Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur
    "Das unbesetzte Gebiet", "The Church of John F. Kennedy", "Really ground zero", "Der Vorleser"
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ende des Gedächtnisses – Ende der Politik? Zwei Diskursformationen laufen derzeit parallel. Einerseits die Thematisierung des ‚Politischen‘ im Gegensatz zur ‚Politik‘, d. h. die Suche nach einem Begriff, der die politischen Entwicklungen und... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ende des Gedächtnisses – Ende der Politik? Zwei Diskursformationen laufen derzeit parallel. Einerseits die Thematisierung des ‚Politischen‘ im Gegensatz zur ‚Politik‘, d. h. die Suche nach einem Begriff, der die politischen Entwicklungen und Verwerfungen der Gegenwart adäquat erfasst, andererseits die ausufernde kulturwissenschaftliche Modellierung der Erinnerung/des Gedächtnisses. Welche Transformation aber macht der Begriff des Politischen durch, wenn er erinnernd artikuliert und reproduziert wird? Für die Gegenwartsliteratur weist die Chiffre ‚1989‘ der Politik einen so selbstverständlichen Ort zu, dass die Debatten der politischen Philosophie kaum berücksichtigt werden. Dagegen diskutiert der vorliegende Band am Beispiel von Volker Brauns „Das unbesetzte Gebiet“, Thomas Meineckes „The Church of John F. Kennedy“, Kathrin Rögglas „really ground zero. 11. september und folgendes“ sowie Bernhard Schlinks „Der Vorleser“, welche Rückwirkungen das Erinnern auf den Begriff des Politischen oder allgemeiner: auf das Verständnis von ‚Politik‘ hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503137879
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GN 3668 ; GN 1086 ; GN 8896 ; GO 10550
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 244
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 244
    Schlagworte: Memory in literature; German literature; German literature; Politics and literature; Politics and literature
    Weitere Schlagworte: Braun, Volker (1939-): Unbesetzte Gebiet im schwarzen Berg; Meinecke, Thomas (1955-): Church of John F. Kennedy; Röggla, Kathrin (1971-): Really ground zero; Schlink, Bernhard: Vorleser
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 289 - 318

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2008

  2. Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur
    "Das unbesetzte Gebiet", "The Church of John F. Kennedy", "Really ground zero", "Der Vorleser"
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ende des Gedächtnisses – Ende der Politik? Zwei Diskursformationen laufen derzeit parallel. Einerseits die Thematisierung des ‚Politischen‘ im Gegensatz zur ‚Politik‘, d. h. die Suche nach einem Begriff, der die politischen Entwicklungen und... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ende des Gedächtnisses – Ende der Politik? Zwei Diskursformationen laufen derzeit parallel. Einerseits die Thematisierung des ‚Politischen‘ im Gegensatz zur ‚Politik‘, d. h. die Suche nach einem Begriff, der die politischen Entwicklungen und Verwerfungen der Gegenwart adäquat erfasst, andererseits die ausufernde kulturwissenschaftliche Modellierung der Erinnerung/des Gedächtnisses. Welche Transformation aber macht der Begriff des Politischen durch, wenn er erinnernd artikuliert und reproduziert wird? Für die Gegenwartsliteratur weist die Chiffre ‚1989‘ der Politik einen so selbstverständlichen Ort zu, dass die Debatten der politischen Philosophie kaum berücksichtigt werden. Dagegen diskutiert der vorliegende Band am Beispiel von Volker Brauns „Das unbesetzte Gebiet“, Thomas Meineckes „The Church of John F. Kennedy“, Kathrin Rögglas „really ground zero. 11. september und folgendes“ sowie Bernhard Schlinks „Der Vorleser“, welche Rückwirkungen das Erinnern auf den Begriff des Politischen oder allgemeiner: auf das Verständnis von ‚Politik‘ hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503137879
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GN 3668 ; GN 1086 ; GN 8896 ; GO 10550
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 244
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 244
    Schlagworte: Memory in literature; German literature; German literature; Politics and literature; Politics and literature
    Weitere Schlagworte: Braun, Volker (1939-): Unbesetzte Gebiet im schwarzen Berg; Meinecke, Thomas (1955-): Church of John F. Kennedy; Röggla, Kathrin (1971-): Really ground zero; Schlink, Bernhard: Vorleser
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 289 - 318

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2008