Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Der große Plan
    Alltag und Herrschaft in der DDR (1949 - 1961)
    Autor*in: Wolle, Stefan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Links, Berlin

    Stefan Wolle hatte seine Geschichte von Alltag und Herrschaft in der DDR vom Ende her begonnen. "Die heile Welt der Diktatur" (zuletzt BA 2/10, 4. Auflage 2013) und "Aufbruch nach Utopia" (ID-A 22/11) gelten mittlerweile als Standardwerke. In diesem... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Stefan Wolle hatte seine Geschichte von Alltag und Herrschaft in der DDR vom Ende her begonnen. "Die heile Welt der Diktatur" (zuletzt BA 2/10, 4. Auflage 2013) und "Aufbruch nach Utopia" (ID-A 22/11) gelten mittlerweile als Standardwerke. In diesem Band führt er seine Trilogie in die Gründungszeit des Arbeiter- und Bauernstaates zurück und setzt in der bewährten Collage-Form mit flotter Feder seine Auseinandersetzung mit den Mythen, die das untergegangene Land umwabern, fort. Am Anfang und am Ende der DDR marschierten junge Menschen in blauen Hemden Fackeln haltend durch Berlin - Aufbruch und Zusammenbruch beleuchtend. Am Anfang stützen sich die Macht-Funktionäre der SED auf die Bajonette der Sowjetarmee, am Ende ist (fast) jeder froh, dass diese nicht zum Einsatz kommen. Wolle beleuchtet den "Kampf um Helgoland", "Boogie-Woogie kontra Matthäus-Passion", "China ist jung, rote Sonne grüßt Mao Tse-Tung", aber auch den 17. Juni 1953, den XX. Parteitag der KPdSU, den 13. August 1961 und den klassenkämpferischen Einsatz der Digedags im Weltall. So lesbar kann Geschichte sein. (2 S) (Claus Baumgart) Stefan Wolle gelingt es auf einzigartige Weise, Alltagsgeschichte und Herrschaftsgeschichte miteinander zu verweben, ohne dabei die DDR zu verklären oder zu dämonisieren. Aus einer reichen Fülle von Quellen, die von Literatur, DEFA-Filmen und Schlagertexten über Stasi-Akten bis zu Zeitzeugenerinnerungen reichen, lässt er die ganze Vielfalt und Widersprüchlichkeit der ostdeutschen Gesellschaft differenziert sichtbar werden. Nach seinem Erfolgstitel »Die heile Welt der Diktatur« über die Ära Honecker (1998) folgte 2011 »Aufbruch nach Utopia« über die 1960er Jahre, und nun wird mit dem Band »Der große Plan« über die Aufbauzeit in den fünfziger Jahren die Gesamtschau vollendet. „Dass auch die Lektüre erhellend und immer wieder unterhaltsam ist, ist dem Historiker Stefan Wolle zu verdanken, der die Menschen in den Mittelpunkt stellt, ohne die DDR zu verklären. Wolle, Jahrgang 1950, wurde aus politischen Gründen relegiert, arbeitete in der Produktion und an der Akademie der Wissenschaften der DDR, nach dem Mauerfall war er unter anderem Referent bei der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und ist jetzt wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin. In dem nun vorliegenden dritten Band beschreibt er die Anfänge der DDR. Er zeichnet Vergangenes so anschaulich und verständlich, dass das kleine Land wiederaufersteht, ohne dass es auf einen Sockel gehoben oder verniedlicht wird“ (taz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783861537380; 9783861537540
    Weitere Identifier:
    9783861537380
    RVK Klassifikation: MG 81000 ; GN 1522 ; NQ 7010
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Socialism; Opposition (Political science); Political persecution; Staat; Gründung; Machtstruktur; Wirtschaftsplanung; Staatssozialismus; Jugend; Sozialismus; Erziehung; Sozialismus; Gesellschaft; Ost-West-Konflikt; Protestbewegung; Alltag; Alltag; Soziales Handeln
    Umfang: 438 S., Ill., 210 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 411 - 430

  2. Suche nach dem Handorakel
    ein Bericht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 880847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 148-976
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Xz Leth / 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/10695
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    259 919
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    Mag Cf LethHel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835311596
    Weitere Identifier:
    9783835311596
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; NF 6505
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Historische Geisteswissenschaften ; 1
    Schlagworte: Protestbewegung; Studentenbewegung; Soziale Bewegung; Undogmatische Linke; ML-Bewegung; Militanter Widerstand; Gegenkultur; Literatur; Universität; Hochschule; BRD; Berlin; Geschichte 1960-1970; Geschichte 1970-1980; Geschichte 1980-1990
    Umfang: 128 S
  3. Der große Plan
    Alltag und Herrschaft in der DDR (1949 - 1961)
    Autor*in: Wolle, Stefan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Links, Berlin

