Ergebnisse für *

Es wurden 74 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 74.

Sortieren

  1. Stimme und Blick
    Zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin - Carpaccio - Heiner Müller - Fra Angelico
    Erschienen: 2002
    Verlag:  transcript Verlag

    Das Buch spricht mit »Stimme und Blick« gegenwärtige Themen an: die Frage nach dem, was Sterben macht und Leben läßt, nach der Gewalt über Tod und Leben. Lektüren literarischer Texte - Hölderlin: Antigonä, Heiner Müller: Die Hamletmaschine - und von... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch spricht mit »Stimme und Blick« gegenwärtige Themen an: die Frage nach dem, was Sterben macht und Leben läßt, nach der Gewalt über Tod und Leben. Lektüren literarischer Texte - Hölderlin: Antigonä, Heiner Müller: Die Hamletmaschine - und von bildnerischen Darstellungen - Carpaccio: Grabbereitung, Fra Angelico: Verkündigung - lassen die Frage der Verschränkung von Ethik und Politik aufscheinen.In Aufnahme literaturtheoretischer, philosophischer und psychoanalytischer Theoreme nach Derrida, Lacan und Blanchot werden Stimme und Blick als paradoxe, nicht verifizierbare Erscheinungsformen gelesen. Sie treiben das Subjekt und das dichterische und künstlerische Sujet in einer Spanne von Überschuss, 'Unmaaß' und absolutem Fehlen des Blicks, Fehlen der Stimme des Anderen in ein halluzinatives und reales Szenario: Totenkammer und Ort der Heraufkunft des Werkes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Inhaltsverzeichnis (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400975
    RVK Klassifikation: EC 4740
    Schriftenreihe: Psychoanalyse
    Schlagworte: Psychoanalyse; Psychologie; Stimme; Literatur; Psychology; Literature; Psychoanalysis; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Dekonstruktion; Deconstruction; Blick
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Lust und Limit
    Der postmoderne Roman und die sexuelle Befreiungsbewegung in den USA
  3. Jenseits des Unbehagens
    »Sublimierung« von Goethe bis Lacan
  4. Mikropoetik
    Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre
  5. Genre, Gender und Lustmord
    Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa
  6. Die Formation des literarischen Humors
    Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Der feste Buchstabe
    Studien zur Hermeneutik, Psychoanalyse und Literatur
  8. Unheimliche Erinnerung - erinnerte Unheimlichkeit
    Nationalsozialismus im literarischen Gedächtnis
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus überliefert und neu konstruiert? Christoph Leitgebs Buch stellt diese Frage an das Gedächtnis von Literatur, ausgehend von Theorien des Unheimlichen. Ein Essay Sigmund Freuds steht am Anfang einer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus überliefert und neu konstruiert? Christoph Leitgebs Buch stellt diese Frage an das Gedächtnis von Literatur, ausgehend von Theorien des Unheimlichen. Ein Essay Sigmund Freuds steht am Anfang einer Tradition von vor allem französisch- und englischsprachigen Theorien, die das Konzept des »Unheimlichen« aus der Psychoanalyse in die Kulturwissenschaften übertragen. Dieses Buch zeigt Konsequenzen daraus für den Zusammenhang von Unheimlichem und Erinnerung. Exemplarische Analysen zu Autorinnen und Autoren wie Ilse Aichinger, Heimrad Bäcker, Thomas Harlan oder Josef Winkler stellen die Frage: Warum und wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus als »unheimlich« dargestellt, ausgehend von ganz unterschiedlichen biografischen Positionen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765364
    RVK Klassifikation: GE 5076
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Angst; Anxiety; Austrian Literature; Deconstruction; Dekonstruktion; Erinnerungsort; Fictive; Fiktion; Holocaust; Lacan; Psychoanalyse; Psychoanalysis; Repression; Speech Act Theory; Sprechakttheorie; Trauma; Uncanny; Verdrängung
    Umfang: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  9. Wolfsmänner
    zur Geschichte einer schwierigen Figur
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is complemented by constant reference to literary texts, such as by Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London, and Kipling as well as film traditions. This book is of interest to students and experts of literary studies as well as to readers in fields of media and film studies and the general public

