienrecht. Entgeschlechtlichung des Rechts – Konrad Duden: Freiheit und Verantwortung im Abstammungsrecht – Anatol Dutta: Mehr Testierfreiheit wagen? Ein Streifzug durch Roland Donaths unveröffentlichte Habilitationsschrift Teil II: Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht Axel Metzger: Mehr Freiheit wagen auf dem Markt der Daten. Voraussetzungen und Grenzen eines Marktmodells für »big data« – Matteo Fornasier: Mehr Freiheit wagen im Arbeitsrecht? – Jan Kleinheisterkamp: Mehr Freiheit wagen mit Menschenrechten. Ein Versuch zur Rechtssicherheit durch Investitionsschutzrecht – Duygu Damar: Mehr Freiheit wagen im Transportrecht – Wolfgang Wurmnest: Mehr Freiheit wagen im Kartell- und Marktregulierungsrecht Teil III: Kollisionsrecht und Verfahrensrecht Ralf Michaels: Mehr Freiheit wagen im Recht der Privatautonomie? Rechtswahlfreiheit und religiöse Rechte – Hannes Rösler: Mehr Freiheit wagen im Kollisionsrecht. Zur Zulässigkeit von floating choice of law clauses im Wirtschafts-, Familien- und Erbkollisionsrecht der Europäischen Union – Christian Heinze: Mehr Freiheit wagen in der Zwangsvollstreckung. Ein Plädoyer für eine Neuordnung und Neubewertung von Vollstreckungsvereinbarungen – Moritz Bälz: Mehr Freiheit wagen im japanischen Recht. Die Folgen für das Justizsystem – Franco Ferrari/Friedrich Rosenfeld: Mehr Freiheit wagen in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit. Schranken der Parteiautonomie in der Schiedsgerichtsbarkeit Teil IV: Grundlagen und Rechtsvergleichung Nadjma Yassari: Mehr Freiheit wagen im religiösen Recht. Formfreiheit im iranischen Testamentsrecht – Eugenia Kurzynsky-Singer: Mehr Freiheit wagen im Recht der Transformationsstaaten? Zur Vertragsfreiheit im russischen Recht – Eva-Maria Kieninger: Mehr Offenheit wagen. Von den Niederungen der Empirie zur Kraft der Visionen Schlusswortvon Jürgen Basedow In autumn 2017, Jürgen Basedow retired as Director at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law in Hamburg, occasion for the institute and his students to reflect on central themes taken up in Basedow's broad field of research. The symposium in his honour, entitled »Risking More Freedom«, recounted his seminal book »Mehr Freiheit wagen – Über Deregulierung und Wettbewerb«, which was published by Mohr Siebeck in 2002. In addition to the keynote address and the symposium's introductory and concluding remarks, the present volume includes contributions from adherents of the »Basedow School« on the topics of private law, insurance law, labour law, commercial law, conflict of laws, procedural law and the foundations of law and comparative law.Survey of contentsGeleitworte Reinhard Zimmermann: »Mehr Freiheit wagen« – Jürgen Basedow zum Abschied aus dem aktiven Dienst am Hamburger Max-Planck-Institut – Holger Fleischer: Dinner Speech Eröffnungsbeitrag Vassilios Skouris: Das Prinzip Vertragsfreiheit aus der Sicht eines Außenseiters Teil I: Bürgerliches Recht und Versicherungsrecht Giesela Rühl: Mehr Freiheit wagen im Vertragsrecht. Zur Inhaltskontrolle von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr – Jan Lüttringhaus: Mehr Freiheit wagen im Versicherungsrecht durch daten- und risikoadjustierte Versicherungstarife. »Pay-as-you-drive«-, »Pay-as-you-live«- und »Smart-Home«-Tarife als Herausforderung für das Versicherungsvertragsrecht – Jens Scherpe: Mehr Freiheit wagen im Familienrecht. Entgeschlechtlichung des Rechts – Konrad Duden: Freiheit und Verantwortung im Abstammungsrecht – Anatol Dutta: Mehr Testierfreiheit wagen? Ein Streifzug durch Roland Donaths unveröffentlichte Habilitationsschrift Teil II: Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht Axel Metzger: Mehr Freiheit wagen auf dem Markt der Daten. Voraussetzungen und Grenzen eines Marktmodells für »big data« – Matteo Fornasier: Mehr Freiheit wagen im Arbeitsrecht? – Jan Kleinheisterkamp: Mehr Freiheit wagen mit Menschenrechten. Ein Versuch zur Rechtssicherheit durch Investitionsschutzrecht – Duygu Damar: Mehr Freiheit wagen im Transportrecht – Wolfgang Wurmnest: Mehr Freiheit wagen im Kartell- und Marktregulierungsrecht Teil III: Kollisionsrecht und Verfahrensrecht Ralf Michaels: Mehr Freiheit wagen im Recht der Privatautonomie? Rechtswahlfreiheit und religiöse Rechte – Hannes Rösler: Mehr Freiheit wagen im Kollisionsrecht. Zur Zulässigkeit von floating choice of law clauses im Wirtschafts-, Familien- und Erbkollisionsrecht der Europäischen Union – Christian Heinze: Mehr Freiheit wagen in der Zwangsvollstreckung. Ein Plädoyer für eine Neuordnung und Neubewertung von Vollstreckungsvereinbarungen – Moritz Bälz: Mehr Freiheit wagen im japanischen Recht. Die Folgen für das Justizsystem – Franco Ferrari/Friedrich Rosenfeld: Mehr Freiheit wagen in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit. Schranken der Parteiautonomie in der Schiedsgerichtsbarkeit Teil IV: Grundlagen und Rechtsvergleichung Nadjma Yassari: Mehr Freiheit wagen im religiösen Recht. Formfreiheit im iranischen Testamentsrecht – Eugenia Kurzynsky-Singer: Mehr Freiheit wagen im Recht der Transformationsstaaten? Zur Vertragsfreiheit im russischen Recht – Eva-Maria Kieninger: Mehr Offenheit wagen. Von den Niederungen der Empirie zur Kraft der Visionen Schlusswortvon Jürgen Basedow

