Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Die Rechtschreibreform (1996/1998) in Pressetexten
    eine kritische Analyse der Agentur-Orthographie und ihrer Umsetzung in der Frankfurter allgemeinen Zeitung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825358709; 3825358704
    Weitere Identifier:
    9783825358709
    sw209254
    Auflage/Ausgabe: 1., neue Ausg.
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; Bd. 39
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibreform; Zeitungstext; Korpus <Linguistik>; Rechtschreibung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback
    Umfang: IX, 386 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010

  2. Duden - Die deutsche Rechtschreibung
    Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411905034; 3411905034
    Weitere Identifier:
    9783411905034
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 25. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Rechtschreibreform; Rechtschreibung; Schreibung; D1; Deutsch; Duden; Rechtschreibduden; (VLB-WN)1912
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Die Rechtschreibreform (1996/1998) in Pressetexten
    eine kritische Analyse der Agentur-Orthographie und ihrer Umsetzung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825358709; 3825358704
    RVK Klassifikation: GC 6697
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; 39
    Schlagworte: Rechtschreibreform; Zeitungssprache; Zeitungstext; Korpus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: IX, 386 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010

  4. Die Rechtschreibreform (1996/1998) in Pressetexten
    eine kritische Analyse der Agentur-Orthographie und ihrer Umsetzung in der Frankfurter allgemeinen Zeitung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783825358709
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte : Studien zur Lingustik, Germanistik ; 39
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibreform; Zeitungstext; Frankfurter Allgemeine; Korpus <Linguistik>
    Umfang: IX, 386 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010

  5. Die Rechtschreibreform (1996/1998) in Pressetexten
    eine kritische Analyse der Agentur-Orthographie und ihrer Umsetzung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825358709; 3825358704
    RVK Klassifikation: GC 6697
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; 39
    Schlagworte: Rechtschreibreform; Zeitungssprache; Zeitungstext; Korpus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: IX, 386 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010

  6. Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben - der Diskurs über die Rechtschreibreform
    Eine linguistische Analyse des Streits in der Presse
    Erschienen: [2011]; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In diesem Buch wird die Geschichte des Diskurses über die Rechtschreibreform aus diskurslinguistischer Perspektive nachgezeichnet. Auf der Basis eines umfangreichen Korpus - mit 733 Zeitungsartikeln und über 300 000 Wörtern aus den Focus-, Spiegel-... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In diesem Buch wird die Geschichte des Diskurses über die Rechtschreibreform aus diskurslinguistischer Perspektive nachgezeichnet. Auf der Basis eines umfangreichen Korpus - mit 733 Zeitungsartikeln und über 300 000 Wörtern aus den Focus-, Spiegel- und SZ-Jahrgängen 1994 bis 1999 - konzentriert sich die Analyse auf die Selektivität und Emotionalität des Diskurses. Die Selektivität des Diskurses schlägt sich in einer Reihe von Beispielen wie dass, Stängel, Spagetti, Schifffahrt und Tollpatsch nieder, die u.a. aufgrund ihres häufigen Vorkommens als Schlüsselwörter des Diskurses angesehen werden können. Sie repräsentieren einerseits den Wissensausschnitt, der dem Diskurspublikum im Rahmen des diskursiven Wissenstransfers vermittelt wird. Andererseits zeichnet sich bereits die Emotionalität des Diskurses ab, wenn verschiedene Beispiele als Pars pro toto für die Rechtschreibreform verwendet werden, eine Bewertung zum Ausdruck bringen oder offensichtlich allein aus (ortho)graphischen Gründen in teilweise sehr bemüht formulierten Schlagzeilen vorkommen. Die Schlagzeilen des Diskurses sind geprägt von einem starken Emotionalisierungspotential mit einer eindeutig negativen Tendenz, die sich mit Schlüsselaussagen wie »Die Rechtschreibreform ist überflüssig wie ein Kropf«, »Der Diskurs über die Rechtschreibreform ist ein Glaubenskrieg« und »Die Akteure des Diskurses machen sich lächerlich und ignorieren die Meinung der Bevölkerung« paraphrasieren läßt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110913729
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6697
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 258
    Weitere Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibreform; Sprachgebrauch; Öffentlichkeit; Zeitungssprache; Diskursanalyse; Sprachgebrauch; Deutsch; Rechtschreibreform; Berichterstattung; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (359 p.), Zahlr. Abb
  7. Spatien
    Zum System der Getrennt- und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch
    Erschienen: [2011]; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Arbeit ist die erste umfassende und theoretisch fundierte Systemanalyse der Getrennt-/Zusammenschreibung (GZS) im Deutschen. Im Rahmen der Optimalitätstheorie wird das Zusammenwirken der Gesetze expliziert, die abhängig von bestimmten... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Arbeit ist die erste umfassende und theoretisch fundierte Systemanalyse der Getrennt-/Zusammenschreibung (GZS) im Deutschen. Im Rahmen der Optimalitätstheorie wird das Zusammenwirken der Gesetze expliziert, die abhängig von bestimmten grammatischen Faktoren Spatien in der Graphemfolge fordern bzw. verbieten. Besondere Aufmerksamkeit gilt einem zentralen Gesetz, das für Teilglieder morphologisch gebildeter Komplexe Zusammenschreibung verlangt. Wie der Begriff "morphologisch" hierbei zu deuten ist, wird ausführlich diskutiert. Die Untersuchung wird separat für die GZS vor und nach der Rechtschreibreform durchgeführt (Alt- bzw. Neu-GZS). Als Tertium Comparationis wird anhand der vielen unveränderten Schreibungen ein Kern-System der deutschen GZS ermittelt. Beim Vergleich der Varianten ergibt sich, dass das System der Neu-GZS komplexer ist als das der Alt-GZS und zudem gegen zentrale Grundsätze des Kern-Systems verstößt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110919295
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6659
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 8
    Weitere Schlagworte: German language / Morphology; German language / Orthography and spelling; German language / Written German; Rechtschreibreform; Rechtschreibung; Zusammenschreibung; Deutsch; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (245 p.)
  8. Die Rechtschreibreform (1996/1998) in Pressetexten
    eine kritische Analyse der Agentur-Orthographie und ihrer Umsetzung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GC 6697 O85
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri190.o85
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CDZ2099
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    39A7408
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/D377
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 94179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CDZ3142
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    111-3993
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825358709; 3825358704
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; 39
    Schlagworte: Zeitungstext; Rechtschreibreform; Korpus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: IX, 386 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010

  9. Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben - der Diskurs über die Rechtschreibreform
    eine linguistische Analyse des Streits in der Presse
    Erschienen: November 2011
    Verlag:  De Gruyter, [Berlin]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 258
    Schlagworte: Öffentlichkeit; Deutsch; Zeitungssprache; Diskursanalyse; Diskurs; Berichterstattung; Sprachgebrauch; Rechtschreibreform
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 350 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsangabe von Frontdoor-Seite des Verlages

    Dissertation, Universität Göttingen, 2002

  10. Die Rechtschreibreform (1996/1998) in Pressetexten
    eine kritische Analyse der Agentur-Orthographie und ihrer Umsetzung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.578.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825358709; 3825358704
    Weitere Identifier:
    9783825358709
    RVK Klassifikation: GC 6697
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; 39
    Schlagworte: Rechtschreibreform; Zeitungstext; Korpus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: IX, 386 Seiten, 210 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2010