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442715; 9783732842711
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5146 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 22
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural History; Cultural Studies; Fairy Tale; Film; General Literature Studies; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Lit; Literaturwissenschaft; Märchen; Myth; Mythos; Popular Culture; Populärkultur; Psychoanalyse; Psychoanalysis; Wolf <Motiv>; Mischwesen; Film; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
  10. Konfigurationen des Unheimlichen
    die Verkehrung von Leben und Tod in Elfriede Jelineks Theatertexten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  11. Mikropoetik
    Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Mikrogramme Robert Walsers scheinen nahezu unlesbar. Die Schrift ist derart klein, dass sie einst für eine Geheimschrift gehalten wurde. Inzwischen sind die Texte transkribiert - doch das Rätsel bleibt. Kirsten Scheffler formuliert einen neuen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Mikrogramme Robert Walsers scheinen nahezu unlesbar. Die Schrift ist derart klein, dass sie einst für eine Geheimschrift gehalten wurde. Inzwischen sind die Texte transkribiert - doch das Rätsel bleibt. Kirsten Scheffler formuliert einen neuen Zugang zum ästhetischen Faszinosum des »Bleistiftgebiets«, von dem der Autor selbst erst 1927 sprechen wird. Doch bereits in der Kurzprosa, die während des Ersten Weltkriegs entstand, finden sich semantische Spuren. Die Lektüre einzelner Texte zeigt den Eintrag der 'Materialität' von Schrift und bildender Kunst - und die existentiellen Erschütterungen, die zu dieser Mikropoetik nicht ohne Mikropolitik führen sollten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Genre, Gender und Lustmord
    Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Obwohl er in Kriminalpsychiatrie und Kriminologie als analytische Kategorie längst diskreditiert ist, wird der Lustmord in der Literatur am Leben gehalten.Anhand deutschsprachiger zeitgenössischer Prosawerke (u.a. E. Jelinek, T. Hettche, T. Dorn, M.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Obwohl er in Kriminalpsychiatrie und Kriminologie als analytische Kategorie längst diskreditiert ist, wird der Lustmord in der Literatur am Leben gehalten.Anhand deutschsprachiger zeitgenössischer Prosawerke (u.a. E. Jelinek, T. Hettche, T. Dorn, M. Kleeberg, P. Süskind) zeigt Irina Gradinari, dass das prekäre Thema nicht nur ein attraktives Motiv ist, sondern auch eine narrative Funktion im Text erfüllt - eine konstitutive Wirkung auf Genre und Gender. Der Lustmord legt die grundlegenden gesellschaftlichen und ästhetischen Strukturen, den Umgang mit dem Körper und mit dem Anderen, Fremden in der Gegenwartskultur frei: als potenzierte Gewaltfantasie - und als ästhetisches Motiv

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Kleist lesen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  transcript Verlag

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Schöll, Nikolaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401057
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Psychoanalyse; Philosophie; Theater; Literaturwissenschaft; Literatur; Theatre; Philosophy; Literature; Psychoanalysis; Literary Studies; Theory of Literature; Germanistik; German Literature; Literaturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource
  14. Verhüllte Schaulust
    Die Maske in Schnitzlers »Traumnovelle« und in Kubricks »Eyes Wide Shut«
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    In Arthur Schnitzlers Traumnovelle und in Stanley Kubricks filmischer Adaption Eyes Wide Shut ist die Maske zentrales Darstellungsmittel von Schaulust, Blick und Scham. So, wie die Maske das Gesicht verhüllt, so versucht der Beschämte, sich vor dem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Arthur Schnitzlers Traumnovelle und in Stanley Kubricks filmischer Adaption Eyes Wide Shut ist die Maske zentrales Darstellungsmittel von Schaulust, Blick und Scham. So, wie die Maske das Gesicht verhüllt, so versucht der Beschämte, sich vor dem enthüllenden Blick des Anderen zu verbergen.Ausgehend von der aktuellen psychoanalytischen Scham-Theorie wird hier erstmals gezeigt, wie die spezifische Medialität von Scham und Maske nicht nur die Figuren, sondern auch die ästhetischen Strategien in Text und Film maßgeblich prägt und reflektiert. Dies betrifft u.a. die Wahrnehmung des Zuschauers/Lesers, die filmische und literarische Inszenierung des Blicks, die Visualität und die Frage der Darstellbarkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404256
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Psychoanalyse; Film; Traum; Literaturwissenschaft; Stanley Kubrick; Literature; Psychoanalysis; Literary Studies; Germanistik; German Literature; Scham; Arthur Schnitzler; Voyeurismus; Maske <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931): Traumnovelle
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. Das Schibboleth der Psychoanalyse
    Freuds Passagen der Schrift
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag

