Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Berührung auf der Couch
    Formen der analytischen Körperpsychotherapie
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    In seinem Buch "Ödipus in Panik und Triumph" (ID 10/97) legte Moser Sinn und Form der psychoanalytischen Körpertherapie offen. In weiteren Veröffentlichungen stellt er Fallgeschichten vor (vgl. "Dabei war ich doch sein liebstes Kind", ID 16/98). Hier... mehr

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    BF 6470 M8994.2001
    keine Fernleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    MED 843 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    FH: D 636 MOA (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2001/9508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    15/633
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2002 A 6812
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    01-3958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    TaBew15
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2001-9516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    SP 5517-47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    51C/8875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    14 E 5568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CU 8000 M899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seinem Buch "Ödipus in Panik und Triumph" (ID 10/97) legte Moser Sinn und Form der psychoanalytischen Körpertherapie offen. In weiteren Veröffentlichungen stellt er Fallgeschichten vor (vgl. "Dabei war ich doch sein liebstes Kind", ID 16/98). Hier nun erläutert er Techniken dieser von Verdächtigungen begleiteten Therapie. Moser schildert eingehend Berührungen für spezifische Konflikt- und Regressionsformen, einschließlich der Reaktion der "Behandelten". Dem hohen Anliegen nach sind es enterotisierende Berührungen auf der Ebene des verletzten Kindes, die den frühen Mangel an körperlicher Zuwendung kompensieren sollen. U.a. werden vorgestellt: das Halten des Kopfes, die Berührung der Hände und des Brustbeins, die Umklammerung mit den Knien, das Rücken-an-Rücken-Sitzen ("väterlicher Halt"). - Neben der eher theoretisch angelegten Arbeit von G. Heisterkamp ("Heilsame Berührungen", ID 3/94) eine Fundgrube für den tiefenpsychologisch orientierten Therapeuten, der nach Fehlschlägen zu der Einsicht gelangt, die Einbeziehung des Körpers in Einzelfällen zu wagen. (3) (Helmut Wittmann)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518397656
    RVK Klassifikation: CU 8000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Suhrkamp-Taschenbuch ; 3265
    Schlagworte: Körpertherapie; Psychoanalyse; Psychotherapy
    Umfang: 204 S, Ill., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke

    Literaturverz. S. 203 - [205]