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. "Mehr Freiheit wagen"
    Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Long description: Im Herbst 2017 ist Jürgen Basedow als Direktor am Hamburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in den Ruhestand getreten. Dies war Anlass für das Institut und seine Schülerinnen und Schüler, unter... mehr

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Im Herbst 2017 ist Jürgen Basedow als Direktor am Hamburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in den Ruhestand getreten. Dies war Anlass für das Institut und seine Schülerinnen und Schüler, unter dem Motto »Mehr Freiheit wagen« einen Leitgedanken seines Schaffens ( Basedow: Mehr Freiheit wagen – Über Deregulierung und Wettbewerb, Tübingen 2002) im Rahmen eines Symposiums aufzugreifen und für seine breit gefächerten Forschungsgebiete neu zu hinterfragen. Ein Versuch zur Rechtssicherheit durch Investitionsschutzrecht – Duygu Damar: Mehr Freiheit wagen im Transportrecht – Wolfgang Wurmnest: Mehr Freiheit wagen im Kartell- und Marktregulierungsrecht Teil III: Kollisionsrecht und Verfahrensrecht Ralf Michaels: Mehr Freiheit wagen im Recht der Privatautonomie? Rechtswahlfreiheit und religiöse Rechte – Hannes Rösler: Mehr Freiheit wagen im Kollisionsrecht. Zur Zulässigkeit von floating choice of law clauses im Wirtschafts-, Familien- und Erbkollisionsrecht der Europäischen Union – Christian Heinze: Mehr Freiheit wagen in der Zwangsvollstreckung. Ein Plädoyer für eine Neuordnung und Neubewertung von Vollstreckungsvereinbarungen – Moritz Bälz: Mehr Freiheit wagen im japanischen Recht. Die Folgen für das Justizsystem – Franco Ferrari/Friedrich Rosenfeld: Mehr Freiheit wagen in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit. Schranken der Parteiautonomie in der Schiedsgerichtsbarkeit Teil IV: Grundlagen und Rechtsvergleichung Nadjma Yassari: Mehr Freiheit wagen im religiösen Recht. Formfreiheit im iranischen Testamentsrecht – Eugenia Kurzynsky-Singer: Mehr Freiheit wagen im Recht der Transformationsstaaten? Zur Vertragsfreiheit im russischen Recht – Eva-Maria Kieninger: Mehr Offenheit wagen. Von den Niederungen der Empirie zur Kraft der Visionen Schlusswort von Jürgen Basedow

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dutta, Anatol; Heinze, Christian; Basedow, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161562082
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht ; 124
    Schlagworte: Rechtsvergleichung; Verfahrensrecht; Arbeitsrecht; Wirtschaftsrecht; Kollisionsrecht; Bürgerliches Recht; Internationales Recht; Economics; Grundlagen des Rechts; Systembrüche; Privatversicherung; Versicherungsrecht; non-practicing entity; Erleuchtung; Textgeschichte des Alten Testaments; Jürgen Basedow; Sociology of Religion; Rechtsvergleich <Fach>; Privatrecht; Internationales Privatrecht
    Weitere Schlagworte: Basedow, Jürgen (1949-)
    Umfang: Online-Ressource (XXV, 483)
    Bemerkung(en):

    Rechtswissenschaft 2018