    Der vorliegende Band fragt unter dem titelgebenden Stichwort des »Schibboleths« nach den Zugangsmöglichkeiten zur Psychoanalyse im Zeichen der Literatur. Im Mittelpunkt des Interesses steht Freuds Auseinandersetzung mit mythologischen und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band fragt unter dem titelgebenden Stichwort des »Schibboleths« nach den Zugangsmöglichkeiten zur Psychoanalyse im Zeichen der Literatur. Im Mittelpunkt des Interesses steht Freuds Auseinandersetzung mit mythologischen und literarischen Traditionen von den Anfängen der Psychoanalyse (Studien über Hysterie und Traumdeutung) über die metapsychologischen Schriften (Jenseits des Lustprinzips, Das Ich und das Es u.a.) bis zum testamentarischen Roman Der Mann Moses. Die Aufmerksamkeit gilt weniger der psychoanalytischen Interpretation literarischer Texte als vielmehr der Literarizität von Freuds eigenen Schriften. Neben Freuds Texten berücksichtigt der Band u.a. Hesiod, Sophokles, Ovid, Shakespeare und Hölderlin, um der inneren Verflechtung von Psychoanalyse und Literatur nachzugehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408773
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 8
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Philosophie; Literaturwissenschaft; Literatur; Philosophy; Cultural studies; Literature; Psychoanalysis; Literary Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Germanistik; German Literature; Literarisches Werk
    Weitere Schlagworte: Freud, Sigmund (1856-1939)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. Gehirn und Züchtung
    Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34
    Autor*in: Gann, Thomas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    »Ich war ursprünglich Psychiater gewesen [û]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Ich war ursprünglich Psychiater gewesen [û]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charité-Klinik tätig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen - dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Frühwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns spätere Fürsprachen für den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406519
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Psychoanalyse; Psychiatrie; Nationalsozialismus; Medizin; Medizingeschichte; Literaturwissenschaft; Literatur; Medicine; Literature; History of Medicine; Psychoanalysis; Literary Studies; Germanistik; German Literature; Psychiatrie; Poetik
    Weitere Schlagworte: Benn, Gottfried (1886-1956)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. Henry James' andere Szene
    Zum Dramatismus des modernen Romans
    Autor*in: Witt, Sophie
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    »I realise - none too soon - that the scenic method is my absolute, my imperative, my only salvation«, so der US-amerikanisch-britische Romancier und Kritiker Henry James. Dieses leidenschaftliche Bekenntnis zum Szenischen und James' liaisons... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »I realise - none too soon - that the scenic method is my absolute, my imperative, my only salvation«, so der US-amerikanisch-britische Romancier und Kritiker Henry James. Dieses leidenschaftliche Bekenntnis zum Szenischen und James' liaisons dangereuses mit dem modernen Roman sind Aufhänger der komparatistischen Studie von Sophie Witt, die James' Romane als Kristallisationspunkt einer Romangeschichte und -theorie setzt, in der die theatrale Szene als Schauplatz der Konstituierung und als Reflexion auf die natürliche und symbolische Dimension der Gattung fungiert. Diese Theatralisierung generiert einen neuartigen und genuin kulturwissenschaftlichen Typus von Theorie und Wissen, der in der Konstellation von Psychoanalyse und Theatralität, im Schwellenbereich von Natur- und Kulturgeschichte untersucht wird Liaisons dangereuses between the modern novel and theatrical scene - this comparative study shows Henry James' scenic novels as a crystallization point of a history and theory of the novel, in which the theatrical scene serves as a constitutive location and as a reflexion of the natural and symbolic dimension of the genre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Konfigurationen des Unheimlichen
    Die Verkehrung von Leben und Tod in Elfriede Jelineks Theatertexten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Der Begriff des »Unheimlichen« birgt einiges Potenzial, um aktuelle Diskurse über die fortschreitende Technisierung unserer Gesellschaft auf den Punkt zu bringen. Vor diesem Hintergrund untersucht Elisabeth Günther eine Auswahl an Theatertexten von... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Begriff des »Unheimlichen« birgt einiges Potenzial, um aktuelle Diskurse über die fortschreitende Technisierung unserer Gesellschaft auf den Punkt zu bringen. Vor diesem Hintergrund untersucht Elisabeth Günther eine Auswahl an Theatertexten von Elfriede Jelinek und fokussiert dabei insbesondere die beiden für deren Werk zentralen Topoi der Medien und des Untoten.Hierzu zieht sie neben den traditionellen psychoanalytischen Bezügen zum Unheimlichen-Begriff verschiedene Theoriediskurse zu Fragen der Wirklichkeitsherstellung heran, wie sie u.a. im Kontext der Denkansätze von Jacques Derrida und Jean Baudrillard geführt werden. Jelineks virtuoses Spiel mit der Verkehrung von Belebtheitsverhältnissen entpuppt sich dabei als differenzierte Kritik an der gegenwärtigen Mediengesellschaft Elfriede Jelinek and the uncanny - this book reveals the virtuous play with relations of popularity in her theatre work as a nuanced critique of contemporary media society

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Henry James' andere Szene
    Zum Dramatismus des modernen Romans
    Autor*in: Witt, Sophie
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  20. Wolfsmänner
    Zur Geschichte einer schwierigen Figur
  21. Sprache der Transzendenzerfahrungen
    Die Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg i.B.
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  22. Über das Er-Finden von Identität
    Olga Tokarczuks Roman "Taghaus - Nachthaus" [[Elektronische Ressource]]
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Frankfurt (Oder)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Fokus Osteuropa: Studentische Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 1
    Schlagworte: Tokarczuk; Olga; Identität <Motiv>; Interkulturalität; Psychoanalyse; Frauenliteratur
    Weitere Schlagworte: Hybridität; Feminismus; Postmoderne; Identity; Hybridity; Psychoanalysis; Feminism; Literature
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Bachelorarbeit

  23. Buchstäblichkeit
    Theorie, Geschichte, Übersetzung
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

  24. Neue Methoden der Theaterwissenschaft
  25. Gehirn und Züchtung
    Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34