Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Gradiva. Wahrhafte Dichtung und wahnhafte Deutung
    Der vollständige Briefwechsel von Wilhelm Jensen und Sigmund Freud, Erläuterungen zu Jensens Novelle 'Gradiva' und ihrer Interpretation durch Freud, Jensens Lebenswirklichkeit, einige seiner Gedichte - darunter sein Spottgedicht auf Freuds Deutung - und der illustrierte Gesamttext der 'Gradiva' (unter Einbezug der Erstveröffentlichung von 1902)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Der Stammbaum und die Sieben Zweige, Saarbrücken

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    E 4400 S3383
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 879739
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    113 A 47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 4561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2012-9098
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/6717
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783980527248
    Weitere Identifier:
    9783980527248
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Delusions in literature; Dreams in literature; Psychoanalysis
    Weitere Schlagworte: Jensen, Wilhelm (1837-1911): Gradiva; Freud, Sigmund (1856-1939): Wahn und die Träume in W. Jensens "Gradiva; Jensen, Wilhelm (1837-1911); Freud, Sigmund (1856-1939)
    Umfang: 240 S., Ill., 232 mm x 162 mm, 660 g
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassende Einleitung -- Gradiva : ein pompejanisches Phantasiestück -- Der Wahn und die Träume in W. Jensens "Gradiva" -- Die psychoanalytische Sicht auf die Dichter : "Dichtung und Neurose" von Wilhelm Stekel (1909) -- Die Korrespondenz Jensen : Freud -- Die Original-Briefe -- Blinde Gefolgschaft -- Biografische Notizen zu Wilhelm Jensen -- Ein Anstoss zum Schreiben der "Gradiva" aus der Archäologie -- Bewusste Erinnerung : drei Frauen im Leben Wilhelm Jensens -- Jensens Grabstein -- Gradiva : ein Lehrstück -- Gedichte von Wilhelm Jensen -- Erläuterungen zu Jensens Spottgedicht auf Freud -- Wahn und Deutung in S. Freuds "Psychoanalyse" -- Gradiva : ein pompejanisches Phantasiestück -- Weitere Abbildungen -- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- Verzeichnis der verwendeten Quellen aus dem Jensen-Archiv der Schleswig Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel -- Verzeichnis der Abbildungen -- Literaturverzeichnis.

  2. Gradiva. Wahrhafte Dichtung und wahnhafte Deutung
    Der vollständige Briefwechsel von Wilhelm Jensen und Sigmund Freud, Erläuterungen zu Jensens Novelle 'Gradiva' und ihrer Interpretation durch Freud, Jensens Lebenswirklichkeit, einige seiner Gedichte - darunter sein Spottgedicht auf Freuds Deutung - und der illustrierte Gesamttext der 'Gradiva' (unter Einbezug der Erstveröffentlichung von 1902)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Der Stammbaum und die Sieben Zweige, Saarbrücken

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783980527248
    Weitere Identifier:
    9783980527248
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Delusions in literature; Dreams in literature; Psychoanalysis
    Weitere Schlagworte: Jensen, Wilhelm (1837-1911): Gradiva; Freud, Sigmund (1856-1939): Wahn und die Träume in W. Jensens "Gradiva; Jensen, Wilhelm (1837-1911); Freud, Sigmund (1856-1939)
    Umfang: 240 S., Ill., 232 mm x 162 mm, 660 g
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassende Einleitung -- Gradiva : ein pompejanisches Phantasiestück -- Der Wahn und die Träume in W. Jensens "Gradiva" -- Die psychoanalytische Sicht auf die Dichter : "Dichtung und Neurose" von Wilhelm Stekel (1909) -- Die Korrespondenz Jensen : Freud -- Die Original-Briefe -- Blinde Gefolgschaft -- Biografische Notizen zu Wilhelm Jensen -- Ein Anstoss zum Schreiben der "Gradiva" aus der Archäologie -- Bewusste Erinnerung : drei Frauen im Leben Wilhelm Jensens -- Jensens Grabstein -- Gradiva : ein Lehrstück -- Gedichte von Wilhelm Jensen -- Erläuterungen zu Jensens Spottgedicht auf Freud -- Wahn und Deutung in S. Freuds "Psychoanalyse" -- Gradiva : ein pompejanisches Phantasiestück -- Weitere Abbildungen -- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- Verzeichnis der verwendeten Quellen aus dem Jensen-Archiv der Schleswig Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel -- Verzeichnis der Abbildungen -- Literaturverzeichnis.

  3. Materialien zur Geschichte der Psychoanalyse in Wien 1938 - 1945
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Brandes & Apsel, Frankfurt a. M.

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    BD 2000 A8195.2012
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2013/364
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 22694
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a psy 802 t/774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/1522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-2230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    33 A 70
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.1557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ash, Mitchell G. (Hrsg.); Aichhorn, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860999455
    Weitere Identifier:
    9783860999455
    RVK Klassifikation: CM 2000 ; CU 2000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Brüche und Kontinuitäten in der Geschichte der Psychoanalyse in Wien ; Bd. 3
    Schlagworte: Psychoanalysis; Psychoanalysts; National socialism and medicine; Psychoanalysis
    Weitere Schlagworte: Aichhorn, August (1878-1949)
    Umfang: 688 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Was heisst "Psychoanalyse in Wien nach 1938"? : Allgemeine Einleitung / Mitchell G. Ash

