Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Lust und Limit
    Der postmoderne Roman und die sexuelle Befreiungsbewegung in den USA
  2. Buchstäblichkeit
    Theorie, Geschichte, Übersetzung
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

  3. Lust und Limit
    der postmoderne Roman und die sexuelle Befreiungsbewegung in den USA
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  4. Buchstäblichkeit
    Theorie, Geschichte, Übersetzung
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage geistiger Bedeutung ist und als solcher gerade in der Literaturwissenschaft nach einer gesonderten Aufmerksamkeit verlangt. Die Beiträger_innen des Bandes gehen in diesem Sinne - von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart reichend - dem Spektrum der Buchstäblichkeit in der Literatur nach und betrachten dabei Aspekte der Theorie, Geschichte und Übersetzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Sex between body and mind
    psychoanalysis and sexology in the German-speaking world, 1890s-1930s
    Autor*in: Sutton, Katie
    Erschienen: December 2019
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor

    "Sex between Body and Mind is the first study of the disciplinary development of sexology and psychoanalysis and their inter-relationship across European knowledge cultures. It charts the ways in which knowledge about human sexuality was produced and... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2020/497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 7323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/2792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    HQ 60 .S88 2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    XB 5600 S967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Sex between Body and Mind is the first study of the disciplinary development of sexology and psychoanalysis and their inter-relationship across European knowledge cultures. It charts the ways in which knowledge about human sexuality was produced and negotiated by practitioners of these two fields as they grew into distinct professional disciplines, from the "talking cure" to the latest hormone research. Focusing on the German-speaking world, it shows how these encounters reached beyond the sterile walls of the clinic, asylum, or laboratory to shape, and also be shaped by, the needs of patients and emerging sexual minorities, including the world's first organized transgender rights movement. Sex between Body and Mind is focused on German-speaking central Europe, where scholars such as Magnus Hirschfeld, Iwan Bloch, Albert Moll and Karen Horney in Berlin or Sigmund Freud, Wilhelm Stekel and Helene Deutsch in Vienna were rapidly becoming world leaders in medical-scientific sex research. Examining often heated debates around the sexual life of the child, the nature of shellshock, the origins and treatment of homosexuality and transgender phenomena, female frigidity, and the sex hormones, this book intervenes in the current scholarship by offering a truly cross-disciplinary account of the making of sex as an object of "scientific" study in modernity. It tells an entirely new story of the gradual emergence of sexology and psychoanalysis as embodying separate approaches to the study of sex, a story which stresses their continued interrelationship, and the ways in which emerging distinctions between the two were always also part of a dialogic and competitive process. In doing so, it fundamentally revises our understanding of the production of modern sexual subjects"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780472131600
    Weitere Identifier:
    9780472131600
    RVK Klassifikation: NW 2250
    Schriftenreihe: Social history, popular culture, and politics in Germany
    Schlagworte: Sexology; Sex (Psychology); Psychoanalysis
    Umfang: xv, 347 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 293-333

    Includes bibliographical references and index

  6. Wie die Couch nach Kalkutta kam
    eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse
    Autor*in: Jensen, Uffa
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Ende des 19. Jahrhunderts erfand Sigmund Freud in Wien die Psychoanalyse. Innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelte sie sich zu einem globalen Phänomen. Begriffe wie "Über-Ich", "Narzissmus" oder "Ödipuskomplex" sind längst in die Alltagssprache... mehr

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    BD 2000 J545
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2019/887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    150.9 J545w
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 62599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Psy 740 J
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CM 2000 J54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/4607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/6111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Psy 740
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    NU 70 42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 1912
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Bibliothek
    Cf 293
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fakultätsbibliothek Theologie
    R Cf 167
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.01563:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.01563:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CM 2000 J54
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    159.964 Jen
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    77.14 = 55 A 1611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/7133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    WM 460.1/2019 J
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CM 2000 J64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag De 7330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ende des 19. Jahrhunderts erfand Sigmund Freud in Wien die Psychoanalyse. Innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelte sie sich zu einem globalen Phänomen. Begriffe wie "Über-Ich", "Narzissmus" oder "Ödipuskomplex" sind längst in die Alltagssprache eingegangen. Um diese dynamische Entwicklung nachzuvollziehen, befasst sich Uffa Jensen mit drei Metropolen, die neben Wien für die psychoanalytische Bewegung von großer Bedeutung waren: Berlin, London und Kalkutta. Jensen zeigt, wie Lehre und Behandlungstechnik dort vor dem Hintergrund existierender Therapieformen und lokaler Traditionen angepasst wurden und auf welchen Wegen solche Neuerungen dann wiederum Freud beeinflussten. Mittels erzählerischer "Schlüssellochtexte" schaut er direkt in die Behandlungszimmer, beleuchtet aber auch die politischen und gesellschaftlichen Aspekte der globalen Psychoanalyse. Von Anfang an als "Selbsttechnologie" konzipiert, hat sie den Weg bereitet für die heutige Ratgeber- und Coachingkultur. Zentral war dabei, auch das demonstriert diese Globalgeschichte, der therapeutische Umgang mit Emotionen: Schon Freud verstand seine Therapie als "Heilung aus Liebe"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783518428658
    Weitere Identifier:
    9783518428658
    RVK Klassifikation: CM 2000
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Orginalausgabe
    Schlagworte: Psychoanalyse
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 538 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 499-529

