Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Grundfragen der Sprachforschung
    Erschienen: 1901
    Verlag:  Trübner, Strassburg

    Die Schrift, welche ich hiermit dem Wohlwollen des Publikums empfehlen möchte, beginnt mit einem Abschnitt, der einem Philosophen vielleicht sehr elementar vorkommen mag, von dem ich aber hoffe, dass er den übrigen Lesern willkommen sein wird,... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    C 921,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sprachwissenschaftliches Seminar, Seminar für Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft, Bibliothek
    Frei 83: S/1330/DEL 1/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: Spr. 101
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 210
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    G 13/740
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    Gym 1994
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    psy 156/d25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Völkerkunde Leipzig, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    M 248
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    XF 3413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    D1--DEL20
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    Phil.oct.3539
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Ca 176 f
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    GC 230.030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    2017/381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Schrift, welche ich hiermit dem Wohlwollen des Publikums empfehlen möchte, beginnt mit einem Abschnitt, der einem Philosophen vielleicht sehr elementar vorkommen mag, von dem ich aber hoffe, dass er den übrigen Lesern willkommen sein wird, nämlich einer kurzgefassten vergleichenden Darstellung der Herbart'schen und der Wundt'schen Psychologie. Eine solche Auseinandersetzung schien mir unerlässlich, weil niemand die Meinungsverschiedenheit zwischen Steinthal oder Paul einerseits und Wundt andererseits wirklich verstehen kann, der sie nicht bis in ihre in der psychologischen Grundauffassung liegenden Wurzeln verfolgt. An diese grundlegende Darstellung schließt sich der bei weitem umfänglichere Teil der vorliegenden Schrift: die Auseinandersetzung eines Sprachforschers mit den Wundt'schen Theorien über die wichtigsten Probleme des Sprachlebens. Dass es dabei nicht ohne vielfachen Widerspruch abgehen kann, wird derjenige selbstverständlich finden, der sich gegenwärtig hält, dass ein Philosoph und ein Historiker infolge der überlieferten Verschiedenheit ihrer Arbeitsgewohnheiten sich demselben Stoff gegenüber immer verschieden verhalten werden (aus der Vorrede).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ER 700 ; CC 4700
    Schlagworte: Speech; Psycholinguistics
    Umfang: VII, 180 S.