    Die Liquidation der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1938 und der Raub des Vermögens der Familie Freud / Christiane Rothländer ;Zwischen "Arisierung" und Liquidation : das Schicksal der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung im März 1938 und die Überleitungsversuche in die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft ;Die Liquidation der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und des Wiener Psychoanalytischen Ambulatoriums sowie der Verbleib ihres Vermögens ;Die Liquidation des Internationalen Psychoanalytischen Verlags und der Raub des Vermögens der Familie FreudPatientenkalender als Quelle : die Praxis des Wiener Psychoanalytikers August Aichhorn 1937-1946

    Anhang.Beiträge zu Leben und Werk August Aichhorns / Thomas Aichhorn ;Biografische Skizzen der Mitglieder der "Wiener Arbeitsgemeinschaft" des Deutschen Instituts für psychologische Forschung und Psychotherapie und der Arbeits- und Ausbildungsgruppe von August Aichhorn 1938-1945

    Liste der Abbildungen und TabellenDie Autorinnen und Autoren des BandesNamens- und Sachverzeichnis.

  4. "Ich bin zuversichtlich, wir erobern bald die Psychiatrie"
    Briefwechsel 1904 - 1937
    Erschienen: c 2012
    Verlag:  Schwabe-Verl., Basel

    Die Freud-Rezeption durch Eugen Bleuler und seine Mitarbeiter an der Zürcher Psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli in den Jahren 1904 1913 war für die Geschichte der Psychiatrie und mehr noch für die der Psychoanalyse ein wegweisendes... mehr

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    BC 7000 S382.2012
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a psy 808.2/466
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/6432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek
    Frei122-DB298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Me 1 / 490. 8°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CU 2561 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Med 11: LL Sch/2012
    keine Fernleihe
    Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek
    WZ 100 F''ME 1692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    NU 155 22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 1938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    159.9 Freu
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-0597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/18643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    32 A 141
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    BF 173 .F85 A4 2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.2030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Freud-Rezeption durch Eugen Bleuler und seine Mitarbeiter an der Zürcher Psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli in den Jahren 1904 1913 war für die Geschichte der Psychiatrie und mehr noch für die der Psychoanalyse ein wegweisendes Ereignis. Auf der einen Seite bedeutete sie einen Markstein auf dem Weg zu einer Psychologisierung der Psychiatrie. Auf der anderen bezeichnete sie den Schritt, durch den die Psychoanalyse in die Breite des internationalen wissenschaftlich-psychiatrischen Diskurses eintrat. Dass das damals geschmiedete Bündnis 1913 zerbrach, festigte bei der Freud-Schule eine Tendenz zur Selbstisolierung, deren Folgen bis heute nachwirken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bleuler, Eugen; Schröter, Michael (Hrsg.); Joos-Bleuler, Tina; Küchenhoff, Bernhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783796528576
    Weitere Identifier:
    9783796528576
    RVK Klassifikation: CU 2561 ; CU 2690
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Psychoanalysts; Psychiatrists
    Weitere Schlagworte: Freud, Sigmund (1856-1939); Bleuler, Eugen (1857-1939); Psychoanalysis; Collected Correspondence
    Umfang: 287 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. E. Bleuler S. 259 - 262. - Bibliogr. S. Freud S. 262 - 265. - Literaturverz. S. 265 - 277

  5. The letters of Sigmund Freud and Otto Rank
    inside psychoanalysis
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Hopkins Univ. Press, Baltimore, MD

    Sigmund Freud's relationship with Otto Rank was the most constant, close, and significant of his professional life. Freud considered Rank to be the most brilliant of his disciples. The two collaborated on psychoanalytic writing, practice, and... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.868.42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sigmund Freud's relationship with Otto Rank was the most constant, close, and significant of his professional life. Freud considered Rank to be the most brilliant of his disciples. The two collaborated on psychoanalytic writing, practice, and politics; Rank was the managing director of Freud's publishing house; and after several years helping Freud update his masterpiece, The Interpretation of Dreams , Rank contributed two chapters. His was the only other name ever to be listed on the title page. This complete collection of the known correspondence between the two brings to life their twenty-year collaboration and their painful break. The 250 letters between Freud and Rank compiled by E. James Lieberman and Robert Kramer humanize and dramatize psychoanalytic thinking, practice, and organization from 1906 through 1925. The letters concern not just the work and trenchant contemporaneous observations of the two but also their friendships, supporters, rivals, families, travels, and other details about their personal and professional lives. Most interestingly, the letters trace Rank's growing independence, the father-son schism over Rank's "anti-Oedipal" heresy, their surprising reconciliation, and the moment when the two parted ways permanently. Presenting a candid picture of how the pioneers of modern psychotherapy behaved with their patients, colleagues, and families, the correspondence between Freud and Rank demonstrates how psychoanalysis grew in relation to early twentieth-century science, art, philosophy, and politics. A rich primary source on psychology, history, and culture, The Letters of Sigmund Freud and Otto Rank is a cogent and powerful narrative of the history of early psychoanalysis and its two most important personalities. (Verlagsangaben)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Rank, Otto (Verfasser); Lieberman, E. James (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781421403540; 1421403544
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Psychoanalysts; Psychoanalysis; Psychoanalytical theory (Freudian psychology); Diaries, letters & journals; Psychology
    Weitere Schlagworte: Freud, Sigmund (1856-1939); Rank, Otto (1884-1939); Freud, Sigmund (1856-1939); Rank, Otto (1881-1939)
    Umfang: XI, 365 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23x15x3 cm