    Habilitationsschrift, Freien Universität Berlin, 2016

  7. Buchstäblichkeit
    Theorie, Geschichte, Übersetzung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage geistiger Bedeutung ist und als solcher gerade in der Literaturwissenschaft nach einer gesonderten Aufmerksamkeit verlangt. Die Beiträger*innen des Bandes gehen in diesem Sinne - von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart reichend - dem Spektrum der Buchstäblichkeit in der Literatur nach und betrachten dabei Aspekte der Theorie, Geschichte und Übersetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Jean Améry
    beyond the mind's limits
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: ʿAtaryah, Yoḥai; Kravitz, Amit; Pitcovski, Eli
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030280956
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2694
    Schlagworte: Clinical Psychology; Emotion; Psychoanalysis; Victimology; History of Psychology; Clinical psychology; Emotions; Psychoanalysis; Victimology; Psychology
    Weitere Schlagworte: Améry, Jean (1912-1978)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 345 Seiten)
  9. Buchstäblichkeit
    Theorie, Geschichte, Übersetzung
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage geistiger Bedeutung ist und als solcher gerade in der Literaturwissenschaft nach einer gesonderten Aufmerksamkeit verlangt. Die Beiträger_innen des Bandes gehen in diesem Sinne - von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart reichend - dem Spektrum der Buchstäblichkeit in der Literatur nach und betrachten dabei Aspekte der Theorie, Geschichte und Übersetzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Buchstäblichkeit
    Theorie, Geschichte, Übersetzung
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage geistiger Bedeutung ist und als solcher gerade in der Literaturwissenschaft nach einer gesonderten Aufmerksamkeit verlangt. Die Beiträger_innen des Bandes gehen in diesem Sinne - von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart reichend - dem Spektrum der Buchstäblichkeit in der Literatur nach und betrachten dabei Aspekte der Theorie, Geschichte und Übersetzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450499
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 27
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Buchstaben; Französische Literatur; French Literature; Geist; German Literature; Germanistik; Hermeneutics; Hermeneutik; Language; Letters; Linguistics; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Mind; Psychoanalyse; Psychoanalysis; Schriftlichkeit; Significant; Signifikant; Signifikat; Sprache; Sprachwissenschaft; Word; Wort; Written Form; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (216 p.)
  11. Jean Améry
    beyond the mind's limits
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  palgrave macmillan, Cham, Switzerland

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: ʿAtaryah, Yoḥai; Kravitz, Amit; Pitcovski, Eli
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783030280949
    RVK Klassifikation: GN 2694
    Schlagworte: Clinical Psychology; Emotion; Psychoanalysis; Victimology; History of Psychology; Clinical psychology; Emotions; Psychoanalysis; Victimology; Psychology
    Weitere Schlagworte: Améry, Jean (1912-1978)
    Umfang: xix, 345 Seiten
  12. Jean Améry
    Beyond the Mind's Limits
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Springer International Publishing AG

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: ʿAtaryah, Yoḥai (Herausgeber); Kravitz, Amit (Herausgeber); Pitcovski, Eli (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030280956; 3030280950
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2694
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2019
    Schlagworte: Clinical psychology; Emotions; Psychoanalysis; Victims of crimes; Psychology; Social sciences—History; Clinical Psychology; Emotion; Psychoanalysis; Victimology; History of Psychology
    Weitere Schlagworte: Améry, Jean (1912-1978)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 345 Seiten)