Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Heine und Byron
    Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Studie befasst sich mit Heines komplexer Byron-Rezeption und zeigt, dass der Weltschmerz als bisher dominantes Paradigma des Vergleichs beider Autoren zu kurz greift. Anhand von umfangreichen Textanalysen wird eine Poetik... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Studie befasst sich mit Heines komplexer Byron-Rezeption und zeigt, dass der Weltschmerz als bisher dominantes Paradigma des Vergleichs beider Autoren zu kurz greift. Anhand von umfangreichen Textanalysen wird eine Poetik eingreifender Kunst bei Byron und Heine herausgearbeitet, die beide Autoren zwischen 1815 und 1830, also in der Schwellenzeit zwischen Romantik und Realismus, entwickeln. Diese performative Poetik lässt nicht nur Heines Byron-Rezeption in einem neuen Licht erscheinen, sondern präzisiert auch das Verhältnis beider zu (früh )romantischen Positionen. Biographical note: Alexandra Böhm, Universität Erlangen. Main description: This study explores Heine’s complex reading of Byron and demonstrates the inadequacy of the notion of world-weariness (Weltschmerz) as a dominant paradigm for comparing these two writers. On the basis of comprehensive textual analysis, Alexandra Böhm suggests that between 1815 and 1930, during the threshold period between Romanticism and Realism, both Byron and Heine developed a 0poetics of intervening art0 (Poetik eingreifender Kunst). This performative poetics not only casts Heine’s reading of Byron in a new light but also serves to more precisely situate the relationship of both of these writers to Romantic positions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110278750
    Weitere Identifier:
    9783110283822
    RVK Klassifikation: GL 5418 ; HL 2265
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Hermaea ; Neue Folge 126
    Schlagworte: Reception
    Umfang: Online-Ressource (432 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Einleitung - Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne: Heine und Byron; I. 1815-1848: Eine europäische Übergangsepoche im Zeichen von Modernität; 1. Die literaturwissenschaftliche Diskussion einer Übergangsepoche; 2. >Übergänge< im Selbstbewußtsein der Epoche; 2.1. Übergänge (I): Zeitbewußtsein um 1800. Die Französische Revolution und das Zerbrechen des Kontinuums von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; 2.2. Übergänge (II): Die Kategorie der Gegenwart und die deutsche ästhetische Debatte um 1800 vor dem Hintergrund der französischen Querelle des Anciens et des Modernes

    2.3. Übergänge (III): Inszenierung von Epochenschwellen - Gegenwart und Modernität3. Poetik des >ÜbergangsÜbergangsExil-Poetik< und die Konzepte des Lebens und der Gegenwart; 3.4. Heines Forderung einer Literatur der Gegenwart; II. Das literarische Feld 1815-1830: Heines Byron-Rezeption und der öffentliche Diskurs; 1. Zur komparatistischen Methode: genetischer und typologischer Vergleich

    2. Heines Byronrezeption und der europäische Byron-Diskurs2.1. »Heine und...« - der heuristische Wert komparativer Forschungsansätze; 2.2. Europäischer Byronismus; 2.3. Heines Byron-Rezeption: Positionen der Forschung; 2.4. Anxiety of Influence? Selbstinszenierung und Publikumslenkung; 2.5. Das literarische Feld (Pierre Bourdieu); 2.6. Die exoterisch-esoterische Doppelcodierung der Erzählstimme: Heines Reisebild Die Nordsee III zwischen Revolution und Restauration; 2.6.1. Heines Auseinandersetzung mit Schiller und Goethe in Die Nordsee III

    2.6.2. Heines Auseinandersetzung mit Byron und Scott in Die Nordsee III2.6.3. Neue Xenien: Heines Kooperation mit Immermann und der Aspekt der Gegenwart in Die Nordsee III . .; 2.7. Intertextualität zwischen Polemik und verstecktem Dialog - Weltschmerz, Sensualismus und politische Emanzipation. . .; 2.8. Intertextualität und die moralische Heuchelei in der deutschen literarischen Öffentlichkeit; III. Skandal und Öffentlichkeit: Byrons The Vision of Judgment und Heines Die Bäder von Lukka; 1. >Skandalöse< Kunst; 2. Byrons The Vision of Judgment: Cant und Skandal

    2.1. Cant und die >öffentliche Meinungaufs Tapet< gebracht

    3.5. Transgression in die Wirklichkeit: Der >tanzende< Text

  2. Heine und Byron
    Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die komparatistische Untersuchung verortet zentrale Texte von Heine und Byron poetologisch und epochengeschichtlich zwischen Romantik und Realismus vor dem Hintergrund einer europäischen Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Heines... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die komparatistische Untersuchung verortet zentrale Texte von Heine und Byron poetologisch und epochengeschichtlich zwischen Romantik und Realismus vor dem Hintergrund einer europäischen Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Heines Byron-Rezeption wird dabei unter Rückgriff auf Pierre Bourdieus Theorie des literarischen Feldes neu evaluiert, wobei statt des bisherigen Paradigmas des Weltschmerzes erstmals der Fokus auf eine Poetik eingreifender Kunst gerichtet wird, die Heine und Byron in ihren Texten zwischen 1815 und 1830 entwickeln. Mit diesem transgressiven Konzept performativen Schreibens, das sich in skandalisierenden Schriften wie "Die Bäder von Lukka" und "The Vision of Judgment" zeigt, werden frühromantische Positionen zum Verhältnis von Kunst und Leben aufgegriffen, umcodiert und transformiert. In Detailstudien von Byrons "Childe Harold IV" und Heines "Die Reise von München nach Genua" wird gezeigt, wie sich eine Politisierung der Poetik zu einer eingreifenden Kunst in der textuellen Auseinandersetzung der beiden Autoren mit dem zeitgenössischen Italien und seiner diskursiven Konstruktion vollzieht und damit eine neue Form postromantischen Schreibens realisiert wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110283822
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 5418
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 126
    Weitere Schlagworte: Poetics / History / 19th century; Romanticism / Germany; Heine, Heinrich; Intertextuality; Intertextualität; Lord Byron; Reception; Rezeption; Scandal; Skandal; Rezeption; Poetik; Performativität / Kulturwissenschaften; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (478 p.)