Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 104 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 104.
Sortieren
-
Nirgendwo/Überall
räumliche Eindeutigkeitsauflösungen (in) deutschsprachiger Prosa seit 2000 -
Die Reise nach Ost- und Ostmitteleuropa in der Reiseprosa von Wolfgang Büscher und Karl-Markus Gauß
-
Deutsch-Ostafrika
Dynamiken europäischer Kulturkontakte und Erfahrungshorizonte im kolonialen Raum -
Raumrelationen im Deutschen: Kontrast, Erwerb und Übersetzung
-
Ein Ort, viel Raum(theorie)?
Imaginationen gleicher Räume und Orte in Literatur und Film -
Winterbienen im Urftland
empfundene/erfundene Welten in Norbert Scheuers Gedichten und Geschichten. -
»Fremde, ferne Welt«
Mazedonienimaginationen in der deutschsprachigen Literatur seit dem 19. Jahrhundert -
Deutsch-Ostafrika
Dynamiken europäischer Kulturkontakte und Erfahrungshorizonte im kolonialen Raum -
Nonstandard im semantischen Raum
-
Der Kanton Graubünden
eine geopolitische Analyse -
Räume der Adoleszenz
deutschsprachige Jugendliteratur der Gegenwart in topographischer Perspektive -
Deutsch-fanzösische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges
-
Die Donau und ihre Grenzen
Literarische und filmische Einblicke in den Donauraum -
Nonstandard im semantischen Raum
-
Topographie(s) paratextuelle(s) de la narration des "Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm" dans leurs "Zeugnisse"
-
Die Insel als Kosmos und Anthropos
Dimensionen literarischer Rauminszenierungen am Beispiel des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg und der Heiligenlegende Navigatio Sancti Brendani Abbatis -
Raumbeschreibung und emotionale Kommunikation in höfischen Romanen
-
Das Bild des „Südens“ in der deutschsprachigen Literatur: Eine vergleichende Analyse von Heinrich Manns „Zwischen den Rassen“ und Max Frischs „Homo faber“
-
Makom - deterritorialisiert
Gegenorte in der deutschsprachigen jüdischen Literatur -
Raumbeschreibung und emotionale Kommunikation in höfischen Romanen
-
Walachei
Zur Herausbildung eines literarischen Topos -
"Fremde, ferne Welt"
Mazedonienimaginationen in der deutschsprachigen Literatur seit dem 19. Jahrhundert -
Die Reise nach Ost- und Ostmitteleuropa in der Reiseprosa von Wolfgang Büscher und Karl-Markus Gauß
-
Die Donau und ihre Grenzen
literarische und filmische Einblicke in den Donauraum -
"Aber was sind schon Grenzen!" : zur Raumdarstellung in Felicitas Hoppes 'Verbrecher und Versager' (2004) und 'Johanna' (2006)