    Stefan Wolle hatte seine Geschichte von Alltag und Herrschaft in der DDR vom Ende her begonnen. "Die heile Welt der Diktatur" (zuletzt BA 2/10, 4. Auflage 2013) und "Aufbruch nach Utopia" (ID-A 22/11) gelten mittlerweile als Standardwerke. In diesem... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIE-Bibliothek
    1411 WOL B
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 147-590
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 378 5j/306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesstelle für Museumswesen , Fachbereich Volkskultur, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2013 0512 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Landtag, Bibliothek
    TL HIST-16 : 5856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NQ 7010 W864 G8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 463 W
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Xb 431 / 12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 15342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    L 24 Wol
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Tb 88
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 7980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:SW:400:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 7994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R 1212 b 45/1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 100/82
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.07176:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 1522 W864
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    943.0F Wol
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-4289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LQS 6159-035 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MG 81000 WOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MG 81030 W864-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-8816
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    E mp 81/ Woll 40
    keine Fernleihe
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Außenstelle Südbaden, Bibliothek
    Frei 141: D 60/319
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/12524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    N I Wol S 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    DD 283 .W655 2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NO 7010 W864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2013 A 1634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    90 291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Stefan Wolle hatte seine Geschichte von Alltag und Herrschaft in der DDR vom Ende her begonnen. "Die heile Welt der Diktatur" (zuletzt BA 2/10, 4. Auflage 2013) und "Aufbruch nach Utopia" (ID-A 22/11) gelten mittlerweile als Standardwerke. In diesem Band führt er seine Trilogie in die Gründungszeit des Arbeiter- und Bauernstaates zurück und setzt in der bewährten Collage-Form mit flotter Feder seine Auseinandersetzung mit den Mythen, die das untergegangene Land umwabern, fort. Am Anfang und am Ende der DDR marschierten junge Menschen in blauen Hemden Fackeln haltend durch Berlin - Aufbruch und Zusammenbruch beleuchtend. Am Anfang stützen sich die Macht-Funktionäre der SED auf die Bajonette der Sowjetarmee, am Ende ist (fast) jeder froh, dass diese nicht zum Einsatz kommen. Wolle beleuchtet den "Kampf um Helgoland", "Boogie-Woogie kontra Matthäus-Passion", "China ist jung, rote Sonne grüßt Mao Tse-Tung", aber auch den 17. Juni 1953, den XX. Parteitag der KPdSU, den 13. August 1961 und den klassenkämpferischen Einsatz der Digedags im Weltall. So lesbar kann Geschichte sein. (2 S) (Claus Baumgart) Stefan Wolle gelingt es auf einzigartige Weise, Alltagsgeschichte und Herrschaftsgeschichte miteinander zu verweben, ohne dabei die DDR zu verklären oder zu dämonisieren. Aus einer reichen Fülle von Quellen, die von Literatur, DEFA-Filmen und Schlagertexten über Stasi-Akten bis zu Zeitzeugenerinnerungen reichen, lässt er die ganze Vielfalt und Widersprüchlichkeit der ostdeutschen Gesellschaft differenziert sichtbar werden. Nach seinem Erfolgstitel »Die heile Welt der Diktatur« über die Ära Honecker (1998) folgte 2011 »Aufbruch nach Utopia« über die 1960er Jahre, und nun wird mit dem Band »Der große Plan« über die Aufbauzeit in den fünfziger Jahren die Gesamtschau vollendet. „Dass auch die Lektüre erhellend und immer wieder unterhaltsam ist, ist dem Historiker Stefan Wolle zu verdanken, der die Menschen in den Mittelpunkt stellt, ohne die DDR zu verklären. Wolle, Jahrgang 1950, wurde aus politischen Gründen relegiert, arbeitete in der Produktion und an der Akademie der Wissenschaften der DDR, nach dem Mauerfall war er unter anderem Referent bei der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und ist jetzt wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin. In dem nun vorliegenden dritten Band beschreibt er die Anfänge der DDR. Er zeichnet Vergangenes so anschaulich und verständlich, dass das kleine Land wiederaufersteht, ohne dass es auf einen Sockel gehoben oder verniedlicht wird“ (taz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783861537380; 9783861537540
    Weitere Identifier:
    9783861537380
    RVK Klassifikation: MG 81000 ; GN 1522 ; NQ 7010
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Socialism; Opposition (Political science); Political persecution; Staat; Gründung; Machtstruktur; Wirtschaftsplanung; Staatssozialismus; Jugend; Sozialismus; Erziehung; Sozialismus; Gesellschaft; Ost-West-Konflikt; Protestbewegung; Alltag; Alltag; Soziales Handeln
    Umfang: 438 S., Ill., 210 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 411 - 430

  4. Der große Plan
    Alltag und Herrschaft in der DDR (1949 - 1961)
    Autor*in: Wolle, Stefan
    Erschienen: Dezember 2013
    Verlag:  Ch. Links Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862842605
    RVK Klassifikation: GN 1522 ; NQ 7010
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Dezember 2013 (entspricht der 1. Druck-Auflage von August 2013)
    Schlagworte: Staat; Gründung; Machtstruktur; Wirtschaftsplanung; Staatssozialismus; Jugend; Sozialismus; Erziehung; Sozialismus; Gesellschaft; Ost-West-Konflikt; Protestbewegung; Alltag; Alltag; Soziales Handeln; œